Eschborn Filmabend zur Alphabetisierung

www.taunus-nachrichten.de (ew). In Deutschland können nach Schätzungen 2,3 Millionen Erwachsene nicht sicher lesen, schreiben oder rechnen. Das Mehrgenerationenhaus Eschborn unterstützt Erwachsene, die diese Kompetenzen als Kinder nicht erwerben konnten. Am Montag, 3. November, um 18 Uhr laden Petra Birke und Anja Mahne in die Pfarrscheuer des Mehrgenerationenhauses in der Hauptstraße 20 zu einem Filmabend mit anschließendem Gespräch ein. Gezeigt wird ein Spielfilm, der die Lebenssituation betroffener Menschen ausleuchtet und den Austausch darüber anregt. Informationen gibt Anja Mahne per E-Mail an anja.mahne@ekhn.de oder telefonisch unter der Nummer 06196-93148-57.

Handschrift

Bildungsklick „Handschreiben trainiert weit mehr als nur die Schrift“

www.spiegel.de Schreiben mit der Hand könnte dem Gehirn beim Erinnern helfen. Im digitalen Zeitalter kommen Papier und Stift seltener zum Einsatz als früher. Das bleibt nicht ohne Folgen, legt eine Studie nahe. Wer am Computer tippt, regt danach sein Gehirn weniger an.

www.news4teachers.de Was haben Rechtschreibung und Handschrift miteinander zu tun? Eine Menge – sagen zwei, die es wissen müssen: der Bildungsforscher Prof. em. Friedrich Schönweiss, der sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Rechtschreibung beschäftigt und dafür eigens den Lernserver, ein Diagnose- und Förderinstrument, entwickelt hat, und die Lehrerin Maria-Anna Schulze Brüning, die bis zu ihrer Pensionierung 2022 untersuchte, wie sich das Handschreiben von Schülerinnen und Schülern besser fördern lässt. Gemeinsam haben sie aktuell ein Programm für Grundschulen und Eltern herausgegeben, das gratis heruntergeladen werden kann*. 

Fortbildung: Pressearbeit effizient gestalten

Termin: 02.12.2025, Uhrzeit: 10-17 Uhr, vhs Wartburgkreis – Standort Eisenach, Entgelt: 260,- €
Ob Pressemitteilung, Blog-Beitrag oder Social-Media-Post – Texte wirken nur, wenn sie verständlich, präzise und lebendig sind. In diesem praxisnahen Workshop lernen Sie, wie Sie Inhalte auf den Punkt bringen, sachlich informieren oder auch emotional berühren. Gemeinsam üben wir Grundlagen verständlichen Schreibens, entwickeln Pressemitteilungen mit klarer Struktur und probieren kreative Formen für Blog und Social Media aus. Abschließend erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Presse-Kontakte aufbauen und pflegen. Diese Fortbildung verbindet Handwerk, Kreativität und konkrete Anwendung – damit Ihre Botschaften gelesen, verstanden und geteilt werden.

 Dozentin: Christina Denz, Journalistin und Trainerin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
Ansprechpartnerin:  Jasmin Guesmi, TVV e.V., Tel.: +49 (0)3641 53423-19, Mobil: 0151 42014876, Email: jasmin.guesmi@vhs-th.de
Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis 02.11.25 unter: https://www.vhs-th.de/fortbildungen/kurs/Pressearbeit-effizient-gestalten/25.85.1201

Projekt Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen

Das Projekt Finanzielle Alltagspraktiken von Erwachsenen (gefördert vom BMBFSFJ) untersucht das finanzielle Alltagshandeln von Erwachsenen auf Basis der aktuellen PIAAC-Studie.
Mit diesem zweiten Newsletter informieren wir Sie und Euch über die bisherigen Projektaktivitäten und die inhaltliche Planung für das kommende Jahr.
In verschiedenen Fachvorträgen haben wir u.a. herausgearbeitet, dass das junge Erwachsenenalter von einem besonderen Bedarf an finanzieller Orientierung geprägt ist, und dass sich ein genderspezifisches Moneymanagement in den Daten erahnen lässt.

Menschen mit Neurodiversität haben immer noch mit vielen Vorurteilen zu kämpfen“

www.aok.de
Viele Menschen leben mit Neurodiversität, ohne es zu wissen. Denn sie bleibt oft unerkannt – mit Folgen für Schule, Beruf und andere Lebensbereiche. Experte Professor Dr. Zimpel spricht im Interview über Ursachen und Lösungen. 
Unter Neurodiversität fallen beispielsweise:

  • ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
  • Autismus-Spektrum-Störung
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
  • Dyslexie (Leseschwäche)
  • Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS)