abc-Projekt alphabetisierung.de
Berichte von der Leipziger Buchmesse : Viele Lernende waren wieder dabei und konnten Besucher für das Thema interessieren.
abc-Projekt alphabetisierung.de
Berichte von der Leipziger Buchmesse : Viele Lernende waren wieder dabei und konnten Besucher für das Thema interessieren.
Der Bildungsforscher Klaus Klemm empfiehlt, die drei Förderschwerpunkte Lernen, emotionale Entwicklung und Sprache auslaufen zu lassen. 50% der Förderschüler mit diesem Schwerpunkt verlassen die Schule ohne HS.
„Klemm zufolge gibt es „klare Hinweise“, dass für lernschwache Kinder das kognitive Lernen in inklusiven Schulen förderlicher ist als in ausschließenden, exklusiven Schulen.“
In HH sind ca. 50% der Teilnehmenden am L+S-Kursen Förderschüler. Das Problem ist allerdings, dass die Regelschulen nicht genügend vorbereitet, bzw. ausgestattet sind, um die „Langsamlerner“ zu fördern. AS
aus dem Pressetest:
Das Internetportal Vorleser.net (www.vorleser.net) bietet rund 500 Hörbücher als mp3-
Dateien zum kostenlosen Download an. Mehr als 30 professionelle Sprecherinnen und
Sprecher lesen Texte von mehr als 150 klassischen und zeitgenössischen Autoren –
darunter Märchen (u. a. von Andersen, Hauff und den Brüdern Grimm), Geschichten (u. a.
von Kafka, Schnitzler, Popovic), Krimis (u. a. von Doyle, Schenkel, Pfeiffer) und Gedichte (u.
a. von Ringelnatz, Goethe, Rilke). Im eigenen Tonstudio produziert die phonetics group als
Betreiberin von Vorleser.net in Leipzig laufend Nachschub. Rechtlich ist das Angebot
einwandfrei, denn das Urheberrecht der Autorinnen und Autoren ist entweder bereits
erloschen oder es wurden entsprechende Vereinbarungen mit den Rechteinhabern getroffen.
“Für den Einsatz im Unterricht urheberrechtlich unbedenklich”, urteilt das Staatsinstitut für
Schulqualität und Bildungsforschung in München.
Die Presse „… ist voll mit Beiträgen zur Inklusion und debattieren damit, wie die UN-Konvention zur bildungstechnischen Gleichbehandlung Behinderter umgesetzt werden soll. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift PRAXIS Fremdsprachenunterricht (Ausgabe ist sehr lesenswert!) zum Schwerpunkt Inklusion hat mich dazu gebracht, dieses Thema auch einmal aus der Perspektive Lese-Rechtschreibstörung/Legasthenie zu betrachten. . ..“ hier weiter im Artikel im Blog von David Gerlach
Was ist eigentlich Inklusion? In 80 sek erklärt es das Video hier
2015 bildungsklick
Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss bleibt erstmals unverändert,
Erstmals seit fünf Jahren ist der bundesweite Anteil der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss nicht weiter gesunken, sondern verharrt unverändert bei 5,6 Prozent. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern und einzelnen Städten und Kreisen weiterhin sehr groß.
Die Unterschiede reichen von 1,7 Prozent in Heidelberg, den Landkreisen Eichstätt und Bad Kissingen bis hin zu 12,6 Prozent im Landkreis Mansfeld-Südharz. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Caritas-Erhebung, für die die Daten von über 400 kreisfreien Städten und Kreisen aus dem Jahr 2013 ausgewertet wurden.
Mehr als die Hälfte (5 969) der 11 202 Abgängerinnen und Abgänger ohne Hauptschulabschluss erreichte 2011 einen Abschluss an Förderschulen. Dort kann je nach Förderschwerpunkt kein Hauptschulabschluss erworben werden. 1 740 dieser Jugendlichen erzielten dabei einen Abschluss im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ und 4 229 einen im Förderschwerpunkt „Lernen“. 5 233 junge Menschen verließen im Sommer 2011 die Schule ohne jeglichen Abschluss, das waren 2,5 Prozent (2010: 2,7 Prozent) aller Schulabgänger. (IT.NRW)
Ergebnisse für Gemeinden, Städte und Kreise finden Sie im Internet unter: http://www.it.nrw.de/presse/pressemitteilungen/2012/pdf/48_12.pdf „
Finde den Fehler in der Reihe! verschiedene Zeichen
Das gibt es nicht!Arbeitsblatt: Pseudowörter, zusammengesetzte Wörter zu Hund, Biene, Schwein, Ameise (gleiches Wort einkreisen!)/ Tierkinder wiederholen
Stolpersteine 01 spiralförmig aufgeschrieben
Wer schreiben kann, hat mehr zu sagen. Auf dieser Überzeugung fußen zwei Projekte, die das literarische Schreiben im Zuge der Basisbildung fördern wollen. Es handelt sich dabei um das von der VHS Linz herausgegebene Buch „schriftlos heißt nicht sprachlos“ und den Schreibwettbewerb des deutschen Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (alfa). Sowohl die VHS Linz als auch alfa möchten vom Analphabetismus Betroffene dazu motivieren, Schreiben zu lernen, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und mehr Freude am Lernen zu entdecken. Denn laut einer Studie der Innovative Sozialprojekte GmbH (ISOP) sind ein niedriger Selbstwert und mangelnde Motivation Haupthindernisse in Sachen (Weiter-)Bildung. Und weiter: Bildungsdefizite wirkten sich negativ auf die psycho-soziale Gesundheit aus. …. “ weiter hier
siehe auch Märchenhaft und wahr, Buch von Murietta Bamberger hier
und die Bücher von Tim Thilo Felmer hier
weiter Hinweise unter der Kategorie rechts Kreatives Schreiben
Tipp von Teachers News
Das deutsch-lerner.blog richtet sich an Deutschlerner in aller Welt.
Für Deutschlehrende bietet es zahllose Texte, Videos und Audiodateien zum Deutsch Lesen, Sehen und hören. Viele Übungseinheiten werden ergänzt durch Wortschatzhilfen und Arbeitsblättern.
Etwas unübersichtlich diese Seite, aber man kann ja stöbern! AS
Besonders gut geeignet für diejenigen, die meinen, dass sie keine Fehler machen. Es sind nicht unbedingt die Wörter, die man häufig braucht, aber trotzdem.
Wozu das Rad stets neu erfinden?
Beispiel mir/dir mich /dich dem/ den hier
Der Berliner Verein Lesen und Schreiben e.V. macht in einer Aktion auf den Horror Analphabetismus aufmerksam: http://www.life-of-fear.de/horror.p
Mehr über die Kampagne bei facebook hier und beim Verein www.lesen-schreiben.com
Achtung: eventuell weit runterscrollen und man muss zum Spenden ein PayPal Konto haben AS
Wunderland Deutsch, eine Liebeserklärung an die Deutsche Sprache hier zur Seite
Seite auf der man gut stöbern kann. AS
Kategorien