die zeit „Die OECD sagt aber eindeutig: Für ein Kind ist es im Durchschnitt zu 42 Prozent wahrscheinlicher zu den schlechten Schülern zu gehören, wenn Lehrer fehlen. Die Lehrer machen neben dem sozialen Hintergrund der Schüler eben den großen Unterschied aus. Bei deutschen Schülern und erst recht bei Flüchtlingskindern.“
die welt „Laut der OECD-Studie schnitt in Deutschland im Untersuchungsjahr 2012 fast jeder fünfte Schüler (18 Prozent) der Altersklasse der 15-Jährigen im Fach Mathematik unterdurchschnittlich ab. Bei der Lesekompetenz waren es 14 Prozent, bei den Naturwissenschaften zwölf Prozent. Über alle drei Pisa-Testgebiete hinweg zählten 70.000 Schüler (neun Prozent) zu den leistungsschwächsten ihrer Altersklasse.
ptext.net PISA – Schulprobleme – hausgemacht durch Schubladendenken
mehr lesen