lehrer-online „Deutsch ist eine schwierige Sprache! Aber so manche Wörter sind selbst für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler eine Hürde. In unserem Fundstück der Woche zeigen wir Wörter, die häufig falsch ausgesprochen werden.“ www.businessinsider.de
Kategorie: Allgemein
Ratgeber zur „Leichten Sprache“
Ratgeber zur „Leichten Sprache“ soll Textverständlichkeit weiter verbessern. … Ein (kölner) sprachwissenschaftliches Forschungsteam sieht Verbesserungsbedarf bei bisherigen Regeln zu ‚Leichter Sprache‘ / Neuer Ratgeber soll Orientierung beim Erstellen von Texten in ‚Leichter Sprache‘ bieten idw
Leipziger Forscherteam: Regeln „Leichter Sprache“ überdenken
Sprachwissenschaftlerinnen der Universität Leipzig führten im Rahmen des Projekts LeiSa empirische Verständnis-Tests mit zwei Zielgruppen durch: Menschen mit Lernschwierigkeiten sowie Menschen mit geringen Lesekompetenzen/funktionale Analphabeten. https://idw-online.de/de/news708991
Hier der Ratgeber: http://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A31959/attachment/ATT-0/
Wie Lehrkräfte Dysgraphie erkennen können
sofatutor … Dabei kann eine Dysgraphie mit oder ohne Dyslexie, der Leseschwäche, auftreten. Denn Wörter können häufig weder beim Schreiben noch beim Lesen in einzelne Buchstaben zerlegt werden. Eine Kombination aus Dysgraphie und Dyslexie wird dann als Lese-Schreib-Schwäche bezeichnet. …
https://magazin.sofatutor.com/lehrer/2019/01/17/wie-lehrkraefte-dysgraphie-erkennen-koennen/?xing_share=news
Leichte Sprache als Studieninhalt
an der Hochschule für öffentliche Verwaltung RLP
Im neuen § 11 BGG, der seit dem 1. Januar 2018 sind zahlreiche Behörden verpflichtet, Bescheide und andere behördliche Schreiben und Informationen auf Verlangen von Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung in Leichter Sprache zu erläutern.
„Die Diplom-Psychologin Dr. Martina Ludwig ist Dozentin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV RLP). Sie bringt angehenden Verwaltungsfachleuten bei, wie die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger(inne)n gelingen kann.“ Hier das Interview https://www.npridik.de/leichte-sprache-hoev-rlp/
Museum: Führung in einfacher Sprache
Diese Führung im Museum Barberini in Potsdam findet in einfacher Sprache statt. Der französische Maler Cross wird vorgestellt. Seine Bilder werden erklärt.
Workshop im RGZ Oldenburg
Hier ein Kurzbericht zum Workshop „Handlungsstrategien im RGZ“ mit 11 Kolleginnen aus 4 Bundesländern im RGZ Oldenburg. https://abc-projekt.de/workshop-im-rgz-oldenburg/
Auftaktveranstaltung des neuen Förderschwerpunkts „Lebensweltlich“
alphadekade Warum ist es für die Entwicklung von Lern- und Beratungsangeboten in der Grundbildung so wichtig, den Alltag und die Lebensumstände von Menschen mit niedrigen Schriftsprachkompetenzen zu kennen? Wie können Weiterbildungs- und Sozialsysteme verbunden werden, um Teilhabe-Barrieren zur Grundbildung aufzulösen?
GBZ-Berlin
Reinschauen lohnt sich auch für Nicht-Berliner , besonders die Infosammlung
Kultusministerien und Bildungsforscher beraten sich zu Lese- und Schreibfertigkeiten
https://idw-online.de/de/news707357„Die Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch immer ein zu großer Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland den Mindeststandard im Lesen und Schreiben verfehlt. Vor diesem Hintergrund haben die Kultusministerkonferenz und das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache Vertreter der Kultusministerien und der Bildungsforschung eingeladen, um heute (5. Dezember) in einem Fachgespräch über Konsequenzen aus den Bildungsstudien und Empfehlungen für eine bestmögliche Förderung des Lesens und Schreibens zu diskutieren.“
Wie lernen Grundschüler in Deutschland am besten Lesen und Schreiben?
https://idw-online.de/de/news707155 “ Immer wieder führen Eltern, Lehrkräfte und Bildungspolitiker eine emotional aufgeladene Debatte darüber, wie Grundschulkinder am besten Lesen und Schreiben lernen. Dabei geht es oft darum, welche Ansätze die richtigen sind und ob einzelne Methoden verboten werden sollten. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln liefert in diesem Faktencheck wissenschaftlich fundierte Antworten.“
Forscher zu Lese- und Schreibfertigkeiten
bildungsklick.de „Die Bildungsvergleichsstudien der letzten Jahre haben gezeigt, dass noch immer ein zu großer Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland den Mindeststandard im Lesen und Schreiben verfehlt. …. Aus wissenschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, die gesamte Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Blick zu nehmen und nicht auf einzelne Methoden zu fokussieren. …“
FELA Workshop in HH: The European Literacy Declaration – good practice examples for its realization
Theme: The European Literacy Declaration – good practice examples for its realization
Programme of FELA seminar Hamburg symposium – speakers and topics at Hamburg University
on Friday 18 January 2019, 14.00-18.00
von-Melle-Park 8, 20146 Hamburg (University Campus) room 05 (next to the coffee shop)
Abschlussveranstaltung des Projektes „Alpha.5“
Abschlussveranstaltung des Projektes „Alpha.5“ der Deutschen Angestellten-Akademie Motto „Wissen weitergeben! Erfahrung verankern! Möglichkeiten schaffen!“
Die Veranstaltung findet am 08.11.2018, von 10:00 bis 16:30 Uhr im H+ Hotel Magdeburg, Hansapark 2, 39116 Magdeburg
App Serlo ABC
Kurze Vorstellung Serlo ABC
- Serlo ABC ist eine kostenlose und werbefreie Alphabetisierungs-App, die eine selbstständige Aneignung des lateinischen Alphabetes ermöglicht und gleichzeitig grundlegende sprachliche Handlungskompetenzen in der deutschen Sprache vermittelt.
- Serlo ABC ist primär zum Selbststudium für jugendliche und junge erwachsene Geflüchtete konzipiert und wurde für die Nutzung mit dem Smartphone entwickelt. Natürlich kann Serlo ABC darüber hinaus Lehrenden als zusätzliches Werkzeug dienen, um den unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Kursteilnehmenden gerecht zu werden. Gerade ehrenamtlichen Alphabetisierungslehrkräften ohne fachlichen Hintergrund kann die App ein fundiertes didaktisches Rahmenwerk für den Unterricht bieten.
- Serlo ABC orientiert sich inhaltlich am Rahmencurriculum für Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Gleichzeitig ist die App zertifiziertes Lehrwerk für staatlich anerkannte Integrations-/Alphabetisierungskurse (BAMF, Liste der zugelassenen Lehrwerke für den Integrationskurs, 2018).
Weitere Informationen zu der App und der gemeinnützigen Organisation dahinter finden sie unter: https://de.serlo.org/abc und https://de.serlo.org/serlo
Hier noch der Link zum Download: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.serlo.abc&hl=de
Schwache Schüler gehen in starken Klassen unter
Das wissen Menschen, die LRS-Probleme haben und die Alphabetisierungspädagogen schon lange. AS
spiegel-online Kinder, die von besseren Mitschülern umgeben sind, lassen sich schneller entmutigen als Schüler in leistungsschwachen Klassen. Die Folgen sind noch 50 Jahre später spürbar.