Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mehr bei idw
„Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung – Die Folgekosten für die öffentlichen Haushalte liegen bei 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang ….
Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung mehr bei idw
„Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung – Die Folgekosten für die öffentlichen Haushalte liegen bei 1,5 Milliarden Euro pro Altersjahrgang ….
Eigentlich nichts Neues für AlphabetisierungspädagogInnen! Winterfest und AlphaVZ lassen grüßen.
„Deutschunterricht mit Facebook
Plädoyer für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik
24.03.2011 – (red/idw) Literarisches Lernen – das Lernen von, in und mit Literatur – ist im Gegensatz zur Lesekompetenz noch nicht umfassend erforscht. Ihre aktuellen Forschungsprojekte und -ergebnisse dazu stellen Nachwuchswissenschaftler jetzt in einem Sammelband vor, der auf einer Tagung an der Ruhr-Universität im Jahr 2010 basiert. Die jungen Forscher plädieren für eine Neuorientierung der Deutschdidaktik, die sämtliche Lebensbereiche der Schülerinnen und Schüler einbezieht und insbesondere die Möglichkeiten neuer Medien wie Computerspiele, Soziale Netzwerke und Wikipedia nutzt.“ Bildungsklick
Wenn etwas besonders gut geeignet ist, bitte Bescheid sagen!
Schulen an ans Netz hat Materialien zusammengestellt mehr
Mitte Februar 2011 lief die Sendung vom interkulturellen Kinderradio „Radiofüchse“ zum Thema Atomkraft. mehr
Link Tipps im “ Internet-ABC“ zwar für Kinder, aber meistens ja auch für Erwachsene, weil es einfach erklärt ist. mehr und http://www.kindernetz.de/minitz/
Aktuelle Materialien bei verlag20
Lehrer Online hat eine Linksammlung zusammengestellt. hier…
Themen:
Aktuelles
Allgemeine Informationen
1. Was geschah und geschieht in Fukushima?
2. Welche Folgen könnte der Reaktorunfall in Japan haben?
3. Was ist Radioaktivität?
4. Wie funktionieren Atomkraftwerke?
5. Wo stehen Atomkraftwerke?
6. Wie gefährlich sind Atomkraftwerke?
9. Wer ist für den Strahlenschutz zuständig?
„Peinliche Rechtschreibfehler im Social Marketing gefährden den Unternehmenserfolg
Mannheim, 07.03.2011 – Der allgemeine Hype um Social Media macht auch vor Unternehmen nicht halt. Bereits heute setzt über die Hälfte der Firmen in Deutschland Facebook, Xing und dergleichen als Kommunikationswerkzeuge ein (1). Doch die enorm erhöhte Zahl an Textveröffentlichungen steigert auch das Fehlerpotenzial. Das Fatale dabei ist: Fehler in Rechtschreibung und Grammatik vermitteln dem Leser ein äußerst negatives Bild vom Unternehmen. Hier werden mangelnde Sorgfalt, Unzuverlässigkeit oder ein niedriges Bildungsniveau assoziiert.“
„Mit unserem Liebesgedicht-Generator kannst du ganz leicht selbst ein Gedicht schreiben – romantisch oder lustig, ganz wie du willst.“
Mal versuchen ! AS
„Mit dem neuen Online-Game „Schatz der Kulturen“ von Mixopolis können Jugendliche ihr Wissen zum Thema Interkulturalität testen.
Die Sensibilisierung für und um die Anwendung von interkulturellen Kompetenzen stehen im Mittelpunkt. Fragespiele und verschiedene Quiz-Formen geben den Nutzern wissenswerte und wertvolle Einblicke in das Themenfeld der Interkulturalität.“
Man muss Fragen im multiple choice System und matching beantworten. Ob man nun dadurch interkultureller wird , sei dahin gestellt. Einfach mal ausprobieren. AS
Zwar am Beispiel Schule, aber wer weiß, vielleicht kommt so was ja auch auf die Alphabetisierung zu oder machen wir das nicht schon alles?
http://idw-online.de/ “ Diagnose: Guter Unterricht – Projekt zur Steigerung der Unterrichtsqualität startet bundesweit“
http://www.unterrichtsdiagnostik.info direkt zum Projekt der Uni Koblenz- Landau
Wichtig ist der Aspekt: Was kommt nach der Diagnostik? ( siehe 8. Unterrichtsdiagnostik – und was dann? )
Kommission setzt Gruppe hochrangiger Sachverständiger für Alphabetisierung unter Vorsitz von Prinzessin Laurentien der Niederlande ein.
Jeder fünfte Jugendliche im Alter von 15 Jahren, aber auch viele Erwachsene verfügen nicht über grundlegende Lese- und Schreibfertigkeiten; das erschwert ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt und setzt sie dem Risiko sozialer Ausgrenzung aus. Daher hat die Europäische Kommission eine unabhängige Expertengruppe eingesetzt, die nach Möglichkeiten suchen soll, die Schreib- und Lesekompetenz zu fördern. Die Gruppe, die heute in Brüssel zum ersten Mal zusammengetreten ist, wird von Prinzessin Laurentien der Niederlande geführt, die als Sonderbotschafterin für Alphabetisierung für die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) tätig ist. Die EU-Minister haben das Ziel festgelegt, den Anteil der Schüler mit Schwierigkeiten in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften bis 2020 auf unter 15 % zu senken.
Funktionaler Analphabetismus Bundeszentrale für politische Bildung
Grundbildung bezeichnet die Minimalvoraussetzung an Wissensbeständen, Kenntnissen, Fertigkeiten, personalen und sozialen Kompetenzen, die für Orientierung, aktives Handeln und Teilhabe in der Gesellschaft notwendig sind. Grundbildungsangebote haben zum Ziel, Menschen durch Lernen zu unterstützen, diese Minimalvoraussetzungen zu erwerben bzw. sie zu erhalten.
Dies gilt insbesondere für bildungsbenachteiligte und einkommensarme Menschen, die beim Ein-stieg in das Lernen besondere Unterstützung brauchen.
Grundbildung ist vom inhaltlichen Umfang her kein feststehend definierter Begriff, da gesellschaftliche Anforderungen und individuelle Voraussetzungen stetiger Veränderung unterliegen (in Anlehnung an OECD-Definition).
Die hier vorgelegte Definition ist das (redaktionell noch endgültig abzustimmende) Ergebnis der Arbeit in der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“, die 2008 im Kontext des vom BMBF eingerichteten Förderschwerpunktes „Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“ als eine von insgesamt acht Fachgruppen gegründet wurde. An den fünf Arbeitstreffen der Fachgruppe „Zielgruppenanalyse“ nahmen projektübergreifend bis zu 30 Forscherinnen und Forscher teil, die sich in intensiven Diskussionen und im fachlichen Austausch auf diese Definition geeinigt haben. Die Definition folgt einem „Baukastenprinzip“: In einem knappen Kernsatz wird das Problem zunächst allgemein benannt, um es in den weiteren Ausführungen näher zu bestimmen. Je nach Fragestellung oder Projektkontext ist es möglich, die angebotenen Erläuterungen zu variieren oder zu ergänzen. Die hier veröffentlichte Fassung wurde von einem Teil der Fachgruppe auf ihrem letzten Arbeitstreffen am 05.11.2010 in Hannover fertig gestellt. Sie ist insofern als vorläufig zu verstehen, als sie noch redaktionell mit der Gesamtgruppe abgestimmt werden muss.“
Werbefilm zum Studiengang : „Verbesserung des Bildungsstands durch Alphabetisierung und Grundbildung“
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert in seinem neuen „Ratgeber Bildung“ über Bildungsfragen – vom Kindergarten bis zur beruflichen Weiterbildung.
sagt Hirnforscher Spitzer
„11.01.2011 -Studie mit rund 1.500 Kindern stellt Aussagekraft von Frühtests in Kindergarten und Schule in Frage
(red/pm) Welches Kind wird später in der Schule Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben? Um das voraussagen zu können, wurde seit den 90er Jahren häufig ein bestimmtes Testverfahren angewendet, das auch Grundlage von Förderzuweisungen für Kindergarten- und Schulkinder war. Das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) an der Universität Ulm hat dieses Testverfahren, genannt Differenzierungsprobe, in einer Studie mit 1.441 Grundschülern überprüft. Das Ergebnis: Der Test hat kaum Vorhersagekraft.“
Ob allerdings die Forderung nach „evidenz-basierte(r) Pädagogik“, die Spitzer daraus entwickelt, das Problem löst, ist fraglich. AS
Vorabfassung
Deutscher Bundestag Drucksache 17/3939, 17. Wahlperiode 25. 11. 2010
Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 24. November 2010 übermittelt.
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-
Peter Bartels, Klaus Barthel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
„Hinter vielen aktuellen Diskussionen – von Demografie über die Finanzkrise bis zur Energiepolitik – steht die Frage nach der Nachhaltigkeit von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Das neue Zeitbild WISSEN „Nachhaltigkeit. Beispiele aus der Praxis für den Unterricht“ bereitet das komplexe Thema verständlich auf und vermittelt nachhaltiges Denken und Handeln…“
Man kann die Arbeitsblätter auch einzeln herunterladen, in der Broschüre stehen hinten die Lösungen der Aufgaben. AS
Kritik an Pisa allgemein bei lehrerfreund:
Wer sich mit der empirischen Wissenschaft schwer tut, kann sich die drei kommentierte Lese-/Hörtipps zu „Den Pisa-Test sollte man abschaffen“ zu Gemüte führen oder gar dem Testwahn generell abschwören (Empirische Gewissheit gibt es nicht):
Im Gastkommentar der „Erziehung und Wissenschaft “ der GEW zum Thema PISA der GEW stellt Ekkerhard Nuissel, Direktor vom DIE, diese Frage. Was ist aus den 15% Jugendlichen geworden, die 2000 zu denjenigen gehörten, die den niedrigsten Lese-Level nicht geschafft haben? Das sind die erwachsenen Analphabeten von heute.
http://www.gew.de siehe auch Seite 9
Bildungsklick 13.13. PISA 2009 – Internationaler Schulleistungstest der OECD zeigt: Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler in Deutschland verbessert; aber weiterhin großer Abstand zur Spitze und ungleiche Bildungschancen