Mitwisserstudie Resümee

Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen

UFS-News 2015-12

hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie

 

Basisbildung wirkt anders

Erwachsenenbildung. at Studie vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen beauftragt und aus EU-Mitteln im Rahmen von Erasmus+ gefördert
Eine jetzt erschienene Übersicht internationaler Forschungen zeigt die atypische Wirkung der Basisbildung auf. Sie wirkt länger und breiter, als oft vermutet.

Fazit: Auf europäischer Ebene wird die Basisbildung überfordert, wenn man noch stärkere ökonomische Effekte von ihr verlangt“ meint Autorin Birgit Aschemann. „Aber sie würde in ihrem Potenzial auch unterfordert, würde man alle Angebote einsparen, die – unter Anführungszeichen – nur soziale Effekte haben“.

mehr lesen

Handschrift

Mit der Hand zu schreiben, nutzt Motorik, Rechtschreibung, Merkfähigkeit und Kreativität. Doch nicht jede Schrift ist dafür geeignet, das erfolgreiche Lernen zu unterstützen. … In einer weiteren Studie der Franzosen zeigte sich, dass auch Erwachsene davon profitieren, wenn sie mit Stift statt Tastatur lernen. … Spektrum

Alphabetisierung: Von anderen Ländern lernen?

Ergebnisworkshop des DIE-Forschungsprojektes EU-Alpha . Am 22. Oktober werden die zentralen Ergebnisse in Bonn vorgestellt.

Was sind gute Handlungsansätze und Kampagnen für die Verbesserung der grundlegenden Lesekompetenzen in der Gesellschaft eines Landes? Welche Akteure sind in die Alphabetisierung involviert und welche Konstellationen und Kooperationen sind besonders gewinnbringend für die Alphabetisierung? Antworten gibt das Forschungsprojekt „EU-Alpha“. idw

Lesetraining: Schneller lesen – mehr verstehen

Eine Studie des Forschungszentrums IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk)zeigt die Wirksamkeit eines Lesetrainings für Kinder, das die Bearbeitungszeit limitiert. Ein von der DFG gefördertes Folgeprojekt soll nun klären, wie man Kinder mit Leseschwierigkeiten auf diesem Weg fördern kann…..
Manchmal können sich schon kleine Maßnahmen als nützlich erweisen – etwa wenn es darum geht, Kinder beim Lesen zu unterstützen. So zeigt eine Studie des Forschungszentrums IDeA , dass sich ein Lesetraining am Computer als wirkungsvoller erweist, wenn es Kinder zum zügigen Lesen anhält, indem es den Text nach und nach ausblendet. ..“   mehr bei idw

siehe auch zusätzliche Links – Lesen in Deutschland LiD

Hausaufgaben

Viele erwachsene funktionale Analphabeten und Legastheniker haben sich mit Hausaufgaben gequält und mit den Vorwürfen faul und zu langsam zu sein. Gebracht hat das lange Arbeiten meist nichts außer Frust. Bei der Kursarbeit ist das anders, wenn die Hausaufgaben freiwillig sind, dann ist Motivation und Spaß vorhanden.
Forscher bestätigen das jetzt: bildungsklick
„… Ob lange Hausaufgabenzeiten zu einer höheren Leistung führen, hängt davon ab, zu welchem Hausaufgabentyp ein Schüler gehört. So benötigen die sich abmühenden Lerner meist lange für ihre Aufgaben und erzielen dennoch keine guten Ergebnisse. Eine Annahme, die viele Wissenschaftler und Praktiker für selbstverständlich hielten, ist damit widerlegt: Ein hoher Zeitaufwand bei den Hausaufgaben wirkt sich nicht automatisch positiv auf die Leistung aus. . …“

 

Fachbuch Tipp: Literalitäts- und Grundlagenforschung

Inhalt, Editorial Anke Grotlüschen, Diana Zimper (Hrg)
Abschnitt I: Grundbildungs- und Literalitätsforschung

Konsequenzen der Konstruktion von Literalität hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Alpha-Levels mit den Niveaustufen desEuropäischen Referenzrahmens Sprachen
Anke Grotlüschen, Franziska Bonna, Caroline Euringer, Alisha M. B. Heinemann

Was ist Grundbildung? Untersuchung des Grundbildungsverständnisses aus Perspektive der Bildungsverwaltung in Deutschland , Caroline Euringer

Global Competence and Lifelong Learning. Insights from the German perspective, Anke Grotlüschen

Finanzielle Grundbildung: Konzepte, Förderdiagnostik und Angebote , Ewelina Mania, Monika Tröster

Verlinkungsstudie – Empirischer Vergleich von Alpha-Levels und den Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen , Caroline Euringer

Stärken zweier Leitstudien für die Weiterbildung. PIAAC und leo. – Level-One Studie im Vergleich. , Anke Grotlüschen; Alisha M. B. Heinemann; Barbara Nienkemper

Die leo.-News: Seismograph eines Diskurses, Klaus Buddeberg

Stereotypes versus Research Results Regarding Functionally Illiterate Adults. Conclusions from the First German Level-One Survey and the Learner Panel Study, Anke Grotlüschen, Wibke Riekmann, Klaus Buddeberg

leo.-App: Diagnostik der Lese- und Schreibkompetenz und Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Caroline Euringer, Alf-Tomas Epstein

Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten – Ergebnisse der quantitativen Teilstudie , Klaus Buddeberg

Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten – Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ., Wibke Riekmann

IVQ 2011. What lessons can be drawn from the evolution of the state of adult literacy in France?  Jean-Pierre Jeantheau

Akzeptanzstudie im Hinblick auf eine erwachsenengerechte Diagnostik, Barbara Nienkemper, Franziska Bonna

Abschnitt II: Grundlagenforschung
Neo-subjektwissenschaftliche Lesart einer scheinbar vertrauten Lerntheorie , Anke Grotlüschen

Vom Vergessen der Einfl üsse: Vermeintliche Selbstbestimmung bei der Interessegenese, Anke Grotlüschen, Judith E. Krämer

Handlungsstrategien bei funktionalem Analphabetismus , Barbara Nienkemper

Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an institutionalisierten Formen der Weiterbildung. Überlegungen aus der Perspektive von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund, Alisha M. B. Heinemann

Lernen über Geschlecht in Spannungsfeldern – aus der Perspektive des Subjekts , Judith Elise Krämer

Berufl iche Zukunftsvorstellungen Langzeitarbeitsloser , Franziska Bonna

Spezifi sche Lernwiderstände von Kursleitenden , Claudia Schepers

Demokratie und Verein. Zum demokratischen Selbstverständnis von Jugendverbänden, Wibke Riekmann

Interessegenese bei Engagierten in Jugendverbänden., Alf-Tomas Epstein

Forschungsthema: Erwachsene mit Leseproblemen

Vortrag bei der Bilanzkonferenz Mai 2015 alphabund:
Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen, Implikationen für die Praxis , Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung,  ppp

wichtige Punkte aus dem Vortrag:

Welche Erkenntnisse lassen sich von leseschwachen Kindern auf funktionale Analphabeten übertragen?  (S.10)
Es ist nicht davon auszugehen, dass zwischen dem funktionalen Analphabetismus und anderen Lesedefiziten ein kategorialer Unterschied besteht.

Was können wir tun?

 Förderprogramme für funktionale Analphabeten: (S. 19)
– Bislang stand v.a. der Abbau motivationaler Barrieren und die Erhöhung der Teilnehmerquoten im Vordergrund.
– Kaum Verwendung prinzipien-geleiteter Curricula. – Teilnehmer sind sehr heterogen.
– Der Wert diagnostischer Verfahren ist umstritten.
– Es ist bislang wenig darüber bekannt, welche Förderprogramme für Erwachsene langfristig wirksam sind.
– Vorläufige Befunde sprechen häufig für geringe Effektivität.

Fokussierung auf Probleme bei der Wort- und Satzverarbeitung (S.21):
– Erhöhung der Dekodiergeschwindigkeit (Buchstaben-Laut-Zuordnung).
– Steigerung der Effizienz des lexikalischen Abrufs (flashcard reading etc.).
– Sukzessive Erhöhung der Leseflüssigkeit auf der Satz- und Textebene (repeated reading etc.), Nutzung von prosodischen Cues für die syntaktische Analyse.
– Änderung des selbst-gesteuerten Leseverhaltens, Erhöhung der effektiven Lesemenge.

Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten

Studie zum mitwissenden beruflichen Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten, „Mitwisser-Studie“  Uni HH Umfeldstudie hier

Presseheft/Ergebnisbroschüre Umfeldstudie  ist jetzt auch online verfügbar unter:  Presseheft

  1. Umfeldstudie-News 2015-01 Quote des Mitwissens
  2. Umfeldstudien-News 02: Mitwissen im beruflichen Umfeld  hier
  3. UFS-News 2015-03 Wissen und Sprechen
  4. Umfeldstudie-News 2015-04 innerbetriebliches Mitwissen nach Branchen hier
  5.  Typen von Mitwisserschaft Typ der tabuisierenden Mitwisserschaft,  hier
  6. Typen von Mitwisserschaft UFS-News 2015-06 pragmatisches Mitwissen
  7. verunsichertes Mitwissen   UFS-News 2015-07 verunsichertes Mitwissen
  8. Belastung der Mitwissenden UFS-News-2015-08-Belastung-der-Mitwissenden.pdf
  9.  Empfehlung von Weiterbildung durch Mitwissende  UFS-News-2015-09-Empfehlung-von-Weiterbildung.pdf
  10. Welches Bild haben Mitwissende von den Betroffenen? UFS-News-2015-10-Bild-der-Betroffenen.pdf
  11. Wer sind die Mitwissenden?    UFS-News 2015-11 Soziodemographie des Mitwissens
  12. Resümee UFS-News 2015-12

Literacy als Platzhalter für eine Messbarkeit fokussierende Bildungsfoschung?

Kritischer Aufsatz von Andrea Linde in VHN (Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete) 4/2014, kostenpflichtiges Download möglich  hier
oder Mail an  schladea ät gmail Pünkt com

Fragestellungen:
Worum geht es eigentlich?
Wer verfolgt welche Ziele?
Worin sind diese Ziele begründet?
Wie verläuft der Diskurs?
Was folgt aus all dem für die Bildungspraxis?