Zugänge in Lese- und Schreibkurse verbessern

übernommen von abc-projekt
Am 19.09.2018 lud die Koordinierungsstelle AlphaDekade zum 2. Treffen der Ansprechpartner und Koordinierungsstellen Alphabetisierung und Grundbildung der Länder und des Bundes ins Gustav-Stresemann-Institut nach Bonn ein.
Aus den Bundesländern wurde berichtet über
  • Umsetzung von Förderprogrammen und Dekade-Zielen.
  • Vernetzung mit Kooperationspartnern auf lokaler und regionaler Ebene.
  • Fortbildungskonzepte und Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte.
  • Qualifizierung ehrenamtlicher Lernbegleiter.
  • Nachfrage und Durchführung von Sensibilisierungsschulungen für Jobcenter und Firmen.
  • Teilnehmergewinnung für Lese- und Schreibkurse durch Jobcenter.
  • Neugründungen von Grundbildungszentren.
  • Einrichtung von Lerncafes.
  • Kooperationen mit Mehrgenerationenhäusern und Bibliotheken.
  • Treffen von Lerner-Experten und Selbsthilfegruppen.
  • Fachtage zur Alphabetisierung mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen.
  • Imagefilme, neue Ausstellungen und Broschüren.
  • Anregungen zur Grundbildungsarbeit aus dem europäischen Ausland.

 

Digitale Kompetenzen in der Basisbildung „authentisch“ erarbeiten

übernommen von erwachsenenbildung.at   Wie unterstützen bzw. bedingen sich der Erwerb von Lese- und Schreibkompetenzen bzw. Sprachkompetenzen und digitale Kompetenzen gegenseitig? Wie können digitale Kompetenzen in der Basisbildung mit Migrant*innen „von Anfang an“ als integraler Teil in Kombination mit Sprache und weiteren Lernfeldern unterrichtet werden? Diese Fragestellungen bilden die Grundlage eines Projekts, das im Rahmen des BMBWF/ESF-Netzwerks MIKA durchgeführt wurde.

Fachtag in HH: Grundbildung in Kliniken und Pflegeeinrichtungen

20. November, 10 bis 16.30 Uhr . Besenbinderhof 57a, Raum Marseille, 20097 Hamburg.
Anmeldung bitte bis zum 05.11.2018  per E-Mail an: swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de

Netzwerkbildung und Erfahrungsaustausch in Pflegeeinrichtungen von Mento. Mit dabei sind u.a.: – Pflegen und Wohnen – Kompass2 – IQ Fachstelle Der Fachtag wird durchgeführt in Kooperation mit BasisKomPlus.

 

 

Algorithmus geht Lernschwierigkeiten bei Schülern auf den Grund

Spektrum  Sie (die Wissenschaftler) rekrutierten Kinder, die in der Vergangenheit ganz verschiedene Diagnosen erhalten hatten, und ließen einen selbstlernenden Computeralgorithmus die Daten der Probanden unter die Lupe nehmen. So gelang es ihnen am Ende, vier neue Cluster von Lernschwierigkeiten aufzudecken, die mit den Ausgangsdiagnosen der Schüler allerdings nur wenig gemein hatten.

Analphabetismus in Hamburg – Gibt’s den wirklich?

ist das zentrale Thema einer Podiumsdiskussion, zu der das UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen anlässlich des Weltalphabetisierungstags einlädt. Wie sieht es aus mit Analphabetismus in Hamburg? Gibt es den wirklich? Was bedeutet er und welche Auswirkungen hat Analphabetismus auf Ausbildung, Karriere und Alltag? All diese Fragen werden am Donnerstag, den 6. September 2018 erörtert. uil.unesco.org

Das geschriebene Bild

Zum diesjährigen Weltalphabetisierungstag eröffnet die Mannheimer Abendakademie am
8. September um 11 Uhr im Foyer in U 1 die Ausstellung „Das geschriebene Bild“, die sich mit dem Thema Analphabetismus auseinandersetzt. focus-online
 
Weitere Veranstaltungen zum Weltalphatag bald  hier

„Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“

„Evaluation des Förderschwerpunkts
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat externe Institutionen mit der Evaluation des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener beauftragt“. Den vollständigen Bericht finden Sie hier.
Zudem wurden im Anhang B der Evaluation zwei Sonderauswertungen erstellt:
Die Auswertung zu Umsetzung und Mehrwert der Projektbegleitenden Evaluationen finden Sie hier.
Eine Auswertung zu Entwicklung und Einsatz von diagnostischen Instrumenten und weiterer Verfahren zur Kompetenzfeststellung finden Sie hier.“

Faktenblätter Alphabetisierung und Grundbildung

„Ausgewählte Daten und Fakten zu zentralen Thematiken
Einige ausgewählte Projektergebnisse wurden in den Faktenblättern zusammengefasst. Sie sind zu den Themen Grundlagen, Unterricht und Professionalisierung, Lokale Bildungsansätze, Wirtschaft und Arbeit, Adressatengewinnung, Netzwerkarbeit, Didaktik, Zielgruppe Migrantinnen und Migranten sowie Unternehmensansprache erschienen.“  alphabund