Förderschule und das war`s!

Nur jeder 4. Förderschüler bekommt einen Hauptschulabschluss. Nach wie vor ist unklar, warum die Förderung in der Förderschule trotz Lehrer – Schüler-Verhältnis von 1:11 nicht funktioniert. Klar ist, dass es auf jeden Fall mehrere Ursachen dafür gibt, ähnliche wie bei den TN der Alphabetisierungskurse.

Bildungsklick 13.04.2011

idw

„(red/pm) Rund 500.000 deutsche Schüler haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf. Gut 80 Prozent dieser Kinder und Jugendlichen mit einem Handicap oder einer Behinderung besuchen in Deutschland eine der zahlreichen Sonder- und Förderschulen. Drei Viertel, also rund 300.000 dieser jungen Menschen, haben am Ende ihrer Schulzeit keinen Hauptschulabschluss und finden nur schwer einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. ..“

weiter Infos beim Deutschen Jugendinstitut

Impulse für den Deutschunterricht

Eigentlich nichts Neues für AlphabetisierungspädagogInnen!  Winterfest und AlphaVZ lassen grüßen.

„Deutschunterricht mit Facebook
Plädoyer für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik
24.03.2011 – (red/idw) Literarisches Lernen – das Lernen von, in und mit Literatur – ist im Gegensatz zur Lesekompetenz noch nicht umfassend erforscht. Ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse dazu stellen Nachwuchswissenschaftler jetzt in einem Sammelband vor, der auf einer Tagung an der Ruhr-Universität im Jahr 2010 basiert. Die jungen Forscher plädieren für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik, die sämtliche Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler einbezieht und insbesondere die Möglichkeiten neuer Medien wie Computerspiele, Soziale Netzwerke und Wikipedia nutzt.“   Bildungsklick

Atomkatastrophe in Japan – Linkstipps

Wenn etwas besonders gut geeignet ist, bitte Bescheid sagen!

Schulen an ans Netz hat Materialien zusammengestellt  mehr

Mitte Februar 2011 lief die Sendung vom interkulturellen Kinderradio „Radiofüchse“ zum Thema Atomkraft. mehr

Link Tipps im “ Internet-ABC“  zwar für Kinder, aber meistens ja auch für Erwachsene, weil es einfach erklärt ist. mehr und  http://www.kindernetz.de/minitz/

Aktuelle Materialien bei verlag20

Lehrer Online hat eine Linksammlung zusammengestellt.  hier…
Themen:
Aktuelles
Allgemeine Informationen

1. Was geschah und geschieht in Fukushima?
2. Welche Folgen könnte der Reaktorunfall in Japan haben?
3. Was ist Radioaktivität?
4. Wie funktionieren Atomkraftwerke?
5. Wo stehen Atomkraftwerke?
6. Wie gefährlich sind Atomkraftwerke?
9. Wer ist für den Strahlenschutz zuständig?

 

Unterricht: Arbeitsblätter aus Österreich

Erster Österreichischer Bundesverband Legasthenie
Es sind 20136 Seiten online zum Thema Legasthenie/LRS/Dyskalkulie.    Arbeitsblätter

Mehr als 300 Spiele – Programme zum Herunterladen, Spiele mit Beschreibungen – sind zu finden unter www.legasthenietrainer.at

Unterrichtsmaterialien Alphabetisierung

„Die zweiteiligen Unterrichtsmaterialien „Alpha 123“ wurden – im Gegensatz zu sonst häufig verwendeten Volksschulunterlagen – speziell für die Bedürfnisse erwachsener Lerner/innen entwickelt. Primäres Ziel ist die Vermittlung der lateinischen Druckschrift. Der „Grundkurs“ umfasst die graphomotorische Erarbeitung der Buchstaben, Lautarbeit, Schreib- und Leseblätter, diverse Übungen zur Festigung des Erworbenen sowie Impulse für Sprechanlässe. Der „Zusatzteil für Trainer/innen“ enthält weiteres Arbeitsmaterial sowie die ausführliche Anleitung zum Anfertigen von Bild-, Wort- und Buchstabenkarten. “

Download (auf zip Datei drücken, dann öffnet sich ein pdf) auf der rechten Seite der Homepage des Österreichischen Integrationsfonds

Rechtschreibfehler gefährden den Unternehmenserfolg

„Peinliche Rechtschreibfehler im Social Marketing gefährden den Unternehmenserfolg
Mannheim, 07.03.2011
– Der allgemeine Hype um Social Media macht auch vor Unternehmen nicht halt. Bereits heute setzt über die Hälfte der Firmen in Deutschland Facebook, Xing und dergleichen als Kommunikationswerkzeuge ein (1). Doch die enorm erhöhte Zahl an Textveröffentlichungen steigert auch das Fehlerpotenzial. Das Fatale dabei ist: Fehler in Rechtschreibung und Grammatik vermitteln dem Leser ein äußerst negatives Bild vom Unternehmen. Hier werden mangelnde Sorgfalt, Unzuverlässigkeit oder ein niedriges Bildungsniveau assoziiert.“

Bildungsklick siehe auch den YouTube-Film von DUDEN  weiter unten über die Bedeutung von Rechtschreibung
Tja, da wissen die mal, wie sich das anfühlt. Wäre doch schön, wenn sie daraus den Schluss zögen, dass Fehler nicht so schlimm sind!       AS

Internet usw. leicht erklärt

Starthilfe50
Diese Filme richten sich an Personen, die noch nicht sehr geübt sind im Umgang mit dem Internet. Vom Umgang mit Dateien auf dem eigenen PC bis hin zu einzelnen Funktionen des Browsers – diese Filme erklären leicht verständlich die ersten Schritte.Zwei neue Clips erklären, wie man sich eine E-Mail-Adresse zulegt!

7.5 Millionen funktionale Analphabeten!

  • leo Newsletter  hier
  • Bund und Länder wollen Zahl der Analphabeten reduzieren,  Antwort auf die SPD Anfrage  der Bundestag
  • Leo Level One Studie   der Uni Hamburg  Prof. Dr. Anke Grotlüschen und Dr. Wibke Riekmann.
    Vortrag    Klaus Buddeberg  ppp
    Vortrag  Anke Grotlüschen auf der Bilanzkonferenz

Ergänzungen zur leo. Studie 3.1.12,  Dr. Riekmann und Prof. Grotlüschen
„… hinsichtlich der Themen Behinderung und Alter lassen sich aus leo. einige Annäherungen finden. Setzt man voraus, dass leo. weder in Werkstätten für behinderte Menschen noch bei Rentner/inn/en über 64 Jahren stattgefunden hat, erscheinen diese Daten noch einmal in einem anderen Licht. […]
Erwerbsunfähigkeit (nicht zu verwechseln mit Behinderung!)
– Gut ein Prozent der erwachsenen Bevölkerung ist erwerbsunfähig (1,3%). In dieser Personengruppe ist der Anteil funktionaler Analphabet/inn/en mit 26,6% bemerkenswert hoch über dem Schnitt der Bevölkerung (14,5%).
– Laut WHO-Schätzung sind ca. 15% der Bevölkerung in Deutschland von Behinderung oder chronischer Erkrankung betroffen, für sie gilt die UN-Behindertenrechtskonvention, Art. 24, nach der Inklusive Erwachsenenbildung vorgehalten werden muss.
Frühverrentung (nicht zu verwechseln mit Alter!)
– Innerhalb der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren sind knapp fünf Prozent Rentner bzw. Pensionäre. In dieser Personengruppe ist der Anteil funktionaler Analphabet/inn/en mit 19 Prozent höher als im Schnitt der Bevölkerung (14,5%). Ganz überwiegend (93%) gehören die Rentner, die von Funktionalem Analphabetismus betroffen sind, der ältesten beschriebenen Altersgruppe der 50-64-Jährigen an, mehr als die Hälfte sind 60 oder älter. Zwei Drittel der Rentner, die von Funktionalem Analphabetismus betroffen sind, sind Männer.“

  • „Großes Phlegma“ schreibt DIE ZEIT am 7.4. 11
  • Hier etwas  zur nationalen Offensive der Volkshochschulen, des Bundesverbandes und des bmbfhttp://bildungsklick.de

 

  • Finanzielle Folgekosten für die Gesellschaft sind in einer Studie der Bertelsmann-Stiftung beschrieben  legakids

Interessante Zitate:

„Die frühere Bundesfamilienministerin schlägt vor, dass Firmen neue Mitarbeiter einem Deutschtest unterziehen. Wer dabei Sätze oder sogar einzelne Wörter nicht lesen oder schreiben kann, soll sich an der VHS weiterbilden.“ http://www.schwaebische.de

„Für ein in Kürze beginnendes Programm zur „arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung“ will das BMBF 20 Millionen Euro bis 2014 zur Verfügung stellen.“ /www.bmbf.de

Kommentar Nr 5 bei  zeit-online : „Wie großzügig. Das sind ja fast 3€ pro Person! Wie viel hat noch mal Bankenrettung gekostet? Ach ja, ein Betrag, der von der Größenordnung (über) __10.000__MAL so groß ist.“

Zwangszuweisungen zur Förderschule

Zwangszuweisungen zur Förderschule sind auch in NRW noch möglich  Bildungsklick

An der Hamburger VHS haben ca 50 % der Teilnehmenden an Lese-, Schreibkursen eine Förderschule (für Lernbehinderte)  besucht. Viele haben nachträglich eine Lehre gemacht und sind berufstätig, trotz der Lese-, Schreibprobleme.
Die meisten fühlten sich in die Förderschule abgeschoben – die Eltern haben sich nicht gekümmert oder konnten es nicht. Viele fühlten sich unterfordert in der Förderschule.  Das Gefühl, eine „Doofen-Schule“ besucht zu haben, bleibt als Makel oft ein Leben lang.              AS