Projekt BLICKPUNKT alpha informiert im Süden Sachsen-Anhalts zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Wir bieten Beratung und Schulungen an sowie Informations- und Fachveranstaltungen.
Apps zum Deutschlernen
- ich will Deutsch lernen als App hier
- Lern-Apps Deutsch: Ankommen, Einstieg Deutsch, Hallo Deutsch für Erwachsene erwachsenenbildung Österreich
- www.phase-6.de/hallo/erwachsene/
- Artikel im Alfa-Forum 9o/2016 , Alphabetisierung aus dem Smartphone? Apps für geflüchtete Menschen. hier bestellen
- 150 Begriffe aus dem Alltag www.willkommensabc.de
- App „berufliche Anerkennung“ kann ab sofort kostenlos in den App-Stores sowie auf dem Anerkennungsportal unter www.anerkennung-in-deutschland.de/app heruntergeladen werden. Gleichzeitig wird das Anerkennungsportal der Bundesregierung www.anerkennung-in-deutschland.de um eine arabische Sprachversion erweitert
Stiftung Waren Test – Apps zum Deutschlernen: Nur zwei von zwölf empfehlenswert Testergebnisse
Ohne Einschränkungen empfehlenswert sind zwei Apps für Erwachsene: das Lernprogramm „Ankommen“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Lernspiel „Lern Deutsch – Stadt der Wörter“ vom Goethe-Institut. Beide Apps bauen Wortschatz auf, trainieren die Sprachfertigkeiten Hören, Lesen und Schreiben und bieten sogar einige Grammatikübungen.
Für Analphabeten eignet sich keines der geprüften Produkte.
- „Einstieg Deutsch„ heißt die kostenlose Sprachlern‐App für Flüchtlinge, die der Deutsche Volkshochschul‐Verband (DVV) mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt hat. Die App ist vollständig in 9 Sprachen übersetzt, darunter die wichtigsten Sprachen der Hauptherkunftsländer. Alle, die noch heute beginnen möchten, die deutsche Sprache zu erlernen, können unmittelbar in eine der alltagsnahen Lektionen einsteigen, ganz nach ihrem persönlichen Kommunikationsbedarf.
- Lerne Deutsch mit einem Lächeln www.geezz.de
Das Projekt ist ursprünglich für Flüchtlinge angedacht worden, kann aber laut Entwickler auch für deutsche Teil- oder Ganzanalphabeten angewandt werden. Der Kurs startet mit dem Alphabetisierungsmodul geezzAlpha. Die Module geezzBasis und geezz+ sind in Entwicklung und werden folgen. Zu jedem Modul gehört eine Android-app und ein workbook.
Rechnen mit den Fingern
Besser in Mathe: Bloß nicht die Finger weglassen: Wenn Schüler mit den Fingern rechnen, unterstellen Lehrer oft mangelnde mathematische Begabung. Aber das ist falsch, sagen Forscher aus den USA. spiegel online
Ich war verunsichert, nicht blöd.
Karin Moering lebte über Jahrzehnte als sogenannte funktionale Analphabetin. Dann brachte sie sich das Lesen und Schreiben selbst bei – bis hin zum eigenen Buch. Im Interview gewährt sie Einblicke in das Leben als Legastheniker und ihren bemerkenswerten Lebensweg. Interview mit Karin , Rezension im Blog Tulpentopf
Titel: Im Labyrinth der Buchstaben: Ein Leben mit Legasthenie
Autorin: Karin „Kati“ Moering, Verlag: underDog Verlag
Genuneit: Analphabeten revoltieren – Shakespeare
Jürgen Genuneit www.alpha-genuneit.de
Analphabeten revoltieren gegen die Schrift. Ein Beitrag zum 400. Todestag von William Shakespeare Analphabeten revoltieren
Im Spätmittelalter durchdringt die Schriftlichkeit in Europa immer stärker den Alltag. So kommt es in England Mitte des 15. Jahrhunderts zu einer Revolte gegen die zunehmende Verschriftlichung, die William Shakespeare in seinem Drama „König Heinrich VI“ schildert (Teil 2, Aufzug 4, Szene 2).
Richtig schreiben und Zeichen setzen im Studium
Unser Anspruch ist, neue und auch alte Regeln so zu formulieren und zu präsentieren, dass man sie sich leicht merken und beim Schreiben anwenden kann (sog. Anfängerregeln). Häufig sind darüber hinaus aber weitere Schreibweisen richtig. Sie werden der Vollständigkeit halber ebenfalls erläutert, richten sich aber nur an Personen, die beurteilen wollen oder müssen, ob andere richtig schreiben (Regeln für Fortgeschrittene). studies online Themen siehe mehr lesen
Texte schneller lesen – speed reading
studies-online hier
Wie funktioniert Speed Reading?
1. Phase: Das Gehirn wird darauf vorbereitet, neue Informationen aufzunehmen.
2. Phase: Die neuen Informationen werden aufgenommen. mehr lesen
Lernschwierigkeiten in Mathematik
Ursachen und Förderkonzepte im wissenschaftlichen Diskurs , alphaPROF hier
Neuropsychologische Erklärungsmuster für „Rechenstörungen“
„Rechenschwierigkeiten“ aus der Sicht der Entwicklungspsychologie
Lurs Lernspiel: „Der i-, ie-, ieh- und ih-Traum …
In diesem neuen Lernspiel erfährt man etwas über die Häufigkeiten der verschiedenen i-Schreibweisen. hier
Buch-Skulpturen
Pop-up Bücher mal anders
Spiel: Gesichter erkennen
Es muss nicht immer Memory sein, das zum Gedächtnistraining verwendet wird.
www.internet-abc.de: Jumpys tausend Gesichter
„Jumpys tausend Gesichter“ und weitere schöne Spiele finden Sie auf der Internetseite des Internet-ABC.
Leseempfehlung: Die souveräne Leserin
Jürgen Genuneit empfiehlt zum 90 Geburtstag der Queen: Alan Bennett: Die souveräne Leserin
Eine Liebeserklärung an die Queen und an die Literatur; wer hätte gedacht, dass das zusammenpasst?! …
Weitere Informationen: http://www.wagenbach.de/buecher/titel/473-die-souveraene-leserin.html
Homepage: www.alpha-genuneit.de
OECD: Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy
Grotlüschen, A.; Mallows, D.; Reder, S.; Sabatini, J. (2016), “Adults with Low Proficiency in Literacy or Numeracy”, OECD Education Working Papers, No. 131, OECD Publishing, Paris. hier
A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung
Aus Österreich – Büchereiperspektiven 1/2016 : A und O. Bibliotheken und Alphabetisierung Hier finden Sie die Ausgabe als E-Paper.
Was sind die Gründe dafür, dass Erwachsene nicht ausreichend lesen und schreiben können? Wie sieht Basisbildung in der Bibliothek aus? Und was bedeutet Leichte Sprache? Antworten und Anregungen finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Büchereiperspektiven.
- Bildung ohne Barrieren: Ursachen für geringe Lesekompetenz
- Beispiele aus der Praxis: Basisbildung in der Bibliothek
- Leichte und Einfache Sprache: Verständliche Texte für alle
Link-Sammlung zum Thema Alphabetsierung und Bibliotheken bei Alpha-Fundsachen hier
food-literacy – Kochanalphabeten
Food-literacy ist schon länger ein Thema, es hat auch ein Projekt dazu gegeben. Hier eine Sammlung von Links mit Möglichkeit zum Download der Materialien