Infos in einfacher Sprache:
- https://www.nachrichtenleicht.de/
- https://einfachstars.info/tag/ukraine/
Immer mehr Menschen wenden sich von Gerhard Schröder ab
Was ist eine Invasion
Deutschland nimmt geflüchtete Menschen auf
usw.
Infos in einfacher Sprache:
Wie die Erwachsenenbildung Basiskompetenzen fördern kann, ist Thema der diesjährigen Online-Konferenz. …. Ein Fokus liegt dabei auf sogenannten Kompetenzen für das Leben, darunter versteht die Europäische Kommission u.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanzielle, digitale, gesundheitliche und grüne Kompetenzen. » mehr
Projekt COMP-UP: Das EU-Projekt sammelt europaweit Know-How, um BasisbildnerInnen dabei zu unterstützen, gering qualifizierte Erwachsene zum Lernen zu motivieren.
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?
Gespräch mit der Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel www.lesen-in-deutschland.de
Studienkreis bietet LRS-Lerntherapie jetzt auch online an
Institute wie die LRS- und Dyskalkulie-Zentren des Studienkreises helfen Kindern und Jugendlichen mit einer speziellen, individuellen Förderung. Die bietet das Institut für den Bereich LRS nun wahlweise auch online an. Weitere Informationen: LRS-Lerntherapie online – Studienkreis.de
Jetzt ist die INA-Pflege-Toolbox 1 neu im Open Access erhältlich.
AlphaDekade INA-Pflege 2 – Die INA-Pflege-Toolbox der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) unterstützt Lehrkräfte, die Pflegehilfskräfte ausbilden – und ist restlos vergriffen. Im Rahmen der aktuellen Projektlaufzeit kommt nun eine zweite Toolbox: mit weiteren Themen und Übungsformen, im Doppelpack mit Schulungen zur Professionalisierung der Lehrkräfte in der Pflege.
http://www.ina-pflege.hu-berlin.de/
ZEIT ONLINE … will als Botschafterin des Landes für die Alphabetisierung und Grundbildung stärker auf das Problem des Analphabetismus aufmerksam machen.
www.swr.de
www.nordbayern.de
www.regio-tv.de
www.ardmediathek.de
Im gleichnamigen Beitrag aus der „Sendung mit der Maus“ (WDR) vom 16.01.2022 berichtet
Elin, 10 Jahre, über ihre Lese-Rechtschreibstörung. Ralph möchte mehr darüber wissen und findet heraus, was bei einer LRS Diagnose im Gehirn passiert.
„Wir sollten uns einig darüber sein, dass wir uns nicht einig sein müssen.“
Wird aktualisiert.
Unterricht:
Stiftung Lesen„Lesen mit App“ Online-Seminar „Alles klar? – Apps zur Förderung des Textverständnisses“. Am Mittwoch, den 16. März 2022, zeigen wir Ihnen, mit welchen Apps Sie das Textverständnis gezielt fördern können. Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Nutzung von Apps in der Schule wirft häufig Fragen auf. Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, um 15:30 Uhr findet eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte statt. Unsere Expertinnen beantworten Fragen und geben Tipps, wie der Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung in der Schule gelingen kann. Zur Online-Sprechstunde können sich interessierte Fachkräfte hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
www.wa.de Mathias Tengowski tritt zum zweiten Mal als Autor in Erscheinung. Legastheniker und Autor aus Werne: „Will die Welt ein bisschen besser machen“ Buch „Es ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien“ ist online bestellbar und kostet in der Druckfassung 29,90 Euro (ISBN: 3753446521).
www.nrwision.de In „Blind Date“ liest Mathias Tengowski aus dem Buch vor. Jack Mathias Tengowski (Jack Tengo) ist auch bei facebook.
Einladung zur Online-Veranstaltung „Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
03. März, 14.00 – 16.00 Uhr
Ein Sensibilisierungsangebot für Menschen in beratenden Tätigkeiten
Den Einladungslink erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung per Mail an: swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar.
Für Michael Wrase (Professor für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Sozial- und Bildungsrecht an der Universität Hildesheim) gibt es ganz klar eine Rechtsverpflichtung des Staates zur Gewährleistung von Grundbildung. Er kritisiert, dass in der Praxis daraus keine klaren und angemessenen Rechtsansprüche formuliert werden, was die Umsetzung erschwert.
Den Beitrag von Michael Wrase können Sie unter diesem Link nachlesen (PDF).
Scham und Schweigen ist ein Spielfilm über das Thema Analphabetismus im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt. Der Film kann unter diesem Link angeschaut werden (Einzelansicht kostenfrei, Gruppenansicht bitte eine Spende).
Kontakt: www.paukenundpoeten.de
Siehe Film- Liste hier