lesentogo.de Die Lesekompetenz von Schulkindern ist Studien zufolge im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit alarmierend gesunken. Was tun, wenn Kinder nicht gerne lesen? Wo finde ich Bücher, die Kinder wirklich interessieren? Wie lernen Kinder flüssig lesen? Wie setzt man Buch-Apps sinnvoll ein? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern und Lehrkräfte tagtäglich, erhalten aber oft keine passenden und vor allem ehrlichen Antworten. Hier setzt „Lesen to go” an: Wir geben einfache und praktische Tipps rund um das Thema Lesen.
Kategorie: Lesen
Lernverluste in der Pandemie
www.tagesspiegel.de Beim Lesen fehlt Kindern ein halbes Jahr. Iglu-Tests zur Lesefähigkeit von Viertklässlern zeigen große Unterschiede zwischen 2016 und 2021: Im Schnitt fallen die Schüler ein halbes Schuljahr zurück.
Neue Lesestufe „mit Stern*“ für Leseanfängerinnen und Leseanfänger
Die Sprachlern-App eKidz.eu bietet nun bereits allerersten Leseeinsteigerinnen und Leseeinsteigern geeignete und motivierende Texte an. Dafür wurde in Zusammenarbeit mit Hans Brügelmann, emeritierter Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und -didaktik, speziell die Stufe * entwickelt, die ab sofort zur Verfügung steht. www.derlehrerclub.de/eKidz
Erstlesebücher und -hefte: Können sie inhaltlich interessant, sprachlich anspruchsvoll und zugleich einfach zu lesen sein? Eine Problem-Analyse mit Beispielen aus der „Regenbogen-Lesekiste“ Erstlesebücher
Unterschiede zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Lesen auf Papier und dem Lesen im Internet?
Gespräch mit der Bildungsforscherin Dr. Carolin Hahnel www.lesen-in-deutschland.de
„Lesen mit App“ Online-Seminar
Stiftung Lesen„Lesen mit App“ Online-Seminar „Alles klar? – Apps zur Förderung des Textverständnisses“. Am Mittwoch, den 16. März 2022, zeigen wir Ihnen, mit welchen Apps Sie das Textverständnis gezielt fördern können. Das Online-Seminar richtet sich im Besonderen an pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, die Tipps zum Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung sowie eine Orientierung im App-Dschungel suchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Die Nutzung von Apps in der Schule wirft häufig Fragen auf. Am Mittwoch, den 4. Mai 2022, um 15:30 Uhr findet eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte statt. Unsere Expertinnen beantworten Fragen und geben Tipps, wie der Einsatz von Apps zur Sprach- und Leseförderung in der Schule gelingen kann. Zur Online-Sprechstunde können sich interessierte Fachkräfte hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Buchtipp: Es ist normal, verschieden zu sein
www.wa.de Mathias Tengowski tritt zum zweiten Mal als Autor in Erscheinung. Legastheniker und Autor aus Werne: „Will die Welt ein bisschen besser machen“ Buch „Es ist normal, verschieden zu sein: Einblicke in ein Leben mit Dyskalkulie und/oder Legasthenie anhand von 30 Biografien“ ist online bestellbar und kostet in der Druckfassung 29,90 Euro (ISBN: 3753446521).
www.nrwision.de In „Blind Date“ liest Mathias Tengowski aus dem Buch vor. Jack Mathias Tengowski (Jack Tengo) ist auch bei facebook.
Schleswig-Holstein: Lesen macht stark
www.lesen-in-deutschland.de In Schleswig-Holstein bekommen Kinder und Jugendliche, die Probleme beim Schriftspracherwerb und bei der Ausbildung automatisierter Lese- und Schreibfertigkeiten haben, vielversprechende Unterstützung. Mit Hilfe des Projektes „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ wird die Leseförderung intensiviert, um benachteiligten Kindern und Jugendlichen bessere Chancen zu eröffnen, die Anforderungen der Gesellschaft und der Arbeitswelt zu erfüllen.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Schriftspracherwerb
von Erwachsenen und Kindern mit Leseproblemen
Prof Rüsseler KL_20220127, Institut für Psychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Folien vom Vortrag auf der AlphaDys Abschlussveranstaltung
Digitalität ist nicht das Ende des Lesens
erwachsenenbildung.at Der Sammelband „Was ist Digitalität?“ beschreibt die Konsequenzen der Digitalisierung aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Sicht. …. Digitalität verändert Gewohnheiten des Denkens und Lernens und natürlich auch des Lesens.
Lesen und Sprechen folgen einem ähnlichen Takt
bildungsklick.de Beim Lesen bewegt sich der Blick in einem bestimmten Muster über den Text. Dieses Muster ähnelt in überraschendem maß der Rhythmik gesprochener Sprache, wie ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter maßgeblicher Beteiligung der Goethe-Universität herausgefunden hat.
Immer weniger Jugendliche lesen Bücher
www.boersenblatt.net Nur noch 32 % der Jugendlichen lesen regelmäßig gedruckte Bücher.
Die Zahl Bücher lesender Jugendlicher ist so niedrig wie noch nie in den letzten 10 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommt die JIM-Studie 2021. Die Stiftung Lesen fordert Politik und Gesellschaft, die Leseförderung in Deutschland auszubauen.
Übung ist zentral fürs Lesen
www.bildungsserver.deDie Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit.
Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlässlich für die Aneignung von Wissen und das Verstehen von Aufgaben in allen Schulfächern. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche Rolle die Leseflüssigkeit dabei spielt.
www.klett-sprachen.de Differenziert lesen – der Vielfalt gerecht werden
Online-Seminarreihe , Methodentipps, PDF
Die Vielfalt und Heterogenität im Klassenzimmer wächst ständig und stellt Sie vor die Herausforderung, allen Leistungsniveaus gerecht werden zu müssen und alle Schülerinnen und Schüler möglichst individuell zu unterstützen. Das gilt generell, aber ganz speziell für die Schlüsselkompetenz Lesen.
Legasthenie ist mehr als eine Schreibstörung
Innere Ruhe fördert Lesefreude
idw-online Erst kürzlich veröffentlichten Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main ihre Erkenntnisse hierzu als Open-Access-Artikel im Fachmagazin „Reading Research Quarterly“.
Bundesweiter Vorlesetag am 19.11.2021
- www.bildungsserver.de
- Werke, die eine Brücke bauen gew Ein Gespräch mit Sönke Stiller, Büroleiter des Spaß am Lesen Verlages.
- https://www.grubinetz.de/ GrubiNetz nimmt den Bundesweiten Vorlesetag zum Anlass, um auf die Bedeutung der Schriftsprache aufmerksam zu machen.
- https://www.vorlesetag.de/
- www.stiftunglesen.de
- Hueber Verlag bietet digitale Lesungen zum Bundesweiten Vorlesetag an
Zum Bundesweiten Vorlesetag am 19. November 2021 bietet der Hueber Verlag mit seinen Partnern Edition bi:libri und Cox Verlag kostenfrei digitale Lesungen von zweisprachigen Kinderbüchern an.