Computerspiel erkennt Leseschwäche bei Kindern

Übernommen von  NDR „Schätzungsweise zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen haben eine Lese- und Rechtschreib-Schwäche oder -störung: auch Legasthenie genannt. Die Betroffenen haben oft eine ganz andere Wahrnehmung von Bildern oder Tönen und können deshalb Sprache nicht gut in Schrift umsetzen – oder umgekehrt: Schrift in Sprache. Es gibt Therapien, eine Legasthenie auszugleichen. Das Problem ist nur: Die Schwäche wird oft zu spät oder gar nicht erkannt. Und das kostet vor allem Kinder in der Schule viel Zeit und sorgt für Schul-Frust. Die Oldenburger Forscherin Maria Rauschenberger arbeitet jetzt daran, Legasthenie künftig früher und besser zu erkennen – spielerisch mit Hilfe einer Computer-App….“

Gute Gründe fürs Lesen

übernommen von lesen.net
„Lesen entspannt, bildet und unterhält – so weit, so allgemein bekannt. Wie sich Lesen aber im Vergleich zu anderen Beschäftigungen schlägt und was beim Schmökern eines Buches mit unserem Gehirn passiert, illustriert eine hübsche Infografik.“
„Grafikdesigner Raphael Lysander hat die zahlreichen Vorteile von Lesen aus zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen zusammen getragen und in eine wirklich gelungene Infografik gegossen (entdeckt von The Digital Reader)“

Leseleistung der 4. Klässler

Neue Teilnehmende für Alpha-Kurse in 10 Jahren !

KMK auf 4teachers

Bundesverband Legasthenie bei bildungsklick

taz   System der Verlierer

„Lesen durch Schreiben“ hat Schuld, sagt der Lehrerverband auf news4 teachers

spiegel-online : „Fast jeder fünfte Viertklässler kann nicht richtig lesen –   Viele Grundschüler in Deutschland haben massive Schwierigkeiten beim Lesen. Das zeigt die neue Iglu-Studie. Deutschland fällt damit im internationalen Vergleich zurück – es gibt aber auch Lichtblicke. …
Insgesamt erhält nur ein Drittel der leseschwachen Schülerinnen und Schüler in Deutschland eine zusätzliche schulische Förderung im Lesen.

spiegel online Kommentare

BMBF Stabile Ergebnisse bei zunehmenden Herausforderungen – Lesen muss gestärkt werden. Die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland sind seit 2001 stabil über dem internationalen Mittelwert – trotz einer zunehmenden Heterogenität der Schülerschaft.

bildungsklick   Lesen muss gestärkt werden

www.news4teachers.de  „Ein Armutszeugnis für die Bildungspolitik: In 15 Jahren hat sich bei der Förderung schwacher Schüler praktisch nichts getan“

Niedrige Lesekompetenz in Deutschland und Österreich RC

Reading Components – Projekt  Abschluss-NL Nr4    „Die übergroße Mehrheit der Menschen mit geringer Literalität kann durchaus Wörter erkennen oder Sätze verstehen. Festzuhalten bleibt auch, dass „Lesen“ und „Schreiben“ sehr unterschiedlich verteilt sind („ubiquitäres Schreiben“ versus „kollegial unterstütztes Anweisungslesen“). Wir wissen zudem, dass sich die literalen Anforderungen im Beruf völlig verändert haben. Und nicht zuletzt helfen die Hochrechnungen zur Erreichbarkeit von Teilnehmenden sicher auch, die Netzwerke für Grundbildung fein zu justieren.“

Bei geringen Lesefähigkeiten digital abgehängt

Übernommen von idw   „Suchmaschinen wie Google bilden heute den zentralen Zugang zu online verfügbaren Informationen. Einfach ein paar Stichwörter eingeben und schon kann man sich schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen. Doch wie sich vermuten lässt, gelingt das nicht allen Nutzerinnen und Nutzern in gleichem Maße. Das bestätigt jetzt eine Studie des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Goethe-Universität Frankfurt mit 15-jährigen Schülerinnen und Schülern. Will man demnach brauchbare Treffer aus einer Ergebnisliste herausfiltern, sollte man eine althergebrachte Kulturtechnik in ihren verschiedenen Facetten gut beherrschen: das Lesen.“

„Schülerinnen und Schüler mit gering ausgeprägten Lesefähigkeiten laufen offenbar auch in der digitalen Welt Gefahr, abgehängt zu werden“, sagt Dr. Carolin Hahnel vom DIPF

Lesen in digitalen Medien idw
„Dabei handelt es sich in beiden Fällen um „Lesekompetenz“, aber die beiden Formen sind nicht deckungsgleich. Vielmehr stellt das Lesen digitaler Texte eine weitere, im gedruckten Format nicht erfasste Dimension der Lesekompetenz dar: Digitale Texte erfordern häufig in besonderem Maße und in einer für das digitale Medium spezifischen Form die selbstgesteuerte Auswahl und Bewertung von Textinformationen.“

Lesen, nur Lesen!

Wie neue Tech­no­lo­gie und al­te Igno­ranz die schöns­te al­ler Kul­tur­tech­ni­ken ge­fähr­den

Artikel in der „ZEIT“  Nr 47, 2017 und bei ZEIT-ONLINE (da muss man sich anmelden, ist kostenlos)

Lesen ist das neue Faxen

 Hamburger Abendblatt Hajo Schumacher: “ …Schrecklicher Verdacht: Lesen ist das neue Faxen, eine aussterbende Kulturtechnik für Menschen wie mich, die ihre Technikskepsis als Vorwand nutzen, sich gegen die Supermoderne zu stemmen. Vergeblich. Wer liest, ist alt. Die Kinder tippen keine SMSen mehr, sondern sprechen ihre Nachrichten direkt ins Gerät. Schlaue Programme verschriftlichen auch das gestammelte Wort. ….“

LiD Studienreihe JIM  2016 zum Medienverhalten von Jugendlichen in Deutschland : Zwei von fünf Jugendlichen lesen regelmäßig gedruckte Bücher

 

Leseflüssigkeit fördern

Die DGLS ( Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben) haben diese Woche begonnen, eine „Frage des Monats“ auzuwählen.

Frage: In meiner nun dritten Klasse befindet sich ein Schüler, der zwar sinnentnehmend liest, sobald er etwas vorlesen muss, ist die Lesetechnik jedoch stockend, nicht betont und lautierend – Buchstabe für Buchstabe. Was für Material empfehlen Sie zur Verbesserung der reinen Lesetechnik? dgls.de/uncategorized/frage-des-monats-lesefluessigkeit-foerdern/

 

Duden Institute für Lerntherapie zum Thema Leseschwäche

Leseschwierigkeiten überwinden oder: Warum ist das Lesenlernen so schwerduden-institute.de

Förderung der Lesekompetenz mit Methoden des selbstregulierten Lernens im Deutschunterricht  Fragen an Nadine Spörer, Professorin für Psychologische Grundschulpädagogik an der Universität Potsdam  duden-institute.de 10423

3 Tipps zur Leseförderung zu Hause Wir stellen drei Spiele und Apps vor. duden-institute.de/10429_3

Lesen optimieren

Forscher „untersuchten 2015 und 2016 in mehreren Studien computergestützte Interventionsprogramme, die dazu dienen, die Leseflüssigkeit zu verbessern, und entwickelten diese weiter. Dabei untersuchten und manipulierten sie die zur Verfügung stehende Lesezeit. Frühere Studien hatten gezeigt, dass es sich positiv auf die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis auswirken kann, die Lesezeit durch Zeitdruck zu limitieren. Die Forschenden untersuchten daher die Wirkmechanismen einer Manipulation, bei welcher der zu lesende Text systematisch ausgeblendet wird. Dabei wurde in den Blick genommen, welche Potenziale und Grenzen die Zeitbeschränkung als Methode für Leseflüssigkeitstrainings aufweist.“  lesen-in-deutschland LID

Berichte zur Bundestagswahl in Leichter Sprache

Die taz hat einen eigenen Bereich zur Bundestagswahl 2017 in Leichter Sprache eingerichtet. Die Texte stehen ebenfalls als Hörfassung bereit. Bislang handelt es sich allerdings nur um „übersetzte“ Kommentare, die gem. der Ausrichtung der taz entsprechend eingefärbt sind. (von grundbildung. org)

Zum Angebot der taz geht es hier.

Zukunft des Lesens

In seinem Beitrag : „Ende des E-Books“  schreibt der Börsenblatt-Blogger : v. Wendt
„…Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie diese Entwicklung weitergeht, wenn der technologische Fortschritt dazu führt, dass wir immer mehr mit Maschinen sprechen und Lesen und Schreiben als Kulturtechniken immer weniger wichtig werden. Wozu sollte ein junger Mensch überhaupt noch lesen lernen, wenn ihm seine Augmented-Reality-Brille jeden Text, den er ansieht, vorlesen kann? Für Analphabeten ist diese Entwicklung sicher eine gute Nachricht, für die Bekämpfung des Analphabetismus eher nicht. Und was wäre das für eine Welt, in der das Lesen nur noch wenigen Privilegierten vorbehalten bliebe wie einst im Mittelalter?“

Uni Hamburg: Menschen mit niedriger Lesekompetenz erreichen

Zur Grundbildung von Erwachsenen gibt es verschiedene Angebote (z.B. Family Literacy, Finanzielle Grundbildung, Deutsch am Arbeitsplatz oder Englisch in leichter Sprache). Um Teilnehmende für diese Angebote zu gewinnen, sind die Kursanbieter darauf angewiesen Verweisstrukturen zwischen Einrichtungen zu etablieren, die potenziell Kontakt zu Personen mit niedrigeren Grundkompetenzen haben. Weitere Infos finden Sie  bei gesis

RC_Newsletter_1702