Nationale Dekade der Alphabetisierung

Im Koalitionsvertrag hier  steht unter  „Wachstum, Innovation und Wohlstand „Seite 33 f   zum Thema Alphabetisierung  Folgendes: „Ein demokratisches Gemeinwesen ist auf mündige Bürgerinnen und Bür Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, die allgemeine Weiterbildung zu stärken. Die Koalition will den Kampf gegen Bildungsarmut fortsetzen und intensivierenren. Wir werden die Alphabetisierungsstrategie von Bund und Ländern zu einer Dekade der Alphabetisierung weiterentwickeln und die Förderung ausbauen. Die erfolgreiche Bildungsprämie wollen wir fortführen.“

 

Meinungen zum Thema Tests

Wenn Messen das Denken ersetzt, Prof. Lankau über Schulstudien     www.lehrerfreund.de

„Führt das Messen von Schul- und Lernleistungen zwangsläufig zu Verkürzungen? Sind Kompetenzstufenmodelle nur ein Trick, um Forschungsergebnisse als relevant erscheinen zu lassen?…“  Schlusssatz : „Anders formuliert: Was ist die Aufgabe von Schule? Die Optimierung von Testergebnissen schulfremder Rankingagenturen oder lernende Schüler(innen)?“ mehr lesen

Liste aller Bildungsserver

Eine Liste der Bildungsserver   bei www.lehrerfreund.de   hier

„Jedes Bundesland betreibt einen eigenen sog. Bildungsserver (auch: „Landesbildungsserver“). Dort findet sich ein Angebot rund um Schule, Lehrpläne, Unterrichtsmaterial, Bildungspolitik und News. Je nach Bundesland sind die Bildungsserver von sehr unterschiedlicher Qualität. Aktualisierung der Links und Screenshots 13.10.2013.“

Digitales & analoges Kopieren

  • Digitales & analoges Kopieren: Einfache Regeln für die Schulen. 

Für das digitale und analoge Kopieren in der Schule gelten seit 1. Januar 2013 klare Regeln. Sie werden hier in zwei Kapiteln dargestellt. Das erste behandelt das Einscannen und Abspeichern, das zweite das traditionelle Fotokopieren.  www.schulbuchkopie.de/

  • Eingescannte Unterrichtsmaterialien legal an Schüler/innen verteilen

Der Trick: Per Mail oder USB-Stick einen Materialpool simulieren   www.lehrerfreund.de

 

PIAAC: Pisa für Erwachsene

Ergebnisse der PIAAC-Studie werden sträflich vernachlässigt  bildungsklick

Beatrice Rammstedt (Hrsg.). Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann 2013 als Download  hier

Kritik an PISA allgemein von Bildungsforscher Volker Ladenthin hier und bei der Süddeutschen hier

pdf-Datei mit der PIAAC (Erwachsenen->Pisa): hier

OECD Ergebnisse  hier

Prof Anke Grotlüschen Uni HH:
– Deutschland ist im Lesen (Platz 15 von 24) deutlich schlechter als im Rechnen und im Problemlösen mit ICT.
– 17,5% erreichen Level 1 oder weniger (OECD-Schnitt: 15,5).
– Wir haben zudem leider auch in PIAAC wieder den welthöchsten Zusammenhang von Elternhaus und Kompetenz.
– Erwachsenenbildung verbessert Kompetenzen, aber bei den unteren Kompetenzstufen ist die Korrelation geringer.

  • DIE hier
  • taz hier
  •  Informationen auf bildungsklick hier
  • dvv Reaktion auf PIAAC-Studie: Volkshochschulpräsidentin Süssmuth fordert dringend Investitionen für die Weiterbildung Geringqualifizierter  hier
  • Pressemitteilung des  BMBF hier
  • Pressemitteilung OECD  Erstes ‚PISA‘ für Erwachsene: Deutschland und Österreich im Mittelfeld   hier
  • Zusammenfassung OECD hier
  • Spiegel online   hier
  • zdf heute  hier
  • EAEA European Association for the Education of Adults  hier

Prof Lind kritisiert Hattie-Studie

In der Studie von John Hattie wird festgestellt, dass der/die Lehrer/in allein den Lernerfolg bestimmen – und nicht etwa Bildungssystem, Klassengröße usw.

Prof. Lind (Uni Konstanz) demontiert die Studie und wirft John Hattie wissenschaftliche Unredlichkeit vor.

Verriss der Hattie-Studie   bei Lehrerfreund.de    und neuer  hier

Deutscher Bildungsserver zum Thema Alphabetisierung

Weltalphatag 2013
Der Deutsche Bildungsserver stellt ein komplett überarbeitetes und erweitertes Online-Dossier zum Thema „Alphabetisierung“ bereit. Das Dossier gibt einen umfangreichen Überblick über die wichtigsten Initiativen, Akteure und Informationen.    hier

 

Für wen sind Bücher in einfacher Sprache?

Der ganze Artikel (auch in einfacher Sprache) steht  im Börsenblatt hier

Herr Beekveldt, für wen produzieren Sie eigentlich Bücher in einfacher Sprache?

Unter dieser Überschrift erklärt der Geschäftsführer des Verlags „Spaß am Lesen“ sein Verlagskonzept. und weißt auf das neue Buch hin, das im Oktober erscheinen soll „Tschick“ . ist erschienen hier

„Mit Büchern in Einfacher Sprache können ungeübte Leser ihre ersten „Lesekilometer“ machen.  Das bedeutet: Sie lesen und haben Spaß dabei. Für viele ist das eine neue Erfahrung, die sie unglaublich motiviert. Wenn dieser Schritt geschafft ist, geht das Lesenlernen fast von allein. Denn mit jeder Zeile gewinnen die Leser Sicherheit und Selbstvertrauen. „

Alphabetisierung: Wege zur Verbesserung der Bildungsplanung

Studien- und Umfrageergebnisse zur Alphabetisierung stimmen nachdenklich und weisen Wege zur Verbesserung der Bildungsplanung
Pressemitteilung
vom DIE

  • Begrenzte Lernerfolge in Alphabetisierungskursen Befunde aus der Forschung – Konsequenzen für die Praxis , Bernhard von Rosenbladt | Rainer H. Lehmann    pdf

Die Aussagen sind nicht neu, werden in der „Alphaszene“ diskutiert werden müssen. Siehe besonders S. 8
„Praktische Konsequenzen“:  An den VHS fände hauptsächlich sozialpädagogische Arbeit mit geringen Lernerfolgen statt. …
„Praktische Konsequenz muss eine Diversifizierung der Modelle und Formen von Alphabetisierungsarbeit sein, wie sie in den letzten Jahren auch zunehmend vorgeschlagen und erprobt wird. Die klassischen Alphabetisierungskurse an Volkshochschulen und ähnlichen Einrichtungen werden ergänzt um Angebote, die stärker in der Arbeitswelt und/oder in der Stadtteilarbeit verankert sind. Die Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten ist oft nur ein Aspekt in einem Grundbildungsangebot, das oft an anderen Punkten ansetzt (z.B. Computerkenntnisse).
Eine Vielzahl entsprechender Projekte ist gebündelt im„Programm zur arbeitsplatzorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. So einleuchtend diese Ansätze erscheinen, so bleibt allerdings auch hier die Frage, wie die tatsächlich erzielten Lernerfolge im Lesen und Schreiben festgestellt und bewertet werden können. “

  •  Angebotsstrukturen in der Alphabetisierung und Grundbildung für Erwachsene 2012,  Ingrid Ambos / Heike Horn  pdf

 

Wahl 2013

  • Die wichtigsten Informationen zur Bundestagswahl  „mach’s klar!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg als pdf   mach’s klar
  • Wahlprüfsteine vom Bundesverband Alphabetisierung  hier
  • Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl    –  Broschüre von der Bundeszentrale Pol. Bildung Wahl in leichter Sprache,  hier
  • In dem Buch „Politik in Deutschland“ gibt auch einfache Texte zum Thema Wahl hier

Erklär-Video: Überwachungsstaat

Einfach und verständlich dargestellt, leider sehr schnell, aber man kann es sich ja mehrfach anschauen:  Überwachungsstaat © manniac  hier

Lehrer-online, Fundstück 14.8.13 :
Überwachungsstaat
Was ist das? Ein Erklärvideo
“ Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten? Von wegen, meint der Cartoonist und Youtuber manniac und hat ein rund zehnminütiges Erklärvideo zum Thema Überwachungsstaat online gestellt.
In den letzten Wochen ist wohl kaum ein Tag vergangen, an dem es nicht neue Enthüllungen und Diskussionen über PRISM oder die deutschen Geheimdienste gab. Wer bei all dem nicht mehr durchblickt, sollte sich das Erklärvideo von manniac anschauen. In diesem erläutert er in anschaulichen Comiczeichnungen, was es mit dem Überwachungsstaat auf sich hat. Er thematisiert die Gefahren und Konsequenzen der totalen Kontrolle für den einfachen Bürger und regt zum Nachdenken an. Wer würde schon freiwillig eine Freundschaftsanfrage vom Überwachungsstaat annehmen?!“

Buchtipp: Susa, Timo und die Buchstabenverschwörung

Susa und Timo kommen in die 5. Klasse der Gesamtschule. Beide haben Probleme: Susa mit der Rechtschreibung, Timo sowohl mit Rechtschreibung als auch mit dem Lesen. Sie bekommen Förderunterricht. Aber: Timo erfindet witzige Geschichten und Susa ist Klassensprecherin und begeistert andere dafür, aktiv zu werden, um den Hundeübungsplatz zu retten.
Die Autorin des Kinderromans, Birgit Ebert,  ist Lerntherapeutin und weiß, dass die Kinder mit LRS/Legasthenie oft andere Fähigkeiten haben, die oft zu wenig erkannt und gewürdigt werden.

Das Buch ist zwar ein Kinderbuch, aber natürlich können es auch Erwachsene lesen.

Rezension bei Amazon hier

Bücher von und mit  „Analphabeten“  hier

Wahlen 2013 – Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V

  • Wählen ist einfach: Die Bundestagswahl    –  Broschüre von der Bundeszentrale Pol. Bildung Wahl in leichter Sprache,  hier
  • In dem Buch „Politik in Deutschland“ gibt auch einfache Texte zum Thema Wahl hier

Die in 50 Tagen stattfindende Bundestagswahl 2013 ist für jeden Wahlberechtigten frei, gleich und geheim. So sieht es das Grundgesetz vor. Klingt in der Theorie gut! Doch wie sieht es in der Praxis für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten aus? Sie stehen vor einer wichtigen Entscheidung und haben einige Herausforderungen zu bewältigen:

·         Umfangreiche Informationen des Wahlzettels müssen eigenständig entschlüsselt werden, eventuell wird ein Kreuz gesetzt, ohne genau zu wissen, ob man das gewählt hat, was man auch wählen wollte.

·         Wählen, ohne zu wissen, was in den Wahlprogrammen zum Ausdruck kommt.

·         Der Tagespresse vor der Wahl politische Informationen entnehmen, die im Hinblick auf die Wahlentscheidung von Bedeutung sind

All dies ist schwer bzw. oft nicht zu bewerkstelligen für Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können – dies sind mindestens 12 % der 61,8 Millionen Wahlberechtigten. Der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. schaltet sich auch im Wahljahr 2013 ein und fragte bei den Parteien ihre politische Positionen ab. Die frisch eingetroffenen Antworten stellt er Lehrenden und Lernenden, beispielsweise in Alphabetisierungskursen, als Diskussions- und Lernmaterial zur Verfügung. Unterstützt vom ARD-Wahlexperten und WDR-Chefredakteur Jörg Schönenborn hat der Bundesverband Wahlprüfsteine entwickelt. Jörg Schönenborn beriet den Verband bei der Auswahl der wahlentscheidenden Themen. Zum Stellenwert der Prüfsteine meint er: „Wähler sollten nicht nur nach Köpfen und Parteifarben entscheiden, sondern auch auf die Inhalte schauen. Die Initiative, leicht verständliche Informationen bereitzustellen, kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“

  • Die Wahlprüfsteine sind in zwei Themenkomplexe aufgeteilt: Im ersten Themenkomplex geht es um Fragen, die viele Menschen beschäftigen, z.B.: „Was tut Ihre Partei dafür, dass es mir in Zukunft trotz Finanzkrise nicht schlechter geht?“ Die Antworten der Parteien sind leicht verständlich formuliert. Im zweiten Themenkomplex äußern sich die Parteien dazu, was sie nach der Wahl für die Alphabetisierungsarbeit in Deutschland tun wollen.
  • Alle Informationen zu den Fragen an die Parteien, deren Antworten und eine Synopse der jeweiligen Positionen finden Sie hier.