Newsletter Inhalt u.a.:
Die neue echt jetzt? bringt MINT und Leseförderung in Bewegung
Leseclubs für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren
Lesescouts an weiterführenden Schulen
www.regiotv-nord.de Angermünde Erwachsene nicht Lesen und Schreiben können
Bei Julia Weis war es Legasthenie, die, als sie noch ein Kind war, verhinderte, dass sie gut lesen und schreiben lernte. Legasthenie ist eine Lese-Rechtschreibstörung. Den Betroffenen ist das oft gar nicht klar und auch bei Julia Weis hat es gedauert, bis sie sich eingestand, dass das Problem aus der Schulzeit immer noch da ist.
Online(kostenfrei) findet ein Online-Workshop des BMBF-geförderten Projekts „Knotenpunkte Transfer“ in Kooperation mit der Basisbildungsqualifizierung (BBQ) statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung als auch an pädagogische Fachkräfte und Ehrenamtliche in MGH sowie sozialpädagogische Fachkräfte freier Träger der Wohlfahrtspflege, die mit gering literalisierten Menschen sprachsensibel arbeiten wollen. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungwebsite.
Online bietet das Projekt „Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung“ (PAG) des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz Institut für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE) die letzte von drei Veranstaltungen in Form von Coffee Lectures an, um die digitale Bibliothek mit zahlreichen Materialien aus dem Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung näher vorzustellen.
https://lunes.app/ Ein bild- und tongestützter Vokabeltrainer für Menschen mit Deutsch als Zweitsprache in Schule und Beruf.
Eigenständig auf dem Smartphone Lesen, Schreiben und Rechnen üben? Das geht ab sofort und überall mit der lea.App (Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften), des Projekts „lea.online“.
Eine Anleitung zum Arbeiten mit der lea.App sowie den weiteren Projektentwicklungen „otu.lea“ und dem „lea.Dashboard“ sowie viele weitere Informationen zu den lea.Kompetenzmodellen finden sich in einer Handreichung des Projekts.
Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche zusammen im Blick www.duden-institute.de/
Mit Vorlesen das Lesenlernen unterstützen Newsletter-Ausgabe: September 2024
So viel kommt das ALFA-Mobil herum, tolle Leistung – Danke
www.mdr.de Volkshochschule Chemnitz Lesen, Schreiben, Rechnen – Hilfe zur Selbsthilfe für Analphabeten
bildungsklick.de Hessen gründet erstes Kompetenzzentrum für Bildungssprache Deutsch
Das Erlernen der deutschen Sprache ist der Schlüssel zu schulischem Erfolg und gesellschaftlicher Teilhabe…..Wir stellen auf diesem Wege sicher, dass Forschungsergebnisse zu den Themen Orthografie, Literatur, mündliche Kommunikation und Deutsch als Zweitsprache wirklich bei unseren Schülerinnen und Schülern ankommen.
Freie Hansestadt Bremen setzt auf umfassende Strategie zur Leseförderung bildungsklick.de bildungsklick.de
deutsches-schulportal.de „Wie sich der Teufelskreis des Nichtlesens durchbrechen lässt“
Aktuelle Schulleistungsstudien wie der IQB-Bildungstrend oder IGLU haben gezeigt, dass 20 bis 25 Prozent der Kinder am Ende ihrer Grundschulzeit über unzureichende Lesekompetenzen verfügen. In fast allen Bundesländern hat sich die Leseleistung in den vergangenen Jahren verschlechtert. Eine Ausnahme bildet Hamburg. Im Ländervergleich hat sich die Stadt beim Lesen vom drittletzten Platz 2011 auf den drittbesten Platz 2021 verbessert. Ein Grund dafür dürfte die systematische Leseförderung sein, die Hamburg im Rahmen der Initiative „BiSS-Transfer“ mittlerweile an 80 Grundschulen in herausfordernder Lage umsetzt.
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Die Mischung macht‘ s, Oktober, 9.00 -17:00 Uhr
Wie lässt sich E-Learning sinnvoll mit Lernen im Klassenraum kombinieren? Zu dieser Frage veranstaltet der Deutsche Volkshochschul-Verband mehrere Fachtage, bei denen Lehrkräfte digitale Tools kennenlernen und Ideen austauschen können. Die nächste Veranstaltung aus der Reihe findet am 28. Oktober online statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Programm und Anmeldung: https://www.vhs-lernportal.de/fachtage.php
Erste Einblicke in die BauliG-App www.alphadekade.de
Die Erarbeitung und Umsetzung der „BauliG-App“ ist in vollem Gange. Nun gibt das Projekt erste Einblicke. Broschüre (Digitaler) Baukasten für die arbeitsorientierte Förderung literaler Grundkompetenzen in (Ausbildungs-)Berufen der Bauwirtschaft
– Eine Ideen- und Materialsammlung www.alphadekade.de/
Ein neuer Meilenstein im Projekt aktiv-S TRANSFER –
Der Praxisleitfaden Familiengrundbildung ist veröffentlicht. pdf