Am 18. November findet der alljährliche bundesweite Vorlesetag statt. Aus diesem Anlass haben drei Akteuren der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit den Vorlese-Marathon – quer durch Sachsen-Anhalt www.blickpunkt-alpha.de initiiert:
Kategorie: Lesen
Lebensumstände von Personen mit niedrigeren Lesekompetenzen
Aus dem Projekt „Reading Components“ (FKZ: PIAACRC1), veröffentlichen Britta Gauly, Dr. Anja Perry und Prof. Dr. Beatrice Rammstedt für das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften nunmehr interessante Erkenntnisse aus dem deutschen Datensatz über „grundlegende Lesekomponenten“ (Worterkennung, Satzverarbeitung und Textverständnis).
Die Broschüre wird in Kürze auch zum Download im Projektblog zur Verfügung gestellt http://blogs.epb.uni-hamburg.de/rc/
Reading Components und Bildungsabschlüsse
Projekt Uni Hamburg – Newsletter 3 Reading Components und Bildungsabschlüsse hier
Die Reading-Components-Analysen bestätigen die aus anderen Studien bekannte Annahme, dass höhere Bildung mit höherer Lesekompetenz einhergeht. Personen mit tertiärem Bildungsabschluss sind meist vom Lesetyp des „flüssigen Lesens“, während Personen ohne Bildungsabschluss meist dem Lesetyp des „wenig kompetenten Lesens“ zugeordnet sind. Wenn wenig kompetentes Lesen und tertiäre Bildungsabschlüsse gemeinsam auftreten, so ist dies zumeist darauf zurückzuführen, dass der Bildungsabschluss im Ausland erworben wurde und die Lesekompetenz in PIAAC ausschließlich in der deutschen Sprache getestet wird.
Bibliotheken und Büchereien helfen Analphabeten
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „BiblioTheke“ widmet sich u.a. dem Thema Analphabetismus. Wie erkennt man, wenn jemand Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat? Wie kann Betroffenen geholfen werden? Und welche Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es? 4/16
Alpha-Points für Leseungeübte in Schleswig-Holstein hier
Wedel | Lernstation für Analphabeten und Migranten. Internetportale ermöglichen Unterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik.
Fachinformationen und Anregungen zum Selbstlernen
Im Rahmen der Alphabetisierungskampagne „Lesen macht Leben leichter“ werden in Schleswig-Holstein in 17 Büchereien und 13 Volkshochschulen Alpha-Points eingerichtet, die leseungeübten Erwachsenen sowohl den Zugang zu Fachinformationen ermöglichen als auch zum Selbstlernen anregen sollen.
Zum Artikel
siehe auch alpha-fundsachen
Digitales Lesen
- Digitale Medien und digitales Lernen : Erkenntnisse aus der SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland“ hier
- Dr. Silke Günther: Leseförderung und digitale Spiele – eine Allianz auf den zweiten Blick hier
- Lesetipps für Jugendliche hier
- Die digitale Generation, Jugendliche lesen anders, Buch hier
- Digitale Spiele und Lesen passen besser zusammen, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele digitale Spiele erzählen spannende Geschichten. Umgekehrt gibt es Bücher, die sich auf digitale Spiele beziehen oder mit Hochspannung Computerspielwelten inszenieren. digitale lesewelten , digitale -spielewelten.de
- Forschung: Digitales Lesen hier
- Forschungsprojekt REACH
Tauben können Rechtschreibung
Buchstaben zu erkennen und ihre Reihenfolge richtig zu deuten – dafür braucht es offenbar gar keine spezialisierte Hirnregion, wie „lesende“ Tauben nun belegen. spektrum
International Literacy Assoiation 2016
dgls Hier finden Sie einige Präsentionen von der Annual Convention der International Literacy Association (ILA) in Boston, 9. – 11. Juli 2016.
Zum Herunterladen finden Sie u. a. den Hauptvortrag von John Hattie. Das Literacy Research Panel von IRA bereitet zur Zeit eine Stellungnahme zum Thema Dyslexia (Legasthenie) vor und hatte zwei Forscherinnen zu einem Featured Research Symposium eingeladen: Donna Scanlon und Renate Valtin.
Wortschatz-Test
bento Wer nicht völlig auf den Kopf gefallen ist – oder erst seit ein paar Monaten Deutsch lernt – schafft bei dem Test ein traumhaftes Ergebnis. Bei dem Test muss man zu einem Wort aus vier vorgegebenen Antworten das Synonym oder das Gegenteil finden – und die meisten Fehler dürften passieren, weil man den Wechsel bei der Frage nicht merkt.
Lesen macht das Leben länger
„Lesen gibt Leben!“, sagt eine Langzeitstudie der Yale-Universität. ….Das Resultat zwölf Jahre nach Studienbeginn: Die Menschen, die am meisten lasen, lebten …… fas zwei Jahre länger. Die Sterbewahrscheinlichkeit der mittleren Gruppe lag immer noch siebzehn Prozent unter denjenigen, die nie Bücher lasen. Magazine und Zeitungen seien nicht eingeschlossen, hoben die Autoren der Studie hervor, die im Journal „Social Science & Medicine“ erscheinen wird. Deutschlandradio Kultur
Wer viel liest, der schreibt auch richtig?
„…Wer viel liest, der schreibt auch richtig, so die These des Philologen. Sie klingt einleuchtend, wirft aber sogleich die Frage auf, welche Lektüre er dabei im Auge hat. Denn es wird ja in Deutschland, auch von Jungen, sehr viel gelesen und geschrieben. …
Wie groß deren Ausmaß ist, darüber sind die Experten sehr uneinig. Manche verweisen darauf, dass die deutschen Schüler in puncto Lesekompetenz in jüngster Zeit eher besser abschneiden als bei der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000….“ süddeutsche
Forschungsprojekt REACH
REaching young adults with low ACHievement in literacy REACH auf der Website des Instituts für Lese-und Medienforschung
Die Stiftung Lesen startet ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, dessen Ziel es ist, funktionale Analphabeten künftig in den Jahren des Berufseinstiegs und der Familiengründung besser unterstützen zu können.
Projekt: Reading Components und Erstsprache
Durch die Auswertung der im Rahmen der PIAAC- und CiLL-Studien gewonnenen Daten zu Lesekomponenten (Reading Components) soll Aufschluss über das niedrigste Kompetenzniveau in Deutschland gewonnen werden. Projekt hier
Newsletter 1 Was sind Reading Components?
Newsletter 2 Reading Components und Erstsprache – Zweitsprachler_innen haben häufier Schwierigkeiten beim sinnhaften Erfassen von Sätzen (NL erscheint in Kürze auf der Projektseite)
Newsletter 3 Reading Components und Bildungsabschlüsse hier
Förderung der Leseflüssigkeit mithilfe der Lautleseverfahren
Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lesegenauigkeit und die Lesegeschwindigkeit durch Lautleseverfahren signifikant gesteigert werden können und belegen somit eine hohe Wirksamkeit zur Förderung von Leseflüssigkeit. alphaPROF
Testleserinnen und Testleser gesucht
Sie lesen unsere Bücher in Einfacher Sprache? Alleine oder mit einer Gruppe von Leuten? Und Sie scheuen sich nicht, Ihre Meinung zu sagen? Dann suchen wir Sie!
Der Spaß am Lesen Verlag lässt seine Bücher regelmäßig durch Testleser beurteilen. Nur so können wir sicherstellen, dass wir unsere Zielgruppe tatsächlich erreichen.
Als Testleser oder Test-Gruppe bekommen Sie regelmäßig ein Buch zur Beurteilung von uns zugeschickt. Wir freuen uns auf kritische Leserinnen und Leser!
Arbeiten Sie regelmäßig mit ungeübten Lesern? Dann fragen Sie doch mal, ob der eine oder andere gerne Testleser werden möchten. Das erhöht die Motivation zu lesen und ist eine schöne Anerkennung für Lesewillige.
Melden Sie sich per E-Mail bei uns.
Texte schneller lesen – speed reading
studies-online hier
Wie funktioniert Speed Reading?
1. Phase: Das Gehirn wird darauf vorbereitet, neue Informationen aufzunehmen.
2. Phase: Die neuen Informationen werden aufgenommen. mehr lesen