abc-projekt.de Zur Grundbildung gehört nicht nur das Lesen, Schreiben und Rechnen. Seitdem unsere Welt immer technischer wird, ist die Nutzung digitaler Medien unumgänglich geworden.
Ohne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter.
Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschen.
Melanie Benz-Gydat, Thea Klüver, Antje Pabst, Christine Zeuner
Hier der Link: www.wbv.de OpenAccess
Auch wenn die Studie sich spezifisch mit Numeralität und numeralen Handlungsstrategien älterer Menschen beschäftigt, zeigen sich doch sehr interessante Befunde, die grundsätzlich auch Allgemeingültigkeit für sich in Anspruch nehmen können. Im Abschlusskapitel geben wir auch Hinweise für die Erwachsenenbildungspraxis.
Wie ein Schönebecker vom Analphabeten zum Autoren wurde
www.volksstimme.de Artikel kostet leider
Danny Capek war Analphabet. Doch seit kurzem kann sich der Schönebecker als Autor bezeichnen. Er hat an seinen Problemen gearbeitet und mittlerweile sogar ein Buch geschrieben. Schonungslos ehrlich schildert er darin seinen Lebensweg. Ein Weg, der einer Achterbahnfahrt gleicht. Facebook
Buchtitel Das Leben ist eine Achterbahnfahrt, Danny Capek
Bücher von (ehemaligen) Analphabeten, Legasthenikern, Menschen mit LRS hier
Workshop zur arbeitsorientierten Grundbildung
Hochschultage Berufliche Bildung 2023:Workshop der Koordinierungsstelle AlphaDekade
Mit einem Workshop (WS 15) zur arbeitsorientierten Grundbildung beteiligt sich die Koordinierungsstelle der AlphaDekade aktiv an den Hochschultagen Berufliche Bildung vom 20. bis 22. März 2023 in Bamberg. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Maßnahmen und Rahmenbedingungen erforderlich sind, um arbeitsorientierte Grundbildung in der Arbeitswelt nachhaltig zu verankern. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis geben wichtige Impulse und laden zur Diskussion ein.
1zu1BASICS_plus Fobi 15.02.2023
– Basisbildung für Alltag, soziale Integration und Chancen
Ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter unterstützen Erwachsene, beim Lesen und Schreiben üben. Das Projekt „1zu1BASICS_plus“ ermöglicht es Erwachsenen in Frankfurt wohnortnah ihre Lese- und Schreibkenntnisse zu verbessern.
Fobi: Qualitätssicherung ehrenamtlicher Lernbegleitung Erwachsener in der Alphabetisierung und Grundbildung 15.02.2023, 9:30 – 12:30 Uhr, Online per ZOOM, Anmeldung bis 11.02.2023 Zsuzsanna Varga, E-Mail: zsuzsanna.varga.vhs@stadt-frankfurt.de
Geringe Chancen für Jugendliche mit Hauptschulabschluss
www.bertelsmann-stiftung.de
Schulabgängerinnen und -abgänger mit Hauptschulabschluss haben es immer schwerer, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Wie der „Monitor Ausbildungschancen 2023“ der Bertelsmann Stiftung zeigt, sinkt nicht nur die Zahl der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen insgesamt, sondern auch der Anteil derjenigen, die eine Ausbildung machen: Zwischen 2011 und 2021 hat er sich um ein Fünftel verringert. Dagegen ist der Anteil derer, die mit Abitur eine Ausbildung beginnen, im selben Zeitraum von 35 Prozent auf 47,4 Prozent gestiegen.
Lexikon der erfundenen Wörter
taz.de Manche Leute sammeln Briefmarken, unser Autor Volker Neubauer denkt sich neue Wörter aus – und ihre Herkunft gleich mit. Von A wie Algovalenz bis X wie Xantarhei.
z.B. Findefehl, Substantiv (n); Fin|de|fehl Bedeutung: F. beschreibt einen nicht gesuchten, aber verlorenen und wiedergefundenen Gegenstand oder Gedanken, der anstelle des Gesuchten gefunden wurde.
DIGIalpha Plattform für Grundbildung
Die neu entwickelte DIGIalpha-Plattform stellt geeignete Lehr-/Lernmaterialien bereit. Ziel ist es, Lerner:innen zu motivieren, sich mit digitalen Themen und Tools auseinanderzusetzen. Die Lernbausteine sind auf die Bedürfnisse von Erst- und Zweitsprachlerner:innen auf unterschiedlichen Schriftsprachniveaus zugeschnitten. Sie vermitteln digitalen Neulingen und Anfänger:innen Grundlagen; digital Fortgeschrittene erfahren, wie sie Apps als Lern- und Alltagshelfer:innen nutzen können. Lerner:innen können mit einem Selbsttest ihre digitalen Kompetenzen evaluieren und einschätzen. Lehrkräften wird aufgezeigt, wie sie digitale Medien verstärkt im Unterricht einsetzen können.
(frei zugänglich und kostenlos) Apps als Alltagshelfer Lernbausteine
Lesediagnostik und Leseförderung
www.lesediagnostik.de…. Kein Geheimnis ist auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit recht unterschiedlichen Fähigkeiten auf dem Gebiet des Lesens in die weiterführenden Schulen eintreten. Ebenso gilt es nicht nur in der Leseforschung als belegt, dass für verschiedene Ausprägungsformen von Problemen auch verschiedene Hilfs- und Fördermaßnahmen adäquat sind. …
Fachbegriffe rund um den Computer einfach erklärt
www.alphadekade.de Das Handbuch über Direktlink
Von A wie „Account“ bis W wie „World Wide Web“: Das Projekt „Knotenpunkte für Grundbildung Transfer“ hat mit dem Handbuch „Computer und Internet. Fachbegriffe einfach erklärt“ ein neues Nachschlagewerk veröffentlicht. Damit leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.
Fast jeder 3. Bergedorfer hat LRS
Auf Antrag der Linken will Bergedorfs Politik dieses Problem jetzt angehen. Einstimmig hat der Bildungsausschuss der Bezirksversammlung in seiner jüngsten Sitzung unter anderem beschlossen, Informationsmaterial an Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Bürgerhäuser und weitere Einrichtungen zu verteilen. Kooperationspartner wird der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung mit Sitz in Münster sein, der voraussichtlich im Sommer auch sein Infomobil nach Bergedorf schickt.
Autor trotz Lese-Rechtschreib-Schwäche
Deutsches Alphabet – Schreiben + Aussprache lernen
„SCHRIFTLOS HEISST NICHT SPRACHLOS“
erwachsenenbildung.at/Es ist bereits der dritte Band, in dem Teilnehmende aus Basisbildungs- und Alphabetisierungskursen ihre Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Sorgen teilen. Die Geschichten sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen. download
Hunderttausende Schweizer haben Mühe mit Lesen oder Schreiben
www.nzz.ch Wer von Illettrismus betroffen ist, hat oft Mühe, seinen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Digitalisierung kann Personen mit einer Lese- und Schreibschwäche helfen – doch entstehen auch neue Probleme.