Leseübungsmethoden

  • Online Übungen zur Lesetechnik für fortgeschrittenen Leser hier
  •  siehe auch Lautlese-Tandem hier

Ich denke, diese Methoden kam man auch mit Erwachsenen im Kurs probieren. In der Schule wurde das allerdings z.T.  gemacht, um einzelne unaufmerksame Schüler vorzuführen, also Achtung. AS

  • Lautes Lesen sowie z.B.  Paired Reading sind sehr wichtige Methoden, um die Leseflüssigkeit zu trainieren. Eine weitere Variante das  sogenannte Gap Reading :
  1. Wählen Sie mit Ihrem (Trainings-)Kind oder Schüler einen Text aus, der sie oder ihn interessiert.
  2. Legen Sie den Text so hin, dass Ihr Kind mitlesen kann, und beginnen Sie damit, den Text laut und langsam vorzulesen.
  3. Stoppen Sie an einer Stelle – Ihr Kind soll weiterlesen. Entweder wird nur das jeweils nächste Wort vorgelesen (schwache Leser), der Rest des Satzes oder Absatzes (durchschnittliche Leser) oder bis zu einer Stelle, wo Ihr Kind spontan aufhört und Sie aufgepasst haben müssen und entsprechend wieder übernehmen.
Diese spielartige Form fördert gleichzeitig das (Mit-)Lesen und die Konzentration. Varianten sind natürlich denkbar – auch mit Wetten und Wetteinsätzen, wenn die Eltern oder die Therapeuten nicht innerhalb von ein paar Sekunden weiterlesen, weil sie selbst nicht aufgepasst haben.

LiD: Lesen und Verstehen und Vorleseratgeber in vielen Sprachen

Lesen in Deutschland (LiD)

  • Ein Leitfaden für individuelle Lesebegleitung

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die Kinder und Jugendliche beim Lesen begleiten: Eltern, Lesepatinnen und -paten, Studierende, Lehrerinnen und Lehrer, die Anregungen zur individuellen Förderung suchen. Die Autorinnen geben Erfahrungen weiter, die sie in jahrzehntelanger Praxis gesammelt haben: vom Vorschulalter bis zum Ende der Sekundarstufe I.  …   LiD

  • Vorleseratgeber für Eltern mit Kleinkindern in 15 Sprachen   LiD

Informationen und Tipps rund um das Vorlesen stehen unter www.lesestart.de auf Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch, Ukrainisch und Vietnamesisch zum kostenlosen Download bereit.

  • KonTEXT – Leseförderung für junge Straftäter  LiD
    Studentisches Leseprojekt der Hochschule München

 

 

Lesetests

Es gibt diesen Stolperwörter Lesetest schon länger, er  soll aber hier  als Fundsache nicht fehlen. wikipedia , als pdf  lesetest siegen

Kostenlose Lesetests online nach der Methode Stolperwörter in drei Stufen leicht mittelschwer schwer. Sollte man auf jeden Fall mal ausprobierten!! hier bei Schulkreis.de

Lesetest für Fortgeschrittene  hier

Leseanlässe aus dem Alltag:  Stadtreinigung  Hamburg und München hier

Bibliotheken – (nicht) Nutzung

Bei dieser Gelegenheit: Wenn möglich mindestens 1 x im Semester mit dem Alphakurs in eine Bibliothek gehen.   AS

  • Stiftung Lesen: „Warum nutzen viele Jugendliche und Erwachsene keine öffentliche Stadt- oder Gemeindebibliothek (mehr)? Welche Möglichkeiten gibt es, sie (zurück-) zugewinnen? Diese Fragestellungen untersucht die Studie des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen mit Förderung des Bundesbeauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.
    Für die Untersuchung wurden 1.300 Personen zwischen 14 und 75 Jahren befragt. Die Studie zeigt, dass sich öffentliche Stadt- und Gemeindebibliotheken im digitalen Zeitalter behaupten: Mit 29 Prozent der über 14-Jährigen nutzen heute trotz digitalem Medienwandel ebenso viele Menschen die Angebote öffentlicher Bibliotheken wie bei der ersten bundesweiten Nutzerstudie 1996.   “ hier mehr bei  Stiftung lesen
  • Lesen lieben lernen – Alphabetisierungsarbeit in Bibliotheken, Goethe-Institut   hier
  • Bibliotheken und Alphabetisierung, Bibliotheksportal  hier
  • IFLA-Leifaden
    Die „Literacy and Reading Section“ der IFLA hat einen Leitfaden erarbeitet, in dem praktische Ratschläge und Hinweise zur Durchführung von  Alphabetisierungsprojekten in Bibliotheken zu finden sind: IFLA
  • Köln hier  ,  Zum Lesenlernen in die Bücherei, Kölner Stadtanzeiger hier

Legasthenie: Kinder lernen leichter Lesen durch größeren Buchstabenabstand

Dasselbe gilt bestimmt für Erwachsene. Man muss nur die Formatierung ändern. AS

Der ganze Artikel  bei TheEpchTimes hier

„Washington – Eine simple Maßnahme erleichtert Kindern mit Legasthenie das Lesen: Wenn die Buchstaben eines Textes weiter auseinander stehen als im Normalfall. Diese einfache Anpassung in der Textformatierung genügt bereits, damit Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche schneller und fehlerfreier lesen als zuvor. Das hat ein internationales Forscherteam in Tests mit italienischen und französischen Kindern festgestellt. Offenbar verhindere der besonders große Buchstabenabstand, dass die Legastheniker durch die benachbarten Lettern abgelenkt und in ihrer Worterkennung gestört werden. Diese einfache Anpassung könne daher entscheidend dazu beitragen, den Kindern beim Lesen zu helfen, berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (doi:10.1073/pnas.1205566109)….“

Hier bei healthnewsnet

Deutsche schätzen sich als gute Leser ein

n-tv   3.4.12  Umfrage

….. Mit sich selbst gehen viele Deutsche weniger hart ins Gericht als mit den Parteien. In der vergangenen Woche wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie ihre eigenen Fähigkeiten in bestimmten Bereichen einschätzen. Abgefragt wurden Lese- und Schreibkompetenz, die Beherrschung von Fremdsprachen sowie Schwimmen und Radfahren. In allen Bereichen gab eine Mehrheit an, die genannten Fähigkeiten sehr gut bis gut zu beherrschen. Große Unterschiede gibt es hier zwischen den Altersgruppen und vor allem zwischen den Bildungsschichten.

Beim Lesen sind 89 Prozent der Deutschen der Meinung, dies sehr gut oder gut zu beherrschen. Nur 9 Prozent hielten ihre Lesefähigkeit für mittelmäßig, 1 Prozent gab an, schlecht oder gar nicht lesen zu können. Ähnlich verhält es sich mit dem Schreiben: 84 Prozent meinen, sehr gut bis gut schreiben zu können, 20 Prozent immerhin mittelmäßig. Wiederum 1 Prozent kann nach eigener Einschätzung nur schlecht oder gar nicht schreiben. Das deckt sich nicht mit Zahlen, die die Universität Hamburg nach einer Lesestudie 2011 veröffentlichte („Level-One-Studie“). Laut dieser Zahlen gibt es in Deutschland schätzungsweise 4 Prozent Analphabeten und weitere 10 Prozent funktionale Analphabeten – also Menschen, die zwar Lesen und Schreiben gelernt, aber einfachste Sätze beim Lesen nicht verstehen oder aufschreiben können.

Die Selbsteinschätzungen variieren je nach Geschlecht, Alter und Bildungsstand. Unter den 18- bis 29-Jährigen lag der Anteil derer, die ihre Lesekompetenz für schlecht oder nicht vorhanden einschätzten, bei 0 Prozent. Unter den Hauptschulabsolventen halten 17 beziehungsweise 21 Prozent ihr Können im Lesen und Schreiben für nur mittelmäßig. Es sind eher die Männer, die in beiden Bereichen kritisch mit sich sind: 14 Prozent glauben, mittelmäßig lesen, 20 Prozent, mittelmäßig schreiben zu können. Bei den Frauen sind es dagegen nur 5 beziehungsweise 11 Prozent.

Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Radfahren

Umgekehrt sieht es beim Radfahren aus. 12 Prozent der Frauen gaben an, es nur schlecht oder überhaupt nicht zu können. Unter den Älteren (60 Jahre und älter) ist es insgesamt jeder fünfte. Unter den Jungen (18 bis 29 Jahre) finden sich die meisten, die meinen, gut oder sehr gut Rad fahren zu können. Erstaunlicherweise steigt hier die Selbsteinschätzung mit dem formalen Bildungsabschluss. Mehr Abiturienten und Studierte können Rad fahren als Menschen mit mittlerem Abschluss oder Hauptschule.

Am stärksten zeigen sich die Unterschiede zwischen den Bildungsabschlüssen bei den Fremdsprachen. Insgesamt geben 37 Prozent an, eine Fremdsprache sehr gut bis gut zu beherrschen, weitere 36 Prozent immerhin mittelmäßig. 27 Prozent dagegen sprechen eine andere Sprache nur schlecht oder gar nicht. Bei den Hauptschulabsolventen sind es aber 61 Prozent, die keine Fremdsprache können, bei den Menschen mit Abitur und Studium dagegen 55 Prozent mit „sehr gut“ und 34 Prozent mittelmäßig.
Glaubt man der Selbsteinschätzung der Befragten, ist das Lesen die Fähigkeit, die sich insgesamt die meisten Menschen zutrauen – 89 Prozent. Mit Fremdsprachen dagegen stehen viele Deutsche auf Kriegsfuß, nur 37 Prozent halten sich für gute oder sehr gute Sprecher. Tendenziell trauen sich jüngere Menschen in all diesen Bereichen mehr zu als ältere

Deutsch-Lerner.Blog

Tipp von Teachers News

Das deutsch-lerner.blog richtet sich  an Deutschlerner in aller Welt.
Für  Deutschlehrende bietet es zahllose Texte, Videos und Audiodateien zum Deutsch Lesen, Sehen und hören. Viele Übungseinheiten werden ergänzt durch Wortschatzhilfen und Arbeitsblättern.

Etwas unübersichtlich diese Seite, aber man kann ja stöbern! AS

 

 

Regen E-Books zum Lesen an?

Fazit  einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen. „Durch E-Books werden Bücher für Schüler attraktiver“

„Die Studie des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen untersucht das Potenzial von E-Readern in der Leseförderung und die Attraktivität eines elektronischen Leseangebots gegenüber herkömmlichen Büchern. Im Rahmen der Untersuchung erhielten sechste Klassen von Gesamtschulen im Rhein-Main-Gebiet jeweils eine Bibliothek von rund 90 Titeln entweder als reine Print-Ausgaben, als E-Books oder in beiden Produkt-Formen. Eine weitere Klasse diente als Vergleichsgruppe und erhielt keine zusätzlichen Lese-Anreize. Das Angebot stand zur freien Nutzung zur Verfügung und war nicht in den Unterricht einbezogen.

Die Studie beobachtete die Vorstellungen der Kinder und Jugendlichen vom Lesen, ihren Umgang mit den Leseanreizen und ihr Lese- und Medienverhalten. Die zentralen Ergebnisse:

  • E-Reader und E-Books bewirken eine große Anfangsbegeisterung: Sie werden Gesprächsthema auf dem Pausenhof.
  • Darüber hinaus verändern elektronische Bücher das Image vom Lesen: Das von lesefernen Jugendlichen als altmodisch bezeichnete Medium Buch erscheint auf dem E-Reader als moderne und damit attraktivere Alternative.
  • Zudem wurden E-Book-Titel vier Mal häufiger heruntergeladen als die identischen Texte in Printform ausgeliehen. 
  • Besonders bemerkenswert ist es nach Auskunft der Autoren, dass die Schüler bei E-Readern andere Auswahlstrategien anwenden als am Bücherregal: Insbesondere umfangreiche Bücher werden digital häufiger heruntergeladen als in Printform ausgeliehen. Die Hemmschwelle, die ein dicker Umfang insbesondere für Ungeübte bedeutet, wird gesenkt – lange Texte erscheinen digital besser beherrschbar.

„E-Books besitzen ganz offensichtlich ein großes Potenzial, um leseferne Kinder und Jugendliche zu motivieren“, erklärt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, das Fazit der Studie, die von arvato unterstützt wurde. „Um dieses Potenzial zu nutzen und die Anfangsbegeisterung in ein nachhaltiges Lese-Interesse zu verwandeln, müssen entsprechende niederschwellige und gut erreichbare Angebote geschaffen werden, die spannenden Lesestoff für Kinder und Jugendliche in allen Varianten bereit halten – digital und in Printform.“

Weitere Informationen und Download der Studie: www.stiftunglesen.de/ereaderstudie

Lesekompetenz stärken mit der SQ3R-Methode

In wie weit man in Alpha-Kursen damit arbeiten kann, weiß ich nicht, in Fortgeschrittenen-Kursen schon denke ich. AS

Die SQ3R-Methode ist eine  Strategie für das Textlesen und zur Verbesserung der Lesekompetenz. Ein Arbeitsblatt mit  Anleitung zum Vorgehen .  der lehrerfreund

hier das  Arbeitsblatt „SQ3R-Methode“ (PDF) entnommen aus Jan Schönfeld (2011): Methodenkiste für alle Schulformen und Fächer (12.90 Euro, Lehrerselbstverlag)

 

Tipps für Erwachsene mit Lese-Rechtschreibproblemen

Hier bei LegaKids             siehe auch hier bei alpha-fundsachen  Rechtschreibübungen

Tipp 1: Immer die gleichen Wörter falsch?
Tipp 2: Grammatik – ein Buch mit sieben Siegeln
Tipp 3: Hilfreiche Grammatik-Materialien
Tipp 4: Fremdwörter lernen – aber wie?
Tipp 5: Materialien und Links zu Fremdwörtern
Tipp 6: Lesen leichter gemacht
Tipp 7: Oh je, die neue Rechtschreibung …
Tipp 8: Leichter lesen mit dem Lurs-Minimator
Tipp 9: Lesen und Schreiben mit „Ich-will-lernen“
Tipp 10: Wörter lernen mit der Endung „ine“

Ein Tagesablauf mit „ine-Wörtern“, den man sich gut merken kann. Hier ist er:

Frühstücken mit Rosinen, Mandarinen und Clementinen.
Anschließend Gardinen waschen in der Waschmaschine.
Auf in die Arbeit an die Turbine, vorher Arbeitskleidung anziehen in der Kabine.
Mittags dann endlich Essen in der Kantine.
Am Nachmittag Pralinen naschen aus der Vitrine, Abendessen mit Sardinen und Margarinebrot.
Treffen mit Kusinen Christine und Sabine zum Spiel mit der Violine.
Tagesausklang ein Spielfilm: Lawinenunglück im Tal der Ruinen.

siehe Arbeitsblatt   „i oder ie“  bei Downloads Rechtschreibübungen

Lesen üben mit Twitter

Vielleicht ist das ja eine Anregung für PC affine Kursleitende und Kursteilnehmende          AS

„Im französischen Ort Seclin hat der Kurznachrichtendienst den Weg ins Schulzimmer gefunden. Eine Lehrerin setzt Twitter dort im Leseunterricht ein – äusserst erfolgreich, wie sie betont. ..“ Tagesanzeiger   Schweiz

Leseschwäche hat nichts mit Intelligenz zu tun

„Alle schlecht lesenden Kinder haben Probleme damit, den Klang von Sprache zu verarbeiten – egal wie intelligent sie sind.“ Das zeigt ein US-Forscherteam in der Zeitschrift „Psychological Science“.

Bisher wurden Menschen, die normal oder überdurchschnittlich intelligent sind, anders behandelt als Menschen denen eine geringere Intelligenz zugesprochen wurde. Dies stellen Forscher nun aber in Frage. Wenn alle Menschen die selbe Art von Therapie erhielten, könnten alle davon profitieren. Bei verschiedenen Gehirn-Tests von unterschiedlich intelligenten Kindern mit der selben Leseschwäche wurde festgestellt, dass bei allen die selben Hirnregionen gleich wenig aktiv waren, was zeigt, dass Leseschwäche nichts mit Intelligenz zu tun hat. Eine anderer Grund für die Lese, Rechtschreibschwäche bei Kindern könnte  an Wahrnehmungs- und Blickfunktionsstörungen liegen.

mehr hier

Kooperative Leseförderung

Hier idw

Kooperative Lernformen werden in Zukunft im Unterricht eine immer größere Rolle spielen. Gerhard Löffler und Annika Kleist von der Uni Flensburg kamen zu neuen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Förderung der Lesekompetenz bei Schülern, mit Hilfe einer US-Amerikanischen Studie von Dr. Amanda Yurick. Die neue Lernform an Schulen soll Zweck erfüllen das Klassenkameraden nicht mehr in Konkurrenz zu einander stehen sondern miteinander lernen und sich gegenseitig weiterhelfen. Im Vordergrund steht der Fortschritt und nicht die Leistung. Die Motivation der Schüler ist für den Erfolg unerlässlich, deshalb sollen Schüler fortan die Möglichkeit bekommen, in einem vorher festgelegten Rahmen, selbst zu entscheiden, was sie lesen möchten. Ein weiteres Novum ist die Rolle der Lehrkräfte, sie sollen voraussehen, wann Schwierigkeiten auftauchen können und dafür sorgen, dass die Schüler miteinander arbeiten.

Das daraus resultierende Ziel soll sein, dass die Schüler durch besseres Lesen Texte besser und reflektierter verstehen können.

 

 

Leseförderung im Alter

LiD

Gesundes, aktives Altern ist eine der größten Herausforderungen für unsere alternden Gesellschaften. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Lesen. Denn: Erhalt und Förderung von mentaler Gesundheit und lebenslanges Lernen werden immer wichtiger. Lesen kann uns helfen, diese Ziele zu erreichen. Wie schon Joseph Addison (1672-1719) trefflich bemerkte: „Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist.“ Das internationale Forschungsprojekt „Lesen, gesundes kognitives Altern und Plastizität nach Hirnschädigung“ unter der Leitung von Dr. Susanne Schuett vom Institut für Klinische, Biologische und Differentielle Psychologie der Universität Wien untersucht das Leseverhalten bei über 50-Jährigen und dessen Einfluss auf gesundes kognitives Altern.

Lesen verändert: Mit Büchern gesund und aktiv Altern  …