„LEO PIAAC 2023“

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Die Forschenden stellen die „LEO PIAAC 2023“-Sonderanalyse am 8. September zum Weltalphabetisierungstag gemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule vor. Im Rahmen dieses zweiten gemeinsamen Fachtages werden auch Projekte der Alphabetisierung und Grundbildung aus der Praxis der Hamburger Träger und der Wissenschaft vorgestellt. Unter anderem mit der Hamburger Schulsenatorin Ksenija Bekeris wird über Ansätze für eine transparente Weiterentwicklung des Hamburger Grundbildungsangebots diskutiert. Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg, wird ein Grußwort sprechen. Alle Informationen gibt es auf der Webseite des Forschungszentrums „Literacy in Diversity Settings“.
Die Broschüre mit allen Grafiken und Tabellen sind auf dem LEO-Blog (Open Access) zu finden

WDR/ Tagesschau    SPIEGEL Online (paywall)     ZEIT Online (paywall) 

Wiarda Blog   www.uni-hamburg.de  Studie vergleicht Entwicklung geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz

 

Rückgang der Lesekompetenz durch Schulschließungen und Lernumfeld

bildungsklick.de Eine neue Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat herausgefunden, dass Schulschließungen während der COVID-19-Pandemie einen großen Beitrag zur Verschlechterung der Lesekompetenz in Europa geleistet haben. Die Schließungen sind allerdings nicht der alleinige Grund. ,,, Die Studie zeigt erstmals, dass ein Viertel des Leistungsrückgangs in Europa (3 von 11 Punkten) und sogar mehr als die Hälfte des Rückgangs der Lesekompetenz in Deutschland (7 von 13 Punkten) auf die Verschlechterung der außerschulischen Lernbedingungen zurückzuführen ist. 

Lesen in Deutschland Newsletter

 Newsletter 7/2025 Aktuelle Beiträge 
Aktuelle Beiträge u.a.

EBSN-Konferenz 2025: Aus PIAAC lernen

erwachsenenbildung.at Die Konferenz des European Basic Skills Network fand im Juni in Brüssel statt. Schwerpunkt waren die PIAAC-Ergebnisse, was sie für die Basisbildung bedeuten und wie die Erwachsenenbildung den Herausforderungen begegnen kann.

Die Vorträge behandelten unter anderem neue Strategien zur Alphabetisierung, Professionalisierung von Trainerinnen und Trainern, arbeitsplatzbezogene …

Das Ende des Versteckspiels

In der Ausgabe 05/25 des KREISEL, dem Monatsmagazin der SG Dynamo Dresden, wurde eine hautnahe Reportage über unsere Arbeit geschrieben. Madlen, eine Teilnehmerin unserer Angebote und unser Lernbotschafter Enrico Bakan berichten über ihre Erfahrungen in unserem Projekt und die Bewältigung des Alltags, wenn man Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Den Artikel finden Sie als PDF-Datei im Anhang oder über folgenden Link: https://vhs-dresden.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Bilder_VHS-Blog/VHS_ALFA/Kreisel_Das_Ende_des_Versteckspiels.pdf

10 Jahre Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam

www.potsdam.deOffene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, 11. Juli, feiert das GBZ, unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen.

Themenheft Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) erschienen

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat das Themenheft „Gen KI“ veröffentlicht. Das Themenheft widmet sich der konkreten Nutzung Generativer KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei nicht die technische Funktionsweise der Systeme, sondern die Reflexion und Analyse ihrer pädagogischen Potenziale und Herausforderungen.

Das Themenheft kann kostenfrei über den unten stehenden Link heruntergeladen werden.hier