neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ ( vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung)
Unter www.alphadekade.de/erfolge dreht sich alles um die wichtigen Erfolge der AlphaDekade – den Anfang machen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und arbeitsorientierte Grundbildung.Sie finden dort u.a. viele Informationen, Beispiele und Rückmeldungen aus der Praxis sowie neue Videos und Interviews.
Fachtag Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln
7. Mai – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Veranstalter: Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg; Beratungsbereich Information und Kommunikation
Ort: hybride Veranstaltung: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, Online über Microsoft Teams, kostenlos
Auf unserem Fachtag „Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln“ möchten wir der Frage nachgehen, wie Bedarfe verschiedener Zielgruppen ermittelt und in die Entwicklung von Produkten und digitalen Angeboten eingebunden werden. Denn die Erfahrung zeigt: Neben der Einhaltung von Normen ist die Perspektive von Nutzenden wichtig, um gute Produkte mit hoher Akzeptanz und realem Mehrwert zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte, in denen durch partizipative Ansätze Verfahren entwickelt wurden, die digitale Teilhabe ermöglichen sollen.
Vorträge
- Digitaler Zugang im Schattenbericht Hamburg Prof. Dr. Siegfried Saerberg –Disability Studies und Teilhabeforschung; Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg
- Gemeinsam digital zugänglich: Einblicke in den Testpool für neue Technologien der Hamburger Senatskanzlei Nicole Rodig, Dominik Hauser – Projekt Digital. Barrierefrei – einfach für alle
- GUT GEFRAGT – Auf Augenhöhe zu mehr Teilhabe Julia Matfelt, Jeremiah Tawiah, Ulrike Kubatta – Gut Gefragt GmbH Hamburg
- Glücklich – Der Weg zur leichten App für alle Jasmin Aust – Lebenshilfe Hamburg
- ahoi: Gestaltung eines barrierefreien On-Demand-Verkehrs in Harburg Yunus Ouarghi – New Mobility Solutions Hamburg, Richard Messmann – Innovation Natives
Ergebnissicherung und Abschluss Rebecca Schulz, Wilfried Laudehr – Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Schreiben Sie dazu eine Mail an: a.dobert@kompetent-barrierefrei.de
Wichtig: Teilen Sie uns in dieser Mail mit:
- Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen?
- Benötigen Sie einen Rollstuhlplatz?
- Besteht Bedarf an Schrift- oder DGS-Verdolmetschung?
Wirkungsanalyse zur Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung
Wie kann individuelle Einzelförderung Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen wirksam unterstützen?
Die neue Publikation liefert Antworten – praxisnah, fundiert und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung. Das Projekt „GEMEINSAM. GRUNDBILDUNG“ wurde von 2021 bis 2024 vom Thüringer Volkshochschulverband e.V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus stand ein innovativer Ansatz: die Einzelförderung als ergänzendes und in vielen Fällen notwendiges Format zur klassischen Kursstruktur. Die Abschlussdokumentation gibt Einblicke in den Projektverlauf, beleuchtet zentrale Fragestellungen und stellt die Erfahrungen der beteiligten Praxispartner vor. Sie zeigt, warum maßgeschneiderte Lernangebote für Erwachsene – besonders in ländlichen Regionen oder bei spezifischen Lernbedarfen – eine entscheidende Rolle spielen können.
Lesen Sie, wie Einzelförderung wirken kann – und welche Impulse sie für die Zukunft der Grundbildung setzt. 👉 [Hier geht’s zur Publikation als PDF-Download]
Neues digitales Training „Schreiben und Lesen für Hotel & Gastronomie“
Auf der Onlineplattform www.vhs-lernportal.de steht ab sofort ein kostenloses Schreib- und Lesetraining für das Berufsfeld Hotel und Gastronomie zur Verfügung: https://slb.vhs-lernportal.de/hotel-gastronomie.php
Es ist für Mitarbeitende in Hotels und Gaststätten konzipiert, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben berufsspezifischer Texte haben. Anhand von typischen Aufgaben und Situationen trainieren die Lernenden das Fachvokabular und passende Formulierungen, etwa für Buchungsänderungen, Restaurant-Bestellungen oder die Reaktion auf Beschwerden.
Film: Der Kampf mit den Buchstaben – Analphabetismus
swr (Wdh ) Der Kampf mit den Buchstaben – Analphabetismus „Jahrelang habe ich mich verkrochen und es verheimlicht“, sagt Torsten. Er ist Analphabet, genau wie Marcel und Luc. Ihr Alltag ist ungeheuer mühsam, Analphabetismus macht Privatleben, Schule und Beruf zur ständigen Herausforderung. In der Dokumentation erzählen drei junge Analphabeten von ihrem täglichen Kampf mit den Buchstaben und von ihrer Entscheidung, sich dem Problem zu stellen. Wie fühlt es sich an, als junger Erwachsener Grundschulwissen nachzuholen?
Legasthenie – Wir dachten immer, du bist dumm (Wdh))
NDR Immer mehr prominente Menschen stehen öffentlich dazu, von Legasthenie betroffen zu sein. Kaum ein Aspekt des schulischen Lernens ist in den letzten Jahrzehnten so zeitaufwendig erforscht worden wie die Legasthenie und doch herrscht in der Wissenschaft noch immer Unklarheit über Ursachen und Therapien, werden Kinder mit dem Gefühl, Versager zu sein, allein gelassen.
siehe auch: „Legasthenie ist nicht heilbar“ – Was bedeutet und bewirkt dieser Satz? alphaprof.de
Buchtipp: Das muss nicht so bleiben
Jugendbuch über Analphabetismus: Heidemarie Brosches „Das muss nicht so bleiben“ Augsburger Allgemeine
Die Friedberger Autorin Heidemarie Brosche widmet sich in „Das muss nicht so bleiben“ dem Thema Analphabetismus. Es wendet sich an Jugendliche, .
Liste – Bücher von und mit „Analphabeten“ hier
Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
SMK-ESF-Plus-Richtlinie – Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern – gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen
Gesund. Digital. Dabei
Gesund. Digital. Dabei. „Einfach über Gesundheit – geht das?
Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“ ein, die am 09. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr stattfindet. Wir freuen uns, Sie im Senatsaal der FH Kiel oder online via Zoom begrüßen zu dürfen.
Zum Herunterladen: Komplette Einladung (PDF, 4 Seiten) Anmeldeformular (PDF)
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Akademie für Leseförderung Niedersachsen Sticker für differenzierte Aufgaben in der Leseförderung
Damit Schüler:innen ihrem Entwicklungsstand entsprechend arbeiten können, sind klar gekennzeichnete Materialien essenziell. Unsere bunten Differenzierungssticker machen sie auf einen Blick verständlich. Einfach auf Etikettenfolie drucken und aufkleben oder digital in Arbeitsblätter einfügen.
Literadtour
Lennart Schaefer hat seine Lieblingsbücher eingepackt, sich auf sein Lastenfahrrad geschwungen und seine Literadtour gestartet. 8.000 Kilometer quer durch Deutschland. Sein Ziel: Werbung fürs Lesen.https://www.literadtour.net/
Neues vom Bundesverband Leseförderung
Newsletter März 25 u.a.
Literacy kompakt – ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik 20. Juni bis 22. Juni 2025 ,ein Baustein der Lese- und Literaturpädagogik (BVL) für Erzieher:innen und Mitarbeiter:innen in Kitas
Hamburg – Projekte
GrundBildungsBrücken. Weitere neue Projekte (Beginn 1. Januar 2025) werden durch den ESF Hamburg und die Sozialbehörde gefördert: Grundvertrauen, Gute Aussichten Plus und Neu Start Arbeit Plus. Ein weiteres Projekt (Beginn 1. Januar 2025) Gute Bildung – Guter Start wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und die Sozialbehörde gefördert.
Genetische Gemeinsamkeiten bei ADHD, Dyslexie und Dyskalkulie
www.it-boltwise.de Eine neue Studie hat aufgedeckt, warum ADHD, Dyslexie und Dyskalkulie häufig gemeinsam auftreten. Forscher fanden heraus, dass die genetische Wahrscheinlichkeit, an ADHD zu erkranken, mit der Wahrscheinlichkeit für Dyslexie und Dyskalkulie überschneidet.
Welche Arten von Analphabetismus, Analphabeten/Legasthenikern gibt es?
Die Begriffe werden vielseitig verwendet. Hier entsteht eine Sammlung – wer noch was findet, kann es mir gerne schhicken. AS
- KI-Alphabetisierung
- emotionaler Analphabet
- religiöser Analphabetismus und hier Biblischer Analphabetismus
- Biologische Alphabetisierung
- Gesundheits Analphabet
- Liebes-Analphabeten hier
- digitale Analphabeten
- podcastanalphabeten.de
- politische Analphabeten Brecht
- finanzielle Analphabeten
- mathematischer Analphabetismus
- biologische Analphabeten
- Web-Analphabeten
- 20 Arten von Analphabetismus
- Gefühlslegastheniker