www.ew.uni-hamburg.de Anfang September 2024 haben wir in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule ein kleines Wissenschaftsevent anlässlich des Weltalphatages veranstaltet. In dieser Folge sprechen wir über die Veranstaltung und geben einige Einblicke.
„Es ist nicht unser Ziel, das Lesenlernen zu ersetzen“
taz.de Für Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, sind viele Alltagsaufgaben Hürden und Stress. Könnte Künstliche Intelligenz sie unterstützen?
Lesen schmackhaft machen
www.stiftunglesen.de: Mit Buchgeschenken und Unterstützung aus einer überraschenden Branche
6,58 Millionen – so viele Kinderbücher sind 2023 in Deutschland über die Ladentheke gegangen. Aber nicht in einer Buchhandlung, sondern in den Restaurants von McDonald’s
Initiative „Lesen fürs Leben„. Klett Verlag: Hier teilen wir mit Ihnen unsere Leidenschaft für die Literatur in den Sprachen der Welt. Newsletter
Knotenpunkte Trier – Materialien
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung – Transfer hat verschieden Materialien herausgebracht z.B.
- Loseblattsamlung Digitale Grundbildung,
- Zugriffe auf Digitale Grundbildung
- Handreichung zu lebensweltorientierten Impulsmaterialien
- „Family Literacy in der Grundbildung – Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren“ und die dazu gehörende Loseblattsammlung mit Arbeitsmaterialien für die Grundbildung.
Digitale Kompetenzen stärken und Web- Seminar Fit im digitalen Alltag
Neues vom Lesekoch
Lesen lernen mit Siegbert Rudolph: der Lesekoch hilft Schülern, die nicht richtig lesen können, zum Lesen zu motivieren und sie ehrenamtlich und individuell beim Lesen zu unterstützen.
neuster Blog Lesekoch u.a Rechtschreibung bewerten
Lesestunde mit KI – Analyse-App
bildungsklick.de Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft.
Filmtipp: Der Buchspazierer
Trailer für den Film
Ess kommt auch ein Analphabet vor, der dann lesen lernt
Buch In Carsten Henns »Der Buchspazierer« bringt Carl Christian Kollhoff, seines Zeichens Buchhändler, einigen besonderen Kunden ihre bestellten Bücher nach Hause, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …
Woran unsere Kommunikation krankt
www.basicthinking.deLern lesen und schreiben
Es ist keine Seltenheit, dass in den Kommentarspalten in sozialen Netzwerken oder unterhalb von Artikeln auf Medien-Seiten kontrovers diskutiert wird. Was dabei häufig auffällt: Richtiges Lesen würde uns viel Hass und Streit im Internet ersparen. Doch selbstverständlich liegt die Schuld nicht nur beim Leser.
Neues Lerntreff-Angebot in Lüdenscheid
www.come-on.de Die Volkshochschule in Lüdenscheid organisiert ein Lernangebot für Menschen mit verminderten Lese- und Schreibfähigkeiten …. Ein weiteres Angebot ist die „Selbstlernzentrale“. „Außerhalb der angebotenen Kurse dürfen gering Literarisierte dort unsere Materialien und Technik nutzen, um das Gelernte eigenständig zu vertiefen“,
Loseblattsammlung digitale Grundbildung
Die Loseblattsammlung beinhaltet in etwa 30 Arbeitsblätter zu folgenden Themenbereichen:
- Rund ums Handy: u.a. Welche Einstellungen sind relevant? Wie übertrage ich Daten von einem alten auf ein neues Handy? Nutzung von Apps
- Sicherheit: u.a. Passwortmanagement, Bildschirmsperre, SPAM, Virenschutzprogramm, Online-Banking
- Exkurs: ChatGPT
- Download: Deckblatt zur Loseblattsammlung Loseblattsammlung Teil 1 Loseblattsammlung Teil 2
Kultusministerin verunsichert Lehrkräfte mit Erlass, Rechtschreibung nun in allen Fächern “angemessen” zu bewerten
www.news4teachers.de Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts von vor knapp einem Jahr zu Zeugnisbemerkungen im Zusammenhang mit Legasthenie führt in Bayern jetzt zu einer überraschenden Konsequenz: Die Rechtschreibung muss dort ab sofort in allen Fächern in die Bewertung eingehen – und zwar „angemessen“. Dies hat Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) nun verfügt.
Hier sollte besser kein Fehler stehen
Grundbildungspfade
Seit dem 1. Oktober ist der neue Förderschwerpunkt „Grundbildungspfade“ komplett. Insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum arbeiten in den nächsten Jahren daran, die regionalen Strukturen für Grundbildung auszubauen.
- GrundBildungsBrücken Hamburg (GBHH)
- Kompetenzzentrum Grundbildungspfade: Service – Forschung – Transfer
- NetzWege: Grundbildung kommunal neu denken
„Literacy Promptathon – KI zur Unterstützung beim Lesen und Schreiben
die Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg freut sich, Sie zur o.g. Fortbildung am 09.11.2024 im Zeitraum von 09:00 bis 16:30 in die Räumlichkeiten der Hamburger Volkshochschule in der Mönckebergstraße 17 (6. Stock), 20095 Hamburg einzuladen. Diese Fortbildung wird von Kristin Skowranek von der Universität Hamburg durchgeführt und richtet sich an Personen, die im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung tätig sind. Vorgesehen sind maximal 10 Teilnehmer:innen, davon höchstens zwei Personen eines Trägers. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt unter: mirella.nolte@vhs-hamburg.de.Anmeldeschluss ist der 04.11.2024.
siehe auch WiBeG Die Rolle von KI im nachholenden Schriftspracherwerb – ein Workshop für Grundbildungspädagog:innen, online