Lesen in der Schule

»Die Leselust wird nicht gefördert« 
Ist der Deutsch­unter­richt zu alt­modisch? Die Lehrerin Kerstin Hauke und die Bildungs­for­scherin Petra Anders er­klären, warum es hilft, auch Abi­tu­rien­ten noch vor­zu­lesen, und wie sich die Neugier auf Texte wecken lässt. Interview: Martin Spiewak kostet | Jetzt lesen (Z+) →

Professionalisierung Grundbildungspfade

Digitale Präsenzveranstaltung zum Auftakt 16.09.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr
Grundlagen: Grundbildung als Handlungsfeld in der Erwachsenenbildung
bestehend aus Selbstlernpfaden im EULE-Lernbereich;
Umfang ca. 5 h; Bearbeitungszeit vom 17.09. – 06.10.2025
Schwerpunkt: Grundbildungsberatung bestehend aus Selbstlernpfaden im
EULE-Lernbereich; Umfang ca. 20 h; Bearbeitungszeit vom
08.10. – 02.11.2025
Digitale Präsenzveranstaltung zur Reflexion, 07.10.2025 von 9:30 – 12:30 Uhr

GrundbildungsPFADE

Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung

Eine wichtige Online-Veranstaltung war das transnationale Fachgespräch „Soziale Gerechtigkeit in der Datengesellschaft – Chancen und Herausforderungen für die Grund-/Basisbildung“ am 6. Februar. Rund 60 Teilnehmer*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien nahmen daran teil und traten in einen intensiven Austausch. Lesen Sie mehr dazu  der Dokumentation.

Schreibwettbewerb

newsletter.spassamlesenverlag.de

🔹 Einfache, alltagsnahe Geschichten
🔹 Sprache: A1-Niveau, angelehnt an Leichte Sprache
🔹 Umfang: max. 2.000 Wörter

Unser Ziel:
Neue, alltagsnahe Geschichten zu finden, die Lese-Beginner:innen motivieren und so den Einstieg ins Lesen erleichtern. 

Denn wir möchten Bücher für alle zugänglich machen.
Es gibt ein Preisgeld für die Gewinner
Einsendesschluss 28.5.25

Lernwerkstatt gibt Orientierung und Halt

www.staatsanzeiger.de

Stuttgart ist Vorbild. In Weilimdorf erfahren 80 Neuzugewanderte zwischen zehn und 14 Jahren, wie Schule funktioniert. Lernwerkstatt heißt das „einzigartige Modellprojekt“, so die Beschreibung, in dem ein interdisziplinäres Team von Lehrerinnen und Sozialpädagoginnen dafür sorge, „dass die Jugendlichen lesen und schreiben lernen, eine sprachlich-mathematische Grundbildung erhalten sowie sozio-emotional stabilisiert werden“. Geboten würden Orientierung und Halt, in der Regel neun Monate lang.

Fachtagung Alphabetisierung und gesundheitliche Grundbildung

Fachtagung am 7. Mai 2025  Anmeldeschluss ist der 28. April 2025
In diesem Jahr liegt der Fokus auf gesundheitliche Grundbildung, insbesondere auf Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit und gesundheitliche Versorgung. Den Teilnehmenden werden Studienergebnisse präsentiert, Tipps und Tools für die Grundbildung vorgestellt und Einblicke in neue Modelle gewährt. Ein besonderes Highlight ist unsere Keynote Speakerin Pascale Mencaccini vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, die einen Einblick in die Möglichkeiten bildungspolitischer Verstetigung der Grundbildungsarbeit gewährt.

Digitale Kompetenzen fördern bei Erwachsenen mit geringer formaler Bildung

erwachsenenbildung.at   Wie können formal gering qualifizierte Erwachsene digitale Kompetenzen erwerben? Eine tschechische Studie untersucht, welche didaktischen Strategien besonders wirksam sind – darunter der Einsatz bildgestützter Ministorys. Ministorys verknüpfen digitale Inhalte mit analogen Alltagserfahrungen – etwa durch den Vergleich von Virenschutz mit einem Flohhalsband bei Hunden.

AI in Action: Pflegeberatung der Zukunft mit ChatGPT? 08.05.2025

Im Mittelpunkt des Workshops steht dabei die Frage, ob und wie generative KI (bspw. ChatGPT) im Rahmen der Pflegeberatung genutzt werden kann. 
Do 08.05.2025, 9 – 11 Uhr im Von-Melle-Park 8, Raum 504a (Group Lab) 
Referent:innen: Kristin Skowranek und Gregor Dutz
In Zusammenarbeit mit den Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg, der TU Hamburg sowie der Helmut-Schmidt-Universität
Jetzt anmelden! https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew3/erwachsenenbildung-und-lebenslanges-lernen/aktuelles/ki-workshop-mai-2025.html

2. Fachtag in Frankfurt (Oder) 14.05.25

Mi., 14.05.2025, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr Programm

Volkshochschule Frankfurt (Oder), Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Anmeldungen an grundbildung@vhs-ffo.de
Rückfragen an Dr. Ina Pfitzner, Grundbildungszentrum der Volkshochschule
Frankfurt (Oder), Telefon: 0152 014 14 586, ina.pfitzner@vhs-ffo.de

Sie erhalten einen Einblick in das Lesen ­- wie es funktioniert und wie wir es lernen. Wir informieren Sie über Grundbildung im Allgemeinen und darüber, wie sich Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen im Alltag auswirken. Sie erfahren, welche Stärken die Betroffenen ausbilden und wie sie sich behaupten. Und wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie wir die Betroffenen alltagsnah und passgenau beim Erreichen ihrer persönlichen Ziele unterstützen können.