EBSN-Konferenz 2025: Aus PIAAC lernen

erwachsenenbildung.at Die Konferenz des European Basic Skills Network fand im Juni in Brüssel statt. Schwerpunkt waren die PIAAC-Ergebnisse, was sie für die Basisbildung bedeuten und wie die Erwachsenenbildung den Herausforderungen begegnen kann.

Die Vorträge behandelten unter anderem neue Strategien zur Alphabetisierung, Professionalisierung von Trainerinnen und Trainern, arbeitsplatzbezogene …

Das Ende des Versteckspiels

In der Ausgabe 05/25 des KREISEL, dem Monatsmagazin der SG Dynamo Dresden, wurde eine hautnahe Reportage über unsere Arbeit geschrieben. Madlen, eine Teilnehmerin unserer Angebote und unser Lernbotschafter Enrico Bakan berichten über ihre Erfahrungen in unserem Projekt und die Bewältigung des Alltags, wenn man Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Den Artikel finden Sie als PDF-Datei im Anhang oder über folgenden Link: https://vhs-dresden.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Bilder_VHS-Blog/VHS_ALFA/Kreisel_Das_Ende_des_Versteckspiels.pdf

dvv Grundbildung & Integration – Newsletter

www.grundbildung.de   Newsletter  Ausgabe Juli 2025,  grundbildung.de/newsletter-archiv
Inhalt u.a.

  • m Blickpunkt: Aufsuchende Bildungsarbeit – vhs-Lerntreffs als Einstiegs- und Lernort (aus Praxisberichten.
    Bild: vhs Hameln-Pyrmont
  • Mit Netzwerkarbeit zum Erfolg – Neuer Film über die vhs-Lerntreffs in Dortmund (Films )
  • Diversität fördern: Themenwelt „Diversität fördern“
  • PS: Leicht verständliche Nachrichten im vhs-Lernportal

Kommende Veranstaltungen

10 Jahre Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam

www.potsdam.deOffene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, 11. Juli, feiert das GBZ, unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen.

Themenheft Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) erschienen

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat das Themenheft „Gen KI“ veröffentlicht. Das Themenheft widmet sich der konkreten Nutzung Generativer KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei nicht die technische Funktionsweise der Systeme, sondern die Reflexion und Analyse ihrer pädagogischen Potenziale und Herausforderungen.

Das Themenheft kann kostenfrei über den unten stehenden Link heruntergeladen werden.hier

 
 
 
 

Prominente mit Legasthenie

noch mehr Prominente mit Lese-, Rechtschreibproblemen / Legasthenie hier

Financial Literacy around the World

Am morgigen Mittwoch, den 2.7. habe ich die Freude, ein Webinar des UIL (Unesco Institute for Lifelong Learning) mit auszurichten und einen Input zu „Financial Literacy around the World“ zu geben.Im Gegensatz zu einem Großteil der Forschung zu finanzieller Bildung, die in der OECD-Welt des Globalen Nordens entworfen wurde, hebt das UIL die Perspektive des Globalen Südens hervor.

Das Webinar findet von 13:00 bis 14:30 per Zoom statt.  Zoom link: https://unesco-org.zoom.us/webinar/register/WN_ptP3QjsyQpaqczP4fZAtew

Vertreter:innen des Globalen Südens (Indien und Liberia) berichten aus der politischen und der Bildungspraxis in ihren Ländern und Regionen.

Die Veranstaltung ist auf Englisch. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie und Ihr auf der Webseite des UIL. https://www.uil.unesco.org/en/articles/webinar-skills-count-financial-literacy-youth-and-adults

 

LRS? Na und! Leichtigkeit durch digitale Tools

Artikel und Infos von Martina Rubbel

Wortgetüm des Jahres

nachrichten.idw-online.de Am 8. September wird erstmals das „Wortgetüm des Jahres“ gekürt. —eine gemeinsame Aktion der Berliner Alpha-Bündnisse, der Stiftung Grundbildung Berlin und des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ziel ist es, auf unterhaltsame, aber eindringliche Weise auf die alltäglichen Hürden von Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen aufmerksam zu machen.