www.bildungsserver.de Herbstakademie der Akademie für Leseförderung: Der Vielfalt gerecht werden
Ziel ist es, Lehrkräften und Akteuren in schulischen und außerschulischen Einrichtungen Methoden, Tools und praxisnahe Ideen zu vermitteln, anhand derer sie Leseförderung differenzierter gestalten können. Dazu sollen sowohl digitale als auch analoge Möglichkeiten aufgezeigt werden.
Kategorie: Lesen
Lesen schmackhaft machen
www.stiftunglesen.de: Mit Buchgeschenken und Unterstützung aus einer überraschenden Branche
6,58 Millionen – so viele Kinderbücher sind 2023 in Deutschland über die Ladentheke gegangen. Aber nicht in einer Buchhandlung, sondern in den Restaurants von McDonald’s
Initiative „Lesen fürs Leben„. Klett Verlag: Hier teilen wir mit Ihnen unsere Leidenschaft für die Literatur in den Sprachen der Welt. Newsletter
Lesestunde mit KI – Analyse-App
bildungsklick.de Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft.
Filmtipp: Der Buchspazierer
Trailer für den Film
Ess kommt auch ein Analphabet vor, der dann lesen lernt
Buch In Carsten Henns »Der Buchspazierer« bringt Carl Christian Kollhoff, seines Zeichens Buchhändler, einigen besonderen Kunden ihre bestellten Bücher nach Hause, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …
Motivation von Erwachsenen fürs Lesenlernen verstehen
Das Projekt MOVE beforscht die Motivation für mehr Grundbildung ungeübter Lesender
Mississippis „Lesewunder“:
www.epochtimes.de Von Rang 49 auf Platz 21 in zehn Jahren
Das Training von Gehirnprozessen macht Lesen effizienter
idw- online…. Neben dem Feld Deutsch als Fremdsprache ist auch der Bereich der Lese- und Rechtschreibschwäche ein potenzielles Anwendungsfeld. „Computermodelle von neuronalen Prozessen können dazu dienen, grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse in individualdiagnostischen Trainingsprogrammen in pädagogischen und klinischen Settings umzusetzen. Damit können wir einzelnen Lernenden helfen, ihre Lesekompetenzen zu optimieren und so ihre Informationsverarbeitungskompetenz entscheidend zu verbessern,“ so Gagl.
Hamburg: Studie belegt Lernerfolge der Risiko-Schülerinnen und -Schüler
bildungsklick.de : Die Schulsenatorin Ksenija Bekeris stellt die Studie gemeinsam mit dem Institut für Bildungsmonitoring und Schulentwicklung (IfBQ) vor.
JOURIST Reader
www.news4teachers.de – ein digitaler Stift, der Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie oder Leseschwäche mehr Teilhabe ermöglicht …Der Stift ist handlich und einfach zu bedienen. Er verfügt über eine Sprachausgabe und liest Texte in Deutsch, Englisch und Französisch vor
Synapsen: Lesen! Und lesen lassen!
Wege aus der Lesekrise www.ndr.de
Lesen – eine Kernkompetenz für Bildung, Beruf und bürgerliche Rechte und Pflichten. Lesen zu lernen ist also ein Prozess, der dringend mehr Förderung braucht; neue Studien und Erkenntnisse der Bildungsforschung unterstreichen die Wichtigkeit – wir stellen sie vor.
Leseförderung in der Schule
www.lehrer-online.de Lesen als Tor zur Welt: Unser aktuelles Dossier stellt innovative Wege vor, wie Lesen und digitale Medien im Unterricht gemeinsam die Lesekompetenz stärken können.
- Fachartikel zum Thema „Leseförderung“, Unterrichtsmaterial zur Förderung des Lesens in den Sekundarstufen,
- Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lesedefiziten
- Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung
Laut lesen füllt Lücken
Die sinkende Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen wirkt sich auf Schule, Beruf und politische Teilhabe aus. Norddeutschland steuert mit beispielhaften Fördermodellen wie Leseband und Vorlesehund dagegen.
Lesestörung nach Schlaganfall
oder Schädel-Hirn-Traum: Neuropsychologen helfen mit Online-Therapie
Probleme beim Lesen können bei Hirnverletzungen auftreten, die zum Beispiel durch einen Schlaganfall, einen Hirntumor oder ein Schädel-Hirn-Trauma verursacht wurden. Meist ist dabei das Sehfeld eingeschränkt. Neuropsychologen der Universität des Saarlandes haben jetzt eine Lesetherapie entwickelt, die schon nach kurzer Zeit bei den betroffenen Patienten das Lesevermögen signifikant verbessert hat. Die in der Saarbrücker Hochschulambulanz getestete Therapie kann auch zu Hause durchgeführt werden.
Lesekompetenz der Österreicher soll gestärkt werden
www.meinbezirk.at Bereits zum siebten Mal findet heuer am 21. März der österreichische Vorlesetag statt. Der Tag, der 2018 vom „echo medienhaus“ ins Leben gerufen wurde, um dem sinkenden Interesse am Lesen und dem steigenden Analphabetismus entgegenzuwirken, wurde 2023 vom Bildungsministerium für alle Schulen zum offiziellen Projekttag ausgerufen.
Lesen fürs Leben
bildungsklick.de Ernst Klett Sprachen mit Leseinitiative Lesen fürs Leben auf der Leipziger Buchmesse. Mit großem Engagement fällt so der Startschuss für die wegweisende Initiative und ihre klare Botschaft: In den Schulen soll mehr gelesen werden.