Beluga vom ABC Projekt ist eine berufsbezogene Lernsoftware für den Grundbildungsbereich vom Regionalen Grundbildungszentrum Oldenburg (RGZ). Sie findet immer größeren Anklang verzeichnet mittlerweile mehr als 11 000 Downloads. Besonders im Bereich Deutschlernen wächst die Nachfrage. Etwa ein Jahr nach der Version 1.4 steht nun mit der Version 1.5 ein neues Update bereit. Kernstück der neuen Version ist eine deutliche Erweiterung des Wortschatzes: mehr lesen
Kategorie: Neue Medien / Internet/ KI
IDERBLOG
Die Aufgaben sind absolut auch für Erwachsene geeignet, denke ich. AS
„Individualisiertes, Differenziertes Rechtschreibtraining durch Korrektur von für Schüler relevanten, selbst verfassten Texten
In einem dreijährigen Projekt entsteht eine Internetplattformen, die es Schüler/inne/n ermöglicht, ihre Rechtschreibung im Verfassen von eigenen Texten nachhaltig zu verbessern. – IDERBLOG“ (Erasmus+) Dauer: 9/2014 – 8/2017
OneNote: Britische Kleinstudie zeigt Effektivität bei Dyslexie
„Neben der Legasthenie, der Schreibschwäche, und der Dyskalkulie, der Rechenschwäche, gehört die Dyslexie, die Leseschwäche, zu den Störungen, die betroffenen Schülern im Schulalltag besonders zu schaffen machen. Eines der Programme, welches sich hier besonders hervorgetan hat, war Microsoft OneNote. Nachdem Microsoft im vergangenen Jahr die neuen OneNote Learning Tools vorgestellt hatte, wurde OneNote unter anderem von der Non-Profit-Organisation Dyslexia Advantage als eines der besten dyslexia-freundlichen Tools des Jahres 2016 ausgezeichnet. … “ dr windows
Lernvideos
siehe auch Stichwort Erklär-Videos
Alexander Giesecke und Nicolai Schork http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/youtube-stars-bieten-erfolgreiche-nachhilfevideos-14569699.html
https://www.youtube.com/channel/UCDkA4UVxKNjlTMSEYOISIjw
https://www.youtube.com/user/Vid010
https://www.zum.de/portal/blog/retemirabile/lernvideos-im-netz-rundgang
Apps zum Deutschlernen
- ich will Deutsch lernen als App hier
- Lern-Apps Deutsch: Ankommen, Einstieg Deutsch, Hallo Deutsch für Erwachsene erwachsenenbildung Österreich
- www.phase-6.de/hallo/erwachsene/
- Artikel im Alfa-Forum 9o/2016 , Alphabetisierung aus dem Smartphone? Apps für geflüchtete Menschen. hier bestellen
- 150 Begriffe aus dem Alltag www.willkommensabc.de
- App „berufliche Anerkennung“ kann ab sofort kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal unter www.anerkennung-in-deutschland.de/app heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung www.anerkennung-in-deutschland.de um eine arabische Sprachversion erweitert
Stiftung Waren Test – Apps zum Deutschlernen: Nur zwei von zwölf empfehlenswert Testergebnisse
Ohne Einschränkungen empfehlenswert sind zwei Apps für Erwachsene: das Lernprogramm „Ankommen“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Lernspiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ vom Goethe-Institut. Beide Apps bauen Wortschatz auf, trainieren die Sprachfertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben und bieten sogar einige Grammatikübungen.
Für Analphabeten eignet sich keines der geprüften Produkte.
- „Einstieg Deutsch„ heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer. Alle, die noch heute beginnen möchten, die deutsche Sprache zu erlernen, können unmittelbar in eine der alltagsnahen Lektionen einsteigen, ganz nach ihrem persönlichen Kommunikationsbedarf.
- Lerne Deutsch mit einem Lächeln www.geezz.de
Das Projekt ist ursprünglich für Flüchtlinge angedacht worden, kann aber laut Entwickler auch für deutsche Teil- oder Ganzanalphabeten angewandt werden. Der Kurs startet mit dem Alphabetisierungsmodul geezzAlpha. Die Module geezzBasis und geezz+ sind in Entwicklung und werden folgen. Zu jedem Modul gehört eine Android-app und ein workbook.
App: Multidingsda
In insgesamt 40 Szenarien können Kinder, deren Erstsprache nicht deutsch ist, den deutschen Grundwortschatz lernen. Angeleitet werden sie in ihrer jeweiligen Muttersprache. Insgesamt 14 verschiedene Sprachen werden dazu angeboten. Von Albanisch über Arabisch und Bosnisch bis zu Türkisch. Internet-ABC
2 Lektionen kostenlos, dann In-App-Kauf
Was Tablets und Brillen gemeinsam haben
(Österreich) Für Menschen mit Behinderungen oder Lernschwierigkeiten werden durch mobile Computer ganz neue Wege der digitalen Lernbeteiligung möglich. Ende 2015 wurde die atempo Bildung für das Projekt „Inklusive Bildung mit Tablets“ mit dem Erasmus+ Award der Nationalagenturen Lebenslanges Lernen und Jugend in Aktion ausgezeichnet. Der Preisträger Thomas Tröbinger berichtet, warum diese Arbeit wichtig ist und wie sie gelingt. hier
Erklär-Video: Passwörter einfach erklärt
Alltag für Lese- und Schreib-Ungeübte erleichtern
Presseportal: „…Vor dem Hintergrund des Welttags der Alphabetisierung, der am 8. September begangen wird, wollen sich die Teilnehmer unter anderem damit beschäftigen, welche Suchmaschine Analphabetinnen und Analphabeten bevorzugt nutzen und wie eine perfekte Handy-App für Menschen mit eingeschränkter Schreib- und Lesekompetenz aussieht. Eine weitere Frage wird sein: Internet, Computer und Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – geht das überhaupt zusammen? …“
Kritzel-Klub
Als Maustraining am PC einzusetzen hier
„Kritzeln Sie auch gerne beim Telefonieren, wenn Sie warten müssen und drohender Langeweile entfliehen möchten, oder etwa, um ihrem fotografischen Gedächtnis etwas einzupflegen? Natürlich braucht man längst nicht mehr einen Stift und ein Blatt Papier zum Kritzeln. Auch im Internet gibt es einige Seiten, auf denen man sich zeichnerisch austoben kann. Eine davon ist www.kritzel-klub.de. Hier können kleine und große Künstlerinnen und Künstler mit Pinsel, Spraydose, Marker oder Bürste einfach drauflosmalen oder sich in einem der Zeichenspiele ausprobieren. So geht es beispielsweise darum, Punkte zu einem Bild zu verbinden, das Diktierte aufzuzeichnen, durch eine Spiegelung doppelt zu zeichnen oder Zeichnungen sinnvoll zu ergänzen. Die Ergebnisse kann man anschließend in einer Bildergalerie veröffentlichen.“ lehrer-online“
Wie Smartphones das schulische Lernen revolutionieren
übernommern von Lehrerfreund Wie Smartphones das schulische Lernen revolutionieren, erklärt uns Philippe Wampfler auf 44 Folien zu seinem Vortrag; schon alleine wegen der hübschen Folien ist der Vortrag sehenswert.
Lurs: WÖRTERTRENNEN
WÖRTERTRENNEN, Onlinespiel zur Lurs-Akademie. hier bei legakids
LegaKids: Horch mal
LegaKids: Die Verbindung von Tönen und Buchstaben zur Unterstützung des Schreibprozesses macht Spaß und hat sich bewährt. Zum Testen hier
Ich habe keine Erfahrung, ob Erwachsene dazu Lust haben und/oder ob ihnen das hilft. AS
schau genau
Wähle eine Wortliste und dann ein Instrument. Stelle ein, wie viele Wörter du üben willst und wie schnell die Töne abgespielt werden.
Schau dir das Wort an und schreibe es ab. Klicke dann „Eingabe prüfen“ oder die Eingabe-Taste. Wenn Lurs böse schaut, hast du das Wort richtig geschrieben! Dann kommt das nächste Wort. Nicht richtig geschriebene Wörter schreibst du einfach noch einmal.
merk’s dir
Wähle eine Wortliste und dann ein Instrument. Stelle ein, wie viele Wörter du üben willst, wie schnell die Töne abgespielt werden und wie viele Sekunden die Worte sichtbar bleiben. Dann klicke auf Spielstart.
Du kannst das Wort für kurze Zeit sehen. Wenn es verschwunden ist, schreibe es nach. Klicke dann „Eingabe prüfen“ oder die Eingabe-Taste. Dann kommt das nächste Wort. Hast du ein Wort nicht richtig geschrieben, probiere es einfach noch einmal.
Lesen online: Leseförderprogramm AMIRA
LiD Amira Kostenfreies Internetprogramm für Kinder mit Förderbedarf ganzer Artikel hier
„Das Leseförderprogramm AMIRA präsentiert unter www.amira-pisakids.de Geschichten für Erstleserinnen und Erstleser als virtuelle Büchlein in fünf Sprachen – Deutsch, Türkisch, Russisch, Italienisch und Arabisch. Zielgruppe des kostenlosen Angebotes sind Kinder mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Kinder, die Deutsch als zweite Sprache lernen. Sie können sich die Geschichten anhören oder selbst lesen. Zu jeder Geschichte gibt es Spiele, die zum genauen Lesen motivieren sollen, z.B. das Artikelspiel, das Quiz, die Suchbilder, das Geräusche-Memo und die Bingopläne. AMIRA wurde im Rahmen des Entwicklungsprogramms für sichere und qualitätsvolle Internetseiten „Ein Netz für Kinder“ vom Staatsminister für Kultur und Medien gefördert. Elisabeth Simon-Pätzold, die Autorin von AMIRA, beschreibt im folgenden Beitrag, Aufbau und Nutzungsmöglichkeiten des Programms. …. „
Unterricht: Selfies in der Grundbildung
Selfies in der Basisbildung