https://karola-hamburg.de/Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen und Kolleg*innen, wir möchten euch herzlich zu unserem Sommerfest am Sa, den 30.08.2025, von 14 bis 20 Uhr einladen. Dieses Jahr feiern wir gemeinsam mit den Nachbar*innen der Beckstraße. Es gibt Essen&Getränke, eine Hüpfburg&Spiele, ein Tischtennistunier, Musik und vieles mehr.
Schlagwort: Sinti/Roma
Österrich: Basisbildung sichtbar machen
Die European Basic Skills Network Konferenz 2024 beleuchtete, wie Basisbildung zur digitalen und grünen Transformation beitragen kann.Von und über Rom*nja: Expert*innen stellen Bücher mit Fokus auf „Roma“ vor
Untersuchung: Sinti und Roma beklagen Diskriminierung – auch durch Lehrer
news4teachers Trotz aller Fortschritte erreichen immer noch viele Sinti und Roma keinen Bildungsabschluss. Auch der Übergang von Schulabschluss in eine Ausbildung gelingt häufig nicht“, sagt Jens Brandenburg, Bildungspolitiker der FDP-Bundestagsfraktion.
KAROLA-Hamburg
Karola aktuelles Projekt : Surale Rom*nja – Starke Frauen, Starke Kinder
KAROLA Die beiden Übungsbücher wurden 2012 vom BAMF in die Liste „zugelassener Lehrwerke in Integrationskursen“ unter der Rubrik „Alpha-Sprachkurs – Zusatzmaterialien“ aufgenommen.
„Eine Reise in das Land der Buchstaben“, Lernwerkstatt LESEN UND SCHREIBEN Teil 1
„Er lipt mich oder er liebt mich nicht?“ Lernwerkstatt LESEN UND SCHREIBEN Teil 2
Arbeitsmaterial in einfacher Sprache für Sozialberatung und Grundbildung:
Wie viel Arbeitslosengeld II bekomme ich?
Freibetrag bei Erwerbstätigkeit
Berechnung der anteiligen Mietkosten
Anträge bei Geburt eines Kindes
Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht
Broschüre über/von Roma: „Bei uns ist das so“
„Bei uns ist es so“
„Keiner hat sich bis jetzt über uns interessiert. Keiner hat gefragt.“
Herausgegeben von KAROLA e.V. / 2012
Projekt: Poverenje III – Roma Frauen machen Schule
In Hamburg leben ca. 50.000 Roma und Sinti. Aufgrund tief sitzender Ressentiments und Vorurteilen in der Mehrheitsbevölkerung verbergen jedoch viele ihre Herkunft. So kommt es, dass überwiegend nur diejenigen sichtbar werden, die den typischen Klischees entsprechen. Je nach Herkunft und sozialer Lage unterscheiden sich Roma und Sinti, genauso wie Menschen aus anderen Ethnien auch. In der Projektdokumentation „Bei uns ist es so“ geben Roma-Frauen, die KAROLA e.V. schon seit vielen Jahren als Anlauf- und Vermittlungsstelle nutzen, Einblicke in ihre Lebenswelten.
Schutzgebühr: 5 Euro (inkl. Porto). Bei der Bestellung mehrerer Exemplare sprechen Sie uns gerne an, um die Schutzgebühr zu reduzieren. download
DUDEN: Plural Sinti Roma – Singular?
maskulin: Sinto und Rom (mit kurzem o),
feminin: Sintiza und Romni
Sinti ist die Selbstbezeichnung der in Deutschland lebenden Gruppen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die von der übrigen Bevölkerung früher meist als Zigeuner bezeichnet wurden. Die ursprünglich osteuropäischen Gruppen bezeichnen sich vorwiegend als Roma, wobei diese Bezeichnung gelegentlich auch, von den Sinti allerdings abgelehnt, für alle Gruppen gebraucht wird.
AutorIn statt AnalphabetIn
Wer schreiben kann, hat mehr zu sagen. Auf dieser Überzeugung fußen zwei Projekte, die das literarische Schreiben im Zuge der Basisbildung fördern wollen. Es handelt sich dabei um das von der VHS Linz herausgegebene Buch „schriftlos heißt nicht sprachlos“ und den Schreibwettbewerb des deutschen Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (alfa). Sowohl die VHS Linz als auch alfa möchten vom Analphabetismus Betroffene dazu motivieren, Schreiben zu lernen, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und mehr Freude am Lernen zu entdecken. Denn laut einer Studie der Innovative Sozialprojekte GmbH (ISOP) sind ein niedriger Selbstwert und mangelnde Motivation Haupthindernisse in Sachen (Weiter-)Bildung. Und weiter: Bildungsdefizite wirkten sich negativ auf die psycho-soziale Gesundheit aus. …. “ weiter hier
siehe auch Märchenhaft und wahr, Buch von Murietta Bamberger hier
und die Bücher von Tim Thilo Felmer hier
weiter Hinweise unter der Kategorie rechts Kreatives Schreiben
Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktionale Figuren
Sinti und Roma als Zeitzeugen und fiktionale Figuren in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur(KJL)
Lesen in Deutschland und Julim-Journal Kommentar in der taz
„In den letzten Jahren sind mehrere Veröffentlichungen in der Jugendliteratur über diese Schicksale erschienen. Daneben gibt es eine Vielzahl fiktionaler Gestaltungen in der KJL, besonders aus dem angelsächsischen Bereich, oft in historischem Gewand, in denen sich auch tradierte und widersprüchliche Vorstellungen finden.
Die folgende Zusammenstellung von gekürzten Rezensionen aus der Datenbank www.ajum.de berücksichtigt die Neuerscheinungen bzw. Wiederauflagen von 2004 bis 2011 und gibt Hinweise auf didaktisches Material, Filme und weitere Titel. Dabei verwenden wir den Begriff »Zigeunerbilder« im Sinne von Awosusi, unabhängig von der heute üblichen Bezeichnung Sinti und Roma“
Die Bildungsteilhabe der deutschen Sinti und Roma
Radiosendung auf Deutschlandradio: Allein gelassen und ignoriert
dradio.de 22.11.2011 · 18:40 Uhr Audio Link zum Hören der Sendung
„Viele Sinti und Roma hierzulande sind deutsche Staatsbürger. Dennoch müssen sie mit massiven Bildungsdefiziten leben und haben oft geringere Berufschancen. Schuld daran sind nicht zuletzt die Ausgrenzungsmechanismen von Staat und Gesellschaft. …..“
Studie zur aktuellen Bildungssituation der deutschen Sinti und Roma Daniel Strauß (Hg.), Studie 2011 , http://www.alpha-fundsachen.de/archives/1941
Hinweis auf das Buch der Kursteilnehmerin Murietta Bamberger „Märchenhaft und wahr“, sie ist Sintisa und war totale Analphabetin.
Märchenhaft und wahr – Kursteilnehmerin veröffentlicht ein Buch
Murietta Bamberger, die den 1. Preis Literaturwettbewerbs vom DVV 2007 wann, hat sich ihren Traum erfüllt und ein Buch veröffentlicht!
Märchenhaft und wahr, Geschichten für Jung und Alt. Es ist erschienen im tredition Verlag hier
- Klappentext
- Murietta Bamberger hat nach 47 Jahren aufgrund ihrer Lebensgeschichte als Analphabetin gelebt. Mit 47 hat sie beschlossen, dies zu ändern, außerordentlich schnell hat sie Fortschritte beim Lesen und Schreiben erzielt und schon bald angefangen, eigene Geschichten aufzuschreiben. So kam es, dass sie bereits 2007 einen bundesweiten Schreibwettbewerb gewann und bei einer feierlichen Preisübergabe in Berlin für ihren poetischen Text „Mein Leben war wie die vier Jahreszeiten“ den 1. Preis entgegennehmen konnte. Nur ein Jahr später gewann sie mit „Meine erste Liebe“ erneut in einem Wettbewerb vom Bundesverband Alphabetisierung.
Sie erhält 50 Cent pro Buch, für ein heruntergeladenes E-Book 2 €
Aus dir wird ohnehin nichts
An der Hamburger VHS gibt es Sinti, deren Kinder und Enkel Ähnliches berichten. Bei der Studie mal den Begriff „Analphabetismus“ und „lesen und schreiben“ eingeben AS
Zur Bildungssituation von Roma und Sinti in Deutschland bildungsklick
05.08.2011– (von Donja Amirpur und Ariane Dettloff) „Wenn ich so darüber nachdenke, hat der Hitler recht gemacht“, zitiert ein junger deutscher Sinto seine Englischlehrerin, die sich über ihn geärgert hatte – nachzulesen in der 2011 von Daniel Strauß, dem baden-württembergischen Vorsitzenden des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma herausgegebenen „Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma“.