Spotlights Grundbildung und Alphabetisierung

– Perspektiven auf ein vielschichtiges Handlungs- und Forschungsfeld  Ort: Online
Um interessierten Akteuren und Akteurinnen aus dem Praxisfeld Einblicke in die Vielfalt der Zugänge und in erste Erkenntnisse aus den Projekten zu ermöglichen, laden das Alphanetz NRW und AlphaFunk ein .Im Rahmen von drei Lunch-Break Meetings stellen die Forschenden in gebündelten Vorträgen ihre laufenden Arbeiten für jeweils eine Stunde zur Diskussion. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Veranstaltungen unter Schlagwort Fortbildung/Fachtagung  oder AlphaDekade hier

WiBEG Projekttag „Community statt Einzelkämpferdasein“

Wann: 1. Dezember 2022, 09:30 – 14:00 Uhr,  Online (Zoom),
Anmeldung: https://wibeg-online.de/projekttag/
Dabei stehen die Beratungsanliegen und Qualifizierungsbedarfe von Lehrkräften und Projektverantwortlichen aus der Alphabetisierung und Grundbildung im Fokus. Programm mit:

  • fachlichen Inputs zu den drei WiBeG-Angeboten (Beratung, Qualifizierung und Vernetzung) sowie dem Expertenkreis
  • Zukunftswerkstätten, die sich damit beschäftigen, wie wir eine starke Grundbildung voranbringen und ein berufliches Selbstverständnis entwickeln können
  • und einer Podiumsdiskussion mit Birgit Hensel, Jens Korfkamp, Margret Müller und Alexandra Plattner als Vertreter:innen der Kurspraxis, Wissenschaft und Politik über Potenziale und Gefahren von Standardisierung in der Grundbildung.

 

ALFA-Bot startet Chatbot zur Fußball-Weltmeisterschaft

Lebenswelt Fußball für die Bildungsarbeit nutzen.
Was ist Abseits? Welche Aufgaben hat eigentlich ein Schiedsrichter? Wann wird eine Rote Karte erteilt? Warum ist die WM in Katar für viele ein kritisches Thema? Rund um das sportliche Großereignis bietet ALFA-BOT wichtige Informationen über Fußball und die WM in Katar in einfacher Sprache an. Die Mitarbeiter der Projektpartner stehen für einen Besuch Ihrer Lerngruppe zur Verfügung. Sie bringen Arbeitsblätter und eine entsprechenden Anzahl an mobilen Endgeräten zum Kurs mit. Ein Chatbot ein Dialogsystem, das eine Kommunikation zwischen Menschen und Computer über natürliche Sprache ermöglicht. Mehr Informationen findest du hier

Alpha-Siegel

www.berlin.de  Senatorin Busse zeichnet acht Einrichtungen mit Alpha-Siegel aus:
Grund-Bildungs-Zentrum soll Stiftung öffentlichen Rechts werden.
4 Stadtbibliotheken in Lichtenberg, das Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, das Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg und erstmals auch eine Internetplattform, das AWO Seniorennetzwerk

Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung

Freie Plätze und Stipendien bei der Online-Fortbildung „Beratung und Lernberatung“ – Anmeldefrist verlängert bis 5.11.
Für alle Kursleitenden, Berater*innen und Lernbegleitungen, die ihre Beratungskompetenzen im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung weiterentwickeln möchten, bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. diese Online-Fortbildung an.
Termine
Freitag 18. November 17-20 Uhr, Samstag 19. November 2022 10-13 Uhr
Freitag 09. Dezember 2022 17-20 Uhr, Samstag 10. Dezember 10-13 Uhr
Freitag 27. Januar 2023 17-20 Uhr,Samstag 28. Januar 2023 10-13 Uhr
Freitag 10. März 2023 17-20 Uhr, Samstag 11. März 2023 10-13 Uhr

 

 

Datenbank: Bildungsmaterialien zu Alphabetisierung und Grundbildung

Eine neue Produktdatenbank des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) gibt einen Überblick über öffentlich geförderte Materialien zur Alphabetisierung und Grundbildung. Mithilfe der internetbasierten Anwendung können Interessierte hochwertige Materialien auffinden und für ihre jeweiligen Einsatzzwecke nutzen.
DIE: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

Zukunft der Grundbildung – Teilhabe und Veränderung

Bitte vormerken: Transnationales OnlineFachgespräch
„Zukunft der Grundbildung Teilhabe und Veränderung“

am Dienstag, den 4. Oktober 2022
  Dokumentation
Mit GrundbildungsExpert*innen aus Deutschland und Österreich und natürlich Ihnen
möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:

Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt,
Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg

Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung in der Alphabetisierung

PROJEKT gemeinsam-grundbildung Fortbildung 28. November 2022, von 10:00 – 15:45 Uhr
bis spätestens zum 25.11.2022 anmelden Programm

Themen:

  • Was verstehen wir unter Einzelförderung?
  • Chancen und Herausforderungen der Einzelförderung
  • Kombination von Lernformen
  • Methodik-Werkstatt – unterrichtspraktische Themen

Vor Ort in der VHS Frankfurt im Raum 074 mit maximal 15 Personen in Präsenz statt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Link Präsenz-TeilnahmeLink Online-Teilnahme.