Pflegediensthelfer/in – Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung

  • Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €.
    Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
  • vhs-göttingen Kompass 2, Materialien für die Qualifizierung von lese- und schreibungeübten Personen für den Bereich Pflegediensthelfer/-in
    Grundbildung in der Altenpflege  hier
  • Rahmencurriculum Altenpflege dvv
  • INA-Pflege-Toolbox, Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe, Steffi Badel (Hrsg.) (kein Download) Infos hier
  • Beluga     Pflege: Für Tätigkeiten in der Pflege

weitere berufliche MaterialienKategorie Unterrichtsmaterial Beruf  hier

 

Unterricht: Materialien zu typischen Fehlertypen

Projekt RAUS
Es gibt eine Reihe von Fehlern mit denen jeder Lerner und jeder Kursleiter konfrontiert wird. Hier finden Sie Arbeitsblätter mit denen Ihre Teilnehmer an diesen Fehlern arbeiten können. Wir haben Sie in folgende Bereiche gegliedert:
Von Silben zu Wörtern
Ähnliche Konsonanten
Auslautverhärtung d/t, g/k, …
Ableitungsfehler ä/e, äu/eu
Dehnungsfehler i/ie/ih Doppelvokal, Dehnungs-h
Doppelkonsonanten
S-Laute
F/V/W … zum Merken
Die Artikel
Groß- und Kleinschreibung
•Vokale

verschiedenes Unterrichtsmaterial  hier   und   arbeitsblatt.eu

Ausstellungen: „Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben?“ „Lesen verbindet“

Die Ausstellung “Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Lebenswelten funktionaler Analphabeten” wurde vom RAUS-Projekt in Zusammenarbeit mit der Designerin Katrin Wassen für den Strafvollzug und die Straffälligenhilfe entwickelt. Postkarten mit „Knast-Motiven“ gibt es auch  hier von Projekt RAUS

Die Ausstellung besteht aus 21 Plakaten:
eine Einführungstafel, 20 Bildtafeln; 100€ als Datei
je im Querformat DIN A2, laminiert, mit kleinen Ösen.

Ausstellung: Lesen verbindet
Bei der vorliegenden Ausstellung wurde die ehemalige Ausstellung „Welten der Wörter“ komprimiert und aktualisiert. Bezüglich Umfang und Größe wurde sie auf eine Form gebracht, die leichter für Ausstellungen zu handhaben ist.

 

Ausbildung ohne Schulabschluss

Ausbildung ohne Schulabschluss: Wie soll das denn gehen? In der Tat können sich deutsche Personaler wohl keinen unattraktiveren Bewerber vorstellen als den verpeilten Hauptschulabbrecher ohne Abschlusszeugnis. Obwohl er oder sie auf die Lehrstelle vielleicht ganz gut passen würde. Aber was mache ich eigentlich als Bewerber in so einer Situation? Wie überzeuge ich die Betriebe, dass ich sehr wohl eine Chance verdient habe? Wie finde ich ohne Abschluss eine Lehrstelle? Karrierebibel zeigt Wege auf. karrierebibel

Unterricht: Rückenschmerzen und Stress

Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche, sondern oft auch psychische Ursachen. Viele Betroffene fühlen sich gestresst. Einfache Übungen können die enge Verknüpfung von Körper und Seele spürbar machen und tragen zur Spannungsregulation bei.    Lernen und Gesundheit

Unterrichtsmaterial z.B. Foliensatz: Immer schön locker bleiben – Rückenübungen zur Entspannung

Tagungsdokumentation: Gemeinsam für Grundbildung – Wie machen wir Kommunen fit?

Projekt AlphaKomunal, 6. Mai 2015 in Bonn.  hier

Mit welchen Strategien und Formaten können Kommunen die Grundbildung ihrer Bürger/-innen systematisch fördern und in der Bildungsplanung verankern?

Legasthenie im Studium

Ich denke bis heute manchmal: Ich bin dumm„, Buchstaben und Bildung – das hängt nach allgemeiner Ansicht klar zusammen. süddeutsche
Fast jeder 200. Student in Deutschland ist Legastheniker. Doch oft wissen weder Betroffene noch Universitäten, wie sie mit der Behinderung umgehen sollen. Es gibt die Möglichkeit von Nachteilsausgleich allerdings nicht einheitlich.

„Ich habe eine große Schreibhemmung“ Tiemo Grimm ist Professor für Humangenetik.
Und er ist Legastheniker. Ein Gespräch über den Starrsinn von Behörden, vermeintlich dumme Kinder und eine Wissenschaftskarriere trotz Lese-Rechtschreibstörung: süddeutsche
 

An der VHS-Hamburg gibt es Kurse Stufe 4/5
für Menschen, die lesen und schreiben können, aber Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung haben, aber weniger Fehler machen und unsicher sind.
DieBetroffenen möchten nicht in einen „normalen“ Rechtschreibkurs, weil sie Schreibblockaden haben. Sie schämen sich, eben weil sie einen Realschulabschluss oder  gar Abitur haben. Bei vielen ist das Problem in der Schule nicht erkannt worden oder sie wurden als Legastheniker diagnostziert , aber die Schule hatte kein Förderkonzept.

Unterricht: Komma bei Infinitivgruppen

Der häufigste Kommafehler:  Infinitivgruppen kommen im Deutschen äußerst häufig vor. Leider fehlt meistens das erforderliche Komma: »Sie lachte ohne sich zu bewegen.« – Falsch. »Er macht den Vorschlag nach Hause zu gehen.« – Falsch. Übersichtliches Regelblatt + Übungen für den korrekten Umgang mit der Kommasetzung bei Infinitivgruppen.   hierArbeitsblatt Lehrerfreund

Können Sie das lesen?

„Beeindruckendes ExperimentKönnen Sie das lesen? So fühlt es sich an, wenn man unter Legasthenie leidet
Der Brite Daniel Britton leidet unter partieller Legasthenie. Um zu zeigen, wie lange es für ihn dauert, einen normalen Text zu lesen, hat der Grafiker einen englischen Text entwickelt, der wirklich schwer zu lesen ist.“   focus online

Steuergeld zurück wegen Lese- und Rechtschreibschwäche

„Steuerrückzahlung in der Schweiz:  250 000 Franken „Genugtuung“ für einen Hilfsarbeiter
Ernst Suter schämt sich so sehr für seine Legasthenie, dass er jahrelang keine Steuererklärung abgibt und Hunderttausende Franken zu viel zahlt. Rechtlich ist nichts zu machen, doch die Schweiz hat eine Lösung parat.“  süddeutsche zeitung   hier

Analphabeten in Hamburg

Unfrei und im Dauerstress, 8.6.2015  zeit-online

„Allein in Hamburg leben 200.000 Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Die meisten haben Angst, das zuzugeben und erleben einen Alltag voller Stress. “  Im Mittelpunkt des Artikels  von Katharina Elsner steht Solveig Klockmann aus dem Alpha-Team

 

Probleme mit der Handschrift – negative Folgen?

Eine bundesweite Umfrage unter Lehrern macht deutlich: Viele Schüler haben zunehmend Probleme mit ihrer Handschrift – und das kann extrem negative Folgen haben. Ärztezeitung hier

Als Beispiel nannte Kraus (Deutsche Lehrerverband -Präsident) den reduzierten Grundwortschatz, die Arbeit mit Lückentexten und Multiple-Choice-Tests sowie die Flut an Kopien, die sich tagtäglich über die Schüler ergießt.
Kraus betonte, dass es tendenziell einen Zusammenhang zwischen Lernleistung von Schülern und der Güte ihrer Handschrift gebe.
„Wer gut und versiert schreibt, der prägt sich Geschriebenes besser und konzentrierter ein, er ist intensiver bei der Sache, er schreibt bewusster, setzt sich intensiver mit dem Inhalt und dem Gehalt des Geschriebenen auseinander“, erklärte Kraus.
Der Schreibmotorikforscher Dr. Christian Marquardt erläuterte mit Blick auf die eindeutigen Ergebnisse der Umfrage: „Wir sehen vermehrt Probleme bei den motorischen Grundkompetenzen der Kinder. Aber auch Probleme, wenn es später darum geht, schneller und flüssiger zu schreiben. Schreibenlernen ist in erster Linie Bewegungslernen, und hier brauchen viele Kinder mehr Unterstützung.“