Warum es sich weiter lohnt, Literatur zu lesen

übernommen von idw-online
„Warum soll ich das lesen?“ Diese Frage stellt sich automatisch beim Blick auf einen Text. Handelt es sich bei dem Lesestoff um Literatur, reagieren immer mehr Menschen ablehnend: „Literatur lesen? Zu schwierig, das bringt mir nichts.“ Niklas Bender ist ganz anderer Meinung. Lesen ist für ihn eine Lebenskunst und Literatur ein wichtiger Ratgeber und Handlungsleitfaden für das eigene Leben. Diese Meinung hat der Literaturwissenschaftler der Universität Trier in seinem gerade erschienenen Buch „Verpasste und erfasste Möglichkeiten“ ausführlich und lesenswert begründet. ….“

Literatur auch in leichter Sprache siehe auch Spaß am Lesen Verlag

Lücken in der Grundbildung

übernommen von bildungsklick :Viele Beschäftigte haben große Schwächen.
Immer mehr Erwerbstätige haben Sprachdefizite und andere Lücken in der Grundbildung. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Gründe für die Zunahme liegen im starken Beschäftigungsaufbau der vergangenen Jahre und in der Zuwanderung.

Fachtage: Alphabetisierung & Grundbildung B-W

Veranstalter Deutscher Bibliotheksverband B-W, vhs Trier, APAG
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz  pdf

Teil I 05.07.2018 , 10:00 – 17:00
Sensibilisierung und Aufklärung; Niedrigschwellige Lernangebote, Materialien für die Grundbildungsarbeit und ihre Anwendung

Teil II , 18.07.2018 , 10:00 – 17:00
Aufbau und Entwicklung eines ehrenamtlichen Lernbegleitsystems; Konzeptentwicklung mit Schwerpunkten (1. Lernortgestaltung und 2. „Allianzen für Grundbildung“ schaffen – Netzwerkanalyse, Kooperationen, Öffentlichkeitsarbeit)

 

Rechenschwäche / Dyskalkulie

  • Dyskalkulie im Netz
  • Leitlinie zur Rechenstörung veröffentlicht.  Die Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP) initiiert und von 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften  und  Berufsverbänden  aus  den  Bereichen  Psychologie, Pädagogik, Medizin, Didaktik und Lerntherapie konsentiert.  S3-Leitlinie zur Rechenstörung (PDF)
  • Mathematik endet nicht am Schultor. Nicht oder nicht ausreichend rechnen zu können führt bei Erwachsenen vielfach dazu, dass sie keinen begabungsgerechten Bildungsabschluss erreichen, und das bedeutet eine lebenslange verpasste Chance. (Lukow 2016, S. 38)
    Informationen: Den vollständigen Artikel aus dem Alfa-Forum  „Wenn die Welt der Zahlen zu einer Hürde wird“ können Sie hier im pdf-Format herunterladen. (mit freundlicher Genehmigung des Autors) Seite des Zentrums für angewandte Lernforschung.

siehe auch dvv Rahmencurriculum Rechnen

Studientag in Kassel : Rechnen kann man lernen!

Anlässlich des 20-jährigen Bestehensdes  Zentrums für mathematisches Lernen in Kooperation mit der Universität Kassel findet ein Studientag zum Thema Rechenschwäche:
Rechnen kann man lernen! für Lehrkräfte am 24. September 2018 in Kassel, von 9:15 bis 17:00 Uhr in der Universität Kassel, AVZ, Heinrich-Plett-Straße 40 statt.
Anmeldungen und Gebühren unter: http://www.rechenschwaeche-kassel.de/studientag/studientag-2018.html

Flyer http://www.rechenschwaeche-kassel.de/pdf/studientag-2018/ZfmL-Kassel-Studientag-24-09-2018.pdf

Projekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungsweges“

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungsweges – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals“ (INAZ) an der Hochschule Bremen zielt darauf ab, die Inklusionspraxis in Alphabetisierungskursen und im Zweiten Bildungsweg an Volkshochschulen zu untersuchen. Das Vorhaben orientiert sich am Menschenrechtsgrundsatz von Inklusion, an den durch die Bundesrepublik Deutschland eingegangenen Menschenrechtsverpflichtungen, Bildung allen zugänglich zu machen und deren Übertragung auf die Erwachsenenbildung. Projektstart war der 1. April 2018.  übernommen von pressebox

Lernertag 11. August

Am 11. August 2018 wird das erste Lerner-Treffen in Bad Kösen stattfinden. Lernende aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sind herzlich eingeladen.
Datum: Samstag, 11. August 2018
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Konrad-Martin-Haus,  Heimvolkshochschule Am Rechenberg 3-5, 06628 Bad Kösen, Stadt Naumburg    Einladung Lernertag 2018

Blickpunkt Alpha An der Zukunft schreiben – Quelle: https://www.naumburger-tageblatt.de/30549972 ©2018

Selbsthilfetag 2018 – ABC-Selbsthilfegruppe

„Ich finde ganz toll, was Sie machen und wünsche Ihnen viel Erfolg.“ Solches Lob hörten die Mitglieder der ABC-Selbsthilfegruppe häufiger an ihrem Infostand zum diesjährigen Selbsthilfetag am 19. Mai im famila Einkaufscenter Wechloy. Unter dem Motto „Selbsthilfe baut Brücken“ gaben sie neben 18 weiteren Selbsthilfegruppen über neun Stunden lang Auskünfte zum Lesen und Schreiben lernen als Erwachsene. abc-projekt.de/selbsthilfetag-2018

Hier ein informativer und ansprechender Zeitungsartikel zum Regionalen Grundbildungszentrum der VHS Oldenburg 2018-05-31_NWZ_Themenseite-Grundbildungszentrum

Kopfrechnen mit Dingo 100

Was ist Dingo100 ? Ein mathematisches Lernspiel für die Grundrechenarten im Zahlenraum bis Hundert. Es enthält Aufgaben für die Operationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Eingesetzt werden kann Dingo100 in der Schule, in der Lerntherapie oder auch beim Üben zuhause. Rezension auf  AlphaPROF

www.os-rechenschwaeche-shop.de

Alfa-Forum  90  http://alphaprof.de/wp-content/uploads/2017/02/Alfa-Forum-90-2016-1.pdf

Lehrerin korrigiert Brief von Trump

„Eine US-Lehrerin schrieb einen Protestbrief an Donald Trump. Als die Antwort des Präsidenten kam, stutzte sie – und zückte ihren Stift. Denn es gab viel zu korrigieren. Sehr viel … Für den Fall, dass der Präsident Probleme mit einer exakteren und besseren Sprache hat, hat die frühere Lehrerin auch noch einen Hinweis auf dem Brief notiert. Er solle doch mal die Homepage https://plainlanguage.gov besuchen, so der Rat an Donald Trump. Dort gibt es Tipps für eine leichtere und besser verständliche Sprache – ganz offiziell von der US-Regierung.“ spiegel-online

Petition Bildungsgerechtigkeit

„Schule kann das alleine nicht leisten“ Interview mit Prof H. Brügelmann
Warum mehr als 5000 Menschen in einer Petition einen Bildungsrat für Bildungs­gerechtigkeit fordern.
Im Herbst 2017 haben renommierte Bildungsforscher und -praktiker eine OnlinePetition gestartet. Ihre Forderung: die Einrichtung eines Bildungsrats für Bildungsgerechtigkeit. An diesem Montag übergeben sie die Unterschriftenliste an die Bundesregierung, den Bundespräsidenten und die Kultusminister. Hans Brügelmann ist einer der fünf Initiatoren der Petition.
bildungsklick  Niedersachsens Kultusminister nennt Anforderungen an Nationalen Bildungsrat
 

Veranstaltungen und Fortbildungen

Hannover: Fortbildung: Lesen – Schreiben – Neue Wege in die Pflege
Die Fortbildung findet am 6. Juni 2018 von 10.30 – 16.00 Uhr statt. In der Fortbildung wird das im Projekt KOMPASS entwickelte und erfolgreich durchgeführte Schulungskonzept zur Pflegehilfe vorgestellt, das mit nachholender Grundbildung und pflegefachlicher Qualifizierung in Theorie und Praxis in Kooperation mit Einrichtungen der stationären Altenpflege umgesetzt wurde. Weitere Informationen finden Sie im Fortbildungsprogramm der Agentur für Erwachsenen und Weiterbildung Niedersachsen auf Seite 106 hier.

weitere Veranstaltungen beim BVAG

EBSN General Assembly and Annual Conference, 2018 hier Vom 6. bis 8. Juni kommen rund 100 Vertreterinnen und Vertreter des Europäischen Netzwerkes für Erwachsenengrundbildung in Berlin zusammen, um sich über Zugänge zur Grundbildung auszutauschen.  Programm