Methoden informeller Weiterbildung

Erfahrungsaustausch zwischen KursleiterInnen in der Grundbildung:  download hier
Im Rahmen des Grundtvig-Projekts ShareIT ist nun ein Projekt-Handbuch mit dem Titel „Methoden informeller Weiterbildung –  Europäischer Erfahrungsaustausch  zwischen KursleiterInnen / TrainerInnen  in der Basis- und Grundbildung“ erschienen. (Schottland, Schweiz, Österreich, Polen, Deutschland)

Buchtipp: aschimpa

aschimpa-das geheimnisvolle Wort , Bilderbuch von Catarina Sobral, 14,95€  hier der Buchtrailer

Als ein Wissenschaftler in einem uralten Wörterbuch ein lange vergessenes Wort entdeckt, verbreitet sich die Sensation in Windeseile. Jeder möchte das Wort benutzen, aber wie? Ist „Aschimpa“ ein Substantiv, ein Verb oder vielleicht eine Präposition? Nicht einmal Frau Augusta, die schon 137 Jahre alt ist, kann da so richtig Auskunft geben. Selbst die Forscher sind sich nicht einig, und so wird nun einfach aschimpisch.

TV Spot: Legasthenie und Dyskalkulie

Über die Spots möchte der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) verdeutlichen, dass Menschen mit einer Legasthenie und Dyskalkulie genauso über Begabungen und Stärken verfügen, wie alle anderen Menschen. Und: dass es ihnen mit etwas Verständnis und Unterstützung in unserer Gesellschaft gut gelingen kann, den eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gehen.   hier

Neues von alphaPROF und LegaKids

Lurs-Akademie: Erklärung hier und Minispiel 14 „Loga und das Dings“ hier
In der deutschen Sprache gibt es die sogenannte „Auslautverhärtung“. Das bedeutet, dass wir am Ende eines Wortes einen harten Laut sprechen, auch wenn dort ein Buchstabe für einen weichen Laut geschrieben steht.

alphaPROF: Anmeldung zum Webinar „Nachteilsausgleich und Notenschutz“

Arbeitsorientierte Grundbildung

Grundbildung – ein Arbeitsschwerpunkt der Lernenden Region –Netzwerk Köln e.V.

Der Lernenden Region ist es gelungen, verschiedene Projekte zur Verbesserung der Grundbildungskompetenzen von Erwachsenen auf den Weg zu bringen. Auch hierbei spielt die Vernetzung und die Einbindung starker regionaler Partner eine entscheidende Rolle. Zu nennen sind die Projekte ABAG (Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) Gruwe (Grundbildung bewegt Unternehmen) und BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier).  [mehr]

  • ABAG-Publikation: Guten Morgen Herr Schabulke

Das Projekt ABAG 1 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Eine große Anzahl an Grundbildungsangeboten für Beschäftigte wurde in der betrieblichen Praxis erprobt. Rund 600 Beschäftigte haben daran teilgenommen. Dabei zeigte die Projekterfahrung, dass u.a. das Thema „Deutsch in der Pflege“ ein wichtiges Handlungsfeld in der arbeitsorientierten Grundbildung ist.

Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €.
Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung

weitere Materialien zum Thema Pflege hier

  • ABAG-Abschlusshandreichung: Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung

Die Erfahrungen aus dem Projekt ABAG 1 sind in der Abschlusshandreichung „Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung“ veröffentlicht worden. Sie richtet sich an Unternehmen, Arbeitsmarktakteure und Weiterbildungsexperten, die Lust haben, sich selber im Themenfeld Arbeitsorientierte Grundbildung zu engagieren. Die Handreichung kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden.  Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung

Stirbt die Schrift?

Gedanken zur Vergangenheit und Zukunft des Lesens und Schreibens:
fururezone.at  : „Die digitale Technologie scheint es Analphabeten zu ermöglichen, die Alphabetisierung einfach zu überspringen. Statt mit dem Speer gehen sie jetzt mit dem Mauspfeil auf die Jagd. Fürs erste jedenfalls wird geschrieben, getextet, kurzbenachrichtigt und …“

 

Lesen

Prof. Dr. Sascha Schroeder, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung  READ

Kognitive Grundlagen der Lese-Defizite von Erwachsenen: Implikationen für die Praxis  – Vortrag auf der Bilanzkonferenz 2015 alphabund

Was Kinder lesen – kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderung 2014 hier

Der schwierige Weg vom Laut zur Schrift hier

Buchstabe für Buchstabe“  Jedes Kind lernt Lesen auf eigene Weise: Jedes Kind lernt anders lesen. Wenn es darum zu Problemen kommt, hilft auch nur eine abgestimmte Therapie, sagt der Berliner Linguistiker Sascha Schroeder.  nano www.3sat.de/mediathek  ,   Aufsatz 2013

Die Buchstabenhüpfer –Warum gibt es gute Leser und warum schlechte? Über das Lesenlernen weiß die Wissenschaft bisher wenig. Das will sie jetzt ändern. Zeit

Mitwisserstudie Resümee

Resümee:wir fassen hier noch einmal drei zentrale Ergebnisse zusammen, die mögliche Vorannahmen revidieren:
1. Das Thema Literalitätsprobleme ist weniger tabuisiert als angenommen
2. Betroffene sind nicht durchgängig abhängig von Hilfe und Unterstützung
3. Die Unterstützung hat verschiedene Ausprägungen

UFS-News 2015-12

hier alle Ergebnisse der Umfeldstudie