am 17. Mai 2022, 9 Uhr bis 17 Uhr im LISUM
Fachtagung: Grundbildung bewegen…
am 17. Mai 2022, 9 Uhr bis 17 Uhr im LISUM
www.spiegel.de Podcast – leider nicht kostenlos
Gerd Prange ist einer von sechs Millionen. So viele Erwachsene können in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Gerd will daran etwas ändern und geht mit 65 Jahren in die Schule.
www.welt.de Tabuthema Analphabetismus – „Ich habe einfach das Liniennetz auswendig gelernt“
leider nicht kostenlos
www.brandeins.de John Corcoran erwarb einen Hochschulabschluss, arbeitete als Lehrer, machte viel Geld mit Immobilien – obwohl er weder lesen noch schreiben konnte. Die unglaubliche Geschichte eines Mannes, der alle täuschte. Bis er sein Glück mit den Buchstaben fand.
www.baden-wuerttemberg.de
km-bw.de
Das Land Baden-Württemberg veranstaltet am 9. Mai 2022 die bundesweite Fachtagung der Grundbildungszentren unter dem Motto „Grundbildungszentren: Vor Ort, für alle.“
WiBeG-Qualifizierungsmodul „Kollegiale Beratung in der Grundbildung“ (01.06. + 02.06.2022, zoom). Weitere Infos unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Beratungsangebot
www.alphadekade.de Leicht verständliche Informationen zur NRW-Landtagswahl, zu den Kandidatinnen und Kandidaten sowie Wahlprogrammen für die Alphabetisierungsarbeit hat das Projekt ALFA-Bot mit dem Chatbot „Lalo“ bereitgestellt.
– „Ich habe einfach das Liniennetz auswendig gelernt“ www.welt.de
Tina Fidan ist eine von ihnen …. kostenpflichtg weiterlesen
www.wuv.de Warum werbung und legasteni zusamen passen wie art und text –Kai West Schlosser ist Legastheniker und er steht dazu.
www.prosieben.de„Zervakis & Opdenhövel. Live.“ 8.12.21 , 21.20h,
www.stern.de Legasthenie: „Machmal muss ich wirklich lange überlegen mit welchen buchsatben ich überhaubt anfangen soll“, Kai Schlosser Michel Abdollahi podcast, heute wichtig … „Zervakis & Opdenhövel. Live.“ porträtiert eine junge Familie, deren Kinder eine Lese-Rechtschreib-Störung aufweisen. Außerdem kommt Kai West Schlosser zu Wort. Der 22-jährige Art Director hat trotz Legasthenie einen 13.000 Zeichen umfassenden Brief für die Zeitschrift „Stern“ verfasst. Ergänzt wird die Talkrunde von Moderatorin und Sängerin Isabel Varell, deren Legasthenie in ihrer Kindheit zunächst nicht erkannt wurde.
In Kooperation mit den Projekten Knotenpunkte Transfer (Trier) und BIG Transfer (Karlsruhe) organisiert das Projekt WiBeG (Pädagogische Hochschule Weingarten) erstmals eine Vernetzungswerkstatt für Akteur*innen der Grundbildung. Diese findet am 14. Juli 2022 09:30-12:30 Uhr (zoom) statt. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie u.a. an einem von 5 parallel stattfindenden Workshops teilnehmen. Die Workshop-Themen sind:
Die Anmeldung (Frist: 30. Juni) erfolgt über die WIBEG-Projekt-Homepage https://wibeg-online.de/grundbildungs-vernetzungswerkstatt/Hier finden sich auch inhaltliche Details zu den Workshops.
Interessierte Fachkräfte für Testung gesucht:
Einsatz von Impulskarten zum Themenbereich Abbau von Lernhemmnissen
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Knotenpunkte für Grundbildung (2018-2021) wurden verschiedene Präsenzseminare zum Abbau von Lernhemmnissen für gering literalisierte Menschen angeboten und erprobt. Die Erfahrungen zeigten, dass die Lernenden Interesse und Freude auch an derartigen Themen hatten und es für sie ein Zugewinn bedeutete, sich mit diesen Themen zu befassen. Dies als Ausgangspunkt veranlasste uns im Folgeprojekt auch zu diesen Themen ein eigenes Set an Impulskarten zu entwickeln. Nun sind 60 Impulskarten entstanden, die wir gerne von Praktikerinnen und Praktikern testen lassen wollen. Hierzu suchen wir interessierte Dozierende aus Alphabetisierungskursen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie weitere pädagogische Fachkräfte, die zu den Themen wie Motivation, Konzentration, Lernstrategien mit gering literalisierten Menschen in ihrer Berufspraxis arbeiten. Die Impulskarten orientieren sich in erster Linie an einem etwas fortgeschrittenen Alpha-Level (3 (4)) und bieten vielfältige Reflexions- und Schreibanlässe. Die Testung beinhaltet eine kurze Dokumentation der Erfahrungen mittels Fragebogen (wahlweise auch als Kurzinterview per Telefon möglich). Wir freuen uns über Ihre Interessensbekundung per Mail an: knotenpunkte@trier.de.
Knotenpunkte grundbildung.trier.de
Artikel kostet www.rhein-zeitung.de Analphabetismus: Betroffener aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis darf in Bingen kein Blut mehr spenden
Sammelband „Grundbildung in der Lebenswelt verankern – Praxisbeispiele, Gelingensbedingungen und Perspektiven“ Der Sammelband gibt Einblicke in die Projektarbeit im Kontext lebensweltorientierter Alphabetisierung und Grundbildung, die seit 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der AlphaDekade gefördert werden. KOSTENLOS HERUNTERZULADEN