Familiy Literacy: Fit für die Schrift

ABC-Projekt Oldenburg:

siehe auch die Lernmaterialien hier

In der Familie machen Kinder ihre ersten Erfahrungen mit Schrift. Gemeinsam mit den Eltern entdecken sie die Welt der Geschichten, Bücher und Buchstaben. So bekommen Kinder Spaß am Lesen und werden neugierig auf das Schreiben. Das Lesen und Schreiben lernen fällt ihnen dann später leichter.

Im Rahmen des Projektes “FamLit – Lernen in der Familie” hat Kathleen Bleßmann in einer Broschüre für Eltern die ersten wichtigen Schritte auf dem Weg zur Schrift beschrieben und mit Illustrationen versehen. Auf 20 Seiten erhalten Eltern in kurzen Texten in einfacher Sprache Anregungen und Ideen, wie sie ihre Kinder dabei begleiten und unterstützen können.

Die Broschüre ist zum kostenlosen Download verfügbar. Gedruckte Exemplare können auch in größerer Auflage zum Selbstkostenpreis von 0,30 € pro Stück + Versandkosten bestellt werden bei: VHS Oldenburg, Achim Scholz, Karlstraße 25, 26123 Oldenburg bzw. telefonisch: 0441 9239153.

Das Projekt “FamLit – Lernen in der Familie” ist Teil der Arbeit des Regionalen Grundbildungszentrums (RGZ) Oldenburg. Die Publikation ist im Rahmen des Landesprogramms “Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen” entstanden und wurde mit Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Die Autorin Kathleen Bleßmann freut sich über Rückmeldungen unter: E-Mail: famlit@abc-projekt.de

Was Lesen alles bewirken kann

Lesen wirkt: Psychologen erforschen, wie Lektüre das Verhalten ändern kann  –  an der Universität Kassel  wird dazu geforschht   hier bei idw

„Mit guten, subtilen Geschichten Menschen dazu bringen, weniger Süßes zu essen, auf das Rauchen zu verzichten und überhaupt gesundheitsbewusster zu leben – ein Psychologie-Team der Universität Kassel erforscht die Mechanismen, die Leser dazu bringen, Überzeugungen und Verhalten zum Positiven zu verändern. „

Lesen lernen – Übungen und Methoden

Auf den Anfang kommt es an – Basale Lesefähigkeiten sicher erwerben  hier ein Artikel bei LID

Die Handreichung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) bietet eine sehr umfangreiche Sammlung an Übungen, mit denen Leseanfängerinnen und Leseanfänger ihrem Lernstand entsprechend gefordert und gefördert werden können. Zu Beginn gibt es auch eine theoretische Einfügung.
Die  Übungen und Methoden gelten auch für Erwachsene   hier zum Download

 

Unterricht : Deutsche Geschichte

Der Lehrerclub der Stiftung Lesen hier     und geolino Spezial  stellen Arbeitsblätter zur Verfügung, man muss sich allerdings anmelden. Zum Teil sind sie mehr  für Schüler, aber zum Teil auch  für Erwachsene als Lesestoff gut nutzbar

Hier Arbeitsblätter zur deutschen Geschichte hier 

Zum Buch und Film Die Bücherdiebin gibt es auch Material, auch eine Leseprobe  hier

Lesen wir zukünftig so?

Computer sind mittlerweile so klein geworden, dass sie nicht nur in Telefonen, sondern auch in Armbanduhren und Brillen Platz finden.
Die kleinen Displays führen zu Problemen bei Ein- und Ausgabe von Informationen. Wer will schon auf der Armbanduhr einen Text lesen?

Das neue Unternehmen »spritz« stellt ein neues Konzept vor, bei dem immer nur ein Wort dargestellt wird; maximal werden 13 Buchstaben angezeigt. Die Wörter erscheinen immer an der gleichen Stelle und sind visuell fixiert. Das führt dazu, dass die Augen nicht mehr die wandern müssen und somit schneller lesen können.

Geübte Leser schaffen etwa 200 Wörter pro Minute (wpm). Mit spritz sollen bis zu 1000 wpm möglich sein. Es gibt eine Testmöglichkeit auf der Website. Dort können Sprache und wpm (mximal 500) eingestellt werden. Ich habe es getestet und es funktioniert erstaunlich gut. Für kleinste Displays könnte das eine interessante Form zum Lesen von E-Mails o.ä. sein.

Probieren Sie es doch selbst!  gefunden auf golem.de

Schnelllesen bringt nichts hier

 

RTL und Stiftung Lesen Kampagne fürs Lesen

Zum 25.jährigen Jubiläum der Stiftung lesen  hier auf youTube

Aktion von Stifung Lesen und RTL

„Lesen zu können ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit: Rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande sind funktionale Analphabeten, das heißt, sie sind nicht in der Lage, Texte zu verstehen und richtig zu schreiben. Damit fehlt ihnen eine wichtige Schlüsselkompetenz für die persönliche Entwicklung, für Bildung und für beruflichen Erfolg. Vor diesem Hintergrund machen RTL und die Stiftung Lesen in gemeinsamen TV-Spots ab 27. Januar 2014 Werbung für ein ganz besonderes Produkt: das Lesen.

Bekannte Gesichter aus dem Programm von RTL machen sich in sechs unterschiedlichen Trailern für das Lesen stark und fungieren so als Lese-Vorbilder für die Zuschauer. Mit dabei sind RTL-Chefredakteur Peter Kloeppel, Comedian Bülent Ceylan sowie die Moderatoren Frauke Ludowig, Janine Steeger, Nazan Eckes und Steffen Hallaschka.“

Lesen üben mit dem Lurs-Minimator

Die ganz unterschiedlichen Arten des Lesens und Schreibens, die im Lurs-Minimator möglich sind, erleichtern Kindern das Lesen und machen Spaß. Auch für Erwachsene mit Lese-Rechtschreibunsicherheiten ist das Programm aufgrund seiner vielfältigen Einsatzweise gut geeignet.

Der Lurs-Minimator ermöglicht einerseits das spielerische, andererseits auch das systematische Üben des Lesens und Schreibens.
Durch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten lassen sich sowohl Lesetechnik (Zusammenschleifen der Buchstaben) als auch automatische Worterkennung und die Leseflüssigkeit trainieren.
Der Lurs-Minimator bietet dabei die Auswahl an, mit der Silbenstruktur von Wörtern oder aber mit den bedeutungstragenden Morphemen (Wortstämmen) zu üben.

Da das Programm das Einlesen eigener Texte erlaubt, können Eltern und Förderkräfte gezielt mit Texten und Geschichten arbeiten, die das einzelne Kind wirklich interessieren. Diese Möglichkeit des Einlesens ist auch für Erwachsene eine große Erleichterung, die ihre Lesefähigkeiten erhöhen und dabei Texte verwenden wollen, die ihrem Alter sowie ihren Interessen entsprechen.

Der kostenfreie Lurs-Minimator ist einfach zu bedienen und ungeheuer vielseitig. Download weiter unten  hier

Für wen sind Bücher in einfacher Sprache?

Der ganze Artikel (auch in einfacher Sprache) steht  im Börsenblatt hier

Herr Beekveldt, für wen produzieren Sie eigentlich Bücher in einfacher Sprache?

Unter dieser Überschrift erklärt der Geschäftsführer des Verlags „Spaß am Lesen“ sein Verlagskonzept. und weißt auf das neue Buch hin, das im Oktober erscheinen soll „Tschick“ . ist erschienen hier

„Mit Büchern in Einfacher Sprache können ungeübte Leser ihre ersten „Lesekilometer“ machen.  Das bedeutet: Sie lesen und haben Spaß dabei. Für viele ist das eine neue Erfahrung, die sie unglaublich motiviert. Wenn dieser Schritt geschafft ist, geht das Lesenlernen fast von allein. Denn mit jeder Zeile gewinnen die Leser Sicherheit und Selbstvertrauen. „

Deutsch lernen mit Spielen

beim Goethe-Institut hier

Sehr gut auch geeignet für Alphakurse für Deutschsprachige  ist „Däumlings Wanderschaft“ als interaktives online Spiel, man muss dazu etwas lesen können.

 

Buchtipp: Wolkenatlas

von David Mitchell  wikipedia

Das Buch besteht aus vielen verschiedenen Teilen, die in verschiedenen Zeitabschnitten spielen und in der jeweiligen Sprache abgefasst sind. Ein Teil spielt in der Zukunft, in der die Menschen nach einer Katastrophe z. T. wieder ganz primitiv leben. Dieser Teil ist geschrieben wie gesprochen – also mit sehr vielen Rechtschreibfehlern -ab Seite 321.
Im Film sprechen sie sehr einfachen Slang.

Die Klone in der Zukunft (vor der Katastrophe)  sind so gezüchtet, dass sie nicht lesen und schreiben können.

Es ist interessant, wie schnell man sich daran gewöhnt .  Lustig ist, dass sich bei Amazon Leser über die vielen Rechtschreibfehler beschweren.