Aus dem Schatten des „Bildungsdünkels“

Erwachsenenbildung.at   Manfred Krenn : Aus dem Schatten des „Bildungsdünkels“
Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen

schulheft 1/15 – 157  Ingolf Erler, Manfred Krenn, Michael Rittberger (Hrsg.)  Bildungsdünkel. Bildung als Distinktion und soziale Beschämung
Manfred Krenn: Symbolische Gewalt und Bildungsbenachteiligung. Zum sozialen Beschämungspotenzial von Schriftsprache
Uwe H. Bittlingmayer / Ullrich Bauer Bildungsbenachteiligung, Bewältigungsformen und Kompetenzen von Menschen mit geringen Schriftsprachkompetenzen 

Wenn Erwachsene lesen und schreiben lernen, Radiokolleg: Bildungsbenachteiligung in Österreich,  3/2015   orf

„Bildung zur Ungleichheit“ in Michael Rosecker und Sabine Schmitner (Hrsg.): Armut und Reichtum – Ungleiche Lebenslagen, -chancen, -stile und -welten in Österreich, Verein Alltag Verlag, Wiener Neustadt, S. 192-209.   (für mehr Info-Mail an mich “ schladea    gmail Punkt  com“)

 

siehe auch Dark Side of Literacy

International Literacy Assoiation 2016

dgls Hier finden Sie einige Präsentionen von der Annual Convention der International Literacy Association (ILA) in Boston, 9. – 11. Juli 2016.
Zum Herunterladen finden Sie u. a. den Hauptvortrag von John Hattie. Das Literacy Research Panel von IRA bereitet zur Zeit eine Stellungnahme zum Thema Dyslexia (Legasthenie) vor und hatte zwei Forscherinnen zu einem Featured Research Symposium eingeladen: Donna Scanlon und Renate Valtin.

Ergebnisse zur arbeitsplatzorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Mit dem Monitoring-Bericht liegt eine Übersicht über die zentralen Ergebnisse des Förderschwerpunkts „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ vor. Als Grundlage wurden statistische Daten zu den Maßnahmen der Projekte, Ergebnisse aus Workshops und Veranstaltungen sowie auch die Zwischen- und Abschlussberichte der Projekte genutzt.

hier bei alphabund  download

Projekt: Reading Components und Erstsprache

Durch die Auswertung der im Rahmen der PIAAC- und CiLL-Studien gewonnenen Daten zu Lesekomponenten (Reading Components) soll Aufschluss über das niedrigste Kompetenzniveau in Deutschland gewonnen werden. Projekt   hier

Newsletter 1  Was sind Reading Components?

Newsletter 2 Reading Components und Erstsprache – Zweitsprachler_innen haben häufier Schwierigkeiten beim sinnhaften Erfassen von Sätzen (NL erscheint in Kürze auf der Projektseite)

Newsletter 3 Reading Components und Bildungsabschlüsse   hier

Mobbing wegen Lernstörungen

26,4 Prozent aller Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (RS) sind schon einmal Opfer von Mobbing geworden. Studie der Duden Institute für Lerntherapie PuLS

Besonders Kinder in den Klassen 6–12 sind mit 43,5 Prozent deutlich häufiger betroffen als Kinder der Klassen 1–5 (21,3 Prozent)      

BILD: Wie merke ich, ob mein Kind eine Lernschwäche hat?

Bildungsklick: Mobbing betrifft ein Viertel der Kinder mit Lernschwierigkeiten

Morgenpost: Jeder vierte Schüler mit Lernschwäche ist Mobbingopfer

Süddeutsche: Wie Kinder unter Lernstörungen leiden

Was ist Grundbildung / Basisbildung /Alphabetisierung? Dark Side of Literacy

Was ist Grundbildung hier
Alphabetisierung und Basisbildung für Erwachsene: Das Dossier von Monika Kastner steht jetzt auf erwachsenenbildung.at in aktualisierter Form zum Download zur Verfügung. Erwachsenenbildung.at
kritische  Erwachsenenbildung aus Österreich, 06. April 2016-08. April 2016,  Dokumentation
Dark Side of Literacy will die Gelegenheit geben, neben allen euphorisierenden Perspektiven auf Basisbildung, die durch die „Initiative Erwachsenenbildung“ (zurecht) ausgelöst wurden, die Komplexität des Themas und vor allem die Schattenseiten der gegenwärtigen Diskurse, aus einer internationalen Perspektive sichtbar und diskutierbar zu machen.“

mehr lesen

Was sind Reading Components?

Im Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) werden die Grundkompetenzen der Erwachsenenbevölkerung untersucht. Mit den Reading Components Aufgaben werden die grundlegenden Komponenten der Lesefähigkeit gemessen, um die Erwachsenen am unteren Ende der Lesekompetenzskala besser differenzieren zu können. Im ersten Newsletter des Projekts wird erklärt, was Reading Components sind.

  1. Newsletter  uni hh

 

Digitale Medien für den Schriftspracherwerb nutzen

„Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“

Bei Udo Käser et al. (Käser, U. et al. (2008) Lebenslang lernen. Logos Verlag: Berlin.) findet sich der Begriff „Geplantes Lehr-Lern-Arrangement“. Darunter ist eine Konzeption der individuellen Förderung zu verstehen, an der alle direkten Bildungsakteure beteiligt sind. D.h. ein solches Lehr-Lern-Arrangement findet nicht nur zu Hause oder nur in der Schule oder nur in einer außerschulischen Förderung statt, sondern bezieht idealerweise alle Beteiligten ein. Der Autor verweist dabei „auf die Möglichkeiten und die Bedeutung einer Einbettung von Software in ein geplantes ‚Lehr-Lern-Arrangement“ (Käser et al., 2008, S. 183). Diese Einbettung sollte über den eher zufälligen Einsatz von Lernsoftware hinausgehen: weiter hier  alphaProf

Interessant auch die Kommentare

Methoden informeller Weiterbildung

Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen in der Grundbildung:  download hier
Im Rahmen des Grundtvig-Projekts ShareIT ist nun ein Projekt-Handbuch mit dem Titel „Methoden informeller Weiterbildung –  Europäischer Erfahrungsaustausch  zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen  in der Basis- und Grundbildung“ erschienen. (Schottland, Schweiz, Österreich, Polen, Deutschland)

Lesen

Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung  READ

Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen: Implikationen für die Praxis  – Vortrag auf der Bilanzkonferenz 2015 alphabund

Was Kinder lesen – kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderung 2014 hier

Der schwierige Weg vom Laut zur Schrift hier

Buchstabe für Buchstabe“  Jedes Kind lernt Lesen auf eigene Weise: Jedes Kind lernt anders lesen. Wenn es darum zu Problemen kommt, hilft auch nur eine abgestimmte Therapie, sagt der Berliner Linguistiker Sascha Schroeder.  nano www.3sat.de/mediathek  ,   Aufsatz 2013

Die Buchstabenhüpfer –Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig. Das will sie jetzt ändern. Zeit

Mitwisserstudie Resümee

Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen

UFS-News 2015-12

hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie