Kategorie: Allgemein
Virtueller OERinfo-Workshop „Leseförderung trifft Open Educational Resources”
Förderrichtlinie arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung
bmbf Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderrichtlinie zur (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von innovativen Konzepten, Modellen und Maßnahmen im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung ausgeschrieben.
online Wortwolken Generator
www.wortwolken.com Kostenlos
Wortwolken.com ist ein kostenloser Generator für Wortwolken und Tagcloudwolken. Wortwolken.com lässt sich auf deinem PC, Tablet oder Smartphone einsetzen. Kopiere einen Text, lade ein Dokument herauf oder öffne einen Link, um automatisch eine Wortwolke oder Tagcloud zu erzeugen. Passe die Wolke deinen Wünschen an mit verschiedenen Formen, Themen, Farben und Schriftarten. Du kannst auch die Wortliste bearbeiten, sowie die Größe der Wolke und den Wortabstand einstellen. Wenn dir das Ergebnis gefällt, speichere es als Bild und teile es online.
Datei – Text bearbeiten – Wortliste einfügen
Forum Deutsche Sprache
www.forumdeutschesprache.de/… Gleichwohl gibt es im gesamten deutschsprachigen Raum noch keine größere öffentliche museale Einrichtung, die sich mit der deutschen Sprache und ihrer Verwendung befasst. …. Es wird der zentrale Ort sein, an dem die (deutsche) Sprache ausgestellt, diskutiert, erlebt, gesammelt, durchschaut und verstanden wird. Durch seinen modularen Aufbau wird das Forum Deutsche Sprache seinen Besucherinnen und Besuchern jedoch mehr bieten als eine attraktive Sprachausstellung.
Artikel vom International Review of Education des UNESCO-Instituts
anbei einige neu publizierte, frei zugängliche Artikel aus dem International Review of Education des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen. Ein Blick auf die Abstracts lohnt sich meines Erachtens bei allen vier Aufsätzen, Anke Grotlüschen
July 2020 (free to access until 31 August):
Proficiency level descriptors for low reading proficiency: An integrative process model Tabea Durda, Cordula Artelt and Clemens M. Lechner
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09834-1
Doing competence: On the performativity of literacy and numeracy from a post-structural viewpoint Lisanne Heilmann
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09841-2
August 2020 (free to access until 30 September)
Micro and macro drivers affecting adult literacy proficiency profiles across countries Richard Desjardins
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09842-1
Adult learning and education as a tool to contain pandemics: The COVID-19 experience Henrique Lopes and Veronica McKay
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09843-0
ZeichenSetzen – Alphabetisierung und Grundbildung in der Jugendberufshilfe
www.pbw-lsa.de Das Projekt des Paritätischen Bildungswerks widmet sich der Sensibilisierung und Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe in Bezug auf individuelle Hilfen bei geringer Literalität und Grundbildung.
ALFA-News vom 30. Juli 2020 vom BVAG
Falls jemand den Newsletter von Bundesverband Alphabetisierung nicht abonniert hat, hier die Webversion
BVAG: Umfrage „Beschäftigungsbedingungen in Alphabetisierung und Grundbildung“
Immer wieder ist es Thema: Der Grundbildungsunterricht soll professioneller werden. Kursleitende sollen sich fortbilden, neue Methoden ausprobieren, individuell auf Einzelne in heterogenen Gruppen eingehen. Worüber dabei häufig nicht gesprochen wird, sind die Bedingungen, unter denen Kursleitende arbeiten.
Wir möchten die Beschäftigungsbedingungen zum Thema machen und widmen Ihnen die Winterausgabe der Zeitschrift ALFA-Forum. Dafür fragen wir Sie heute nach Ihren Erfahrungen und Ihrer Meinung und freuen uns über jede Antwort, die wir bis zum 14.08.2020 erhalten!
Hier geht es zur Umfrage, für deren Beantwortung Sie nur wenige Minuten benötigen.
In diesen Branchen gibt es besonders viele Analphabeten
www.welt.de Mit 29,5 Prozent ist auch unter Reinigungskräften sowie unter Arbeitern, die stationäre Anlagen und Maschinen bedienen (29,3 Prozent), der Anteil der funktionalen Analphabeten hoch. Das Gleiche gilt für Fachkräfte am Bau, von denen mit 26,9 Prozent mehr als jeder Vierte betroffen ist. Auch 18,1 Prozent der Elektriker werden von den Bildungsforschern zu den gering Literalisierten gezählt.
Die Aussagen basieren auf LEO 2018 und den Längsschnitt-Daten aus dem GeLiNu-Projekt.
frei zugängliche Fachaufsätze aus dem IRE – WG: Editor’s monthly choice July 2020
June 2020 (free to access until July 31)
Practice makes perfect: Practice engagement theory and the development of adult literacy and numeracy proficiency
Stephen Reder, Britta Gauly and Clemens Lechner
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09830-5
Evolution of adult numeracy from quantitative literacy to numeracy: Lessons learned from international assessments
Dave Tout
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09831-4
July 2020 (free to access until 31 August):
Proficiency level descriptors for low reading proficiency: An integrative process model
Tabea Durda, Cordula Artelt and Clemens M. Lechner
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09834-1
Doing competence: On the performativity of literacy and numeracy from a post-structural viewpoint
Lisanne Heilmann
link.springer.com/article/10.1007/s11159-020-09841-2
Persiflage „Lagerarbeiter-Spot“
Die Niederlage des HSV hat dem bekannten „Lagerarbeiter-Spot“ aus der Serie „Schreib Dich nicht ab – lerne Lesen und Schreiben“ des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung zu neuen Ehren verholfen. Extra3 hat eine „Lerne kicken“-Persiflage produziert, https://www.facebook.com/extra3/videos/10157764077218918/?vh=e&d=n
Fortbildungen mit Peter Hubertus
Peter Hubertus peterhubertus.de, in der Alphabetisierung seit der ersten Stunde aktiv tätig, weitere Infos auf der Homepage. Hier alle Termine für 2020 Termine
nächster Termin 18./19.09. und 25./26.09.2020, Bremen Einführung in die Alphabetisierung (zweiteilig) Bremer Fachstelle für Alphabetisierung Weitere Informationen hier
Oldenburger Diagnostikbögen erweitert
Die Oldenburger Diagnostikbögen wurden erweitert.
abc-projekt.de
Das Material kann einzeln heruntergeladen werden.
Bildungsurlaub zum Thema: Leichte und Einfache Sprache
www.vhs-ol.de In diesem Seminar lernen Sie, in leichterer Sprache zu schreiben, vorhandene Texte zu vereinfachen sowie Texte bezüglich ihrer Lesbarkeit zu beurteilen.
Fortbildungen für den Grundbildungsbereich als Webinare
Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) Niedersachsen und die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung bieten zusammen Fortbildungen für den Grundbildungsbereich als Webinare an. Wir laden dazu auch Teilnehmende aus anderen Bundesländern ein und freuen uns, wenn Sie diese Information weiterleiten. Themen sind:
- Online-Formate/Webinare für Kursleitende planen und durchführen, zwei Durchgänge, je zwei Teile (Grundlagen I und II)
- Lerntutorials/Instruktionsvideos in der Grundbildung erstellen (Teil I und II)
- Was geht? Beispiele gelingender Grundbildungsarbeit (je drei Beispiele aus zwei Bundesländern)
Primäre Zielgruppen sind Kursleitende sowie Verantwortliche für die methodisch-didaktische Planung von Lehr-/Lernprozessen. Alle Webinare finden unter Vitero statt. Vorteile: DSGVO-konform, Hosting komplett in Deutschland, browserbasiert, Sie müssen nichts herunterladen.
Info und Anmeldung