Auch in diesem Jahr haben wir einen kleinen Adventskalender vorbereitet. Diesmal müsst ihr die richtige Schreibweise von Weihnachts-Wörtern finden. Jeden Tag kommt ein neuer Buchstabe dazu. Viel Spaß!
Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!
Auch in diesem Jahr haben wir einen kleinen Adventskalender vorbereitet. Diesmal müsst ihr die richtige Schreibweise von Weihnachts-Wörtern finden. Jeden Tag kommt ein neuer Buchstabe dazu. Viel Spaß!
Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!
LegaKids Lurs-Akademie hier
Zum Üben Umgang mit Silben. Wie beim Silbenbögen-Zeichnen muss jede einzelne Silbe markiert werden. Bei richtiger Lösung färben sich die Silben anschließend farbig ein (abwechselnd blau und rot)
Hier die Texte zum schriftlichen Üben, bzw überprüfen. Silbenspiel Lurs
Für Probleme beim Lesen und Schreiben gibt es zahlreiche Begriffe und Definitionen. In der Abbildung rechts finden Sie einige Beispiele dafür. Sie merken: Dies kann schnell sehr verwirrend sein.
Bevor wir Ihnen gute Gründe liefern, warum es im schulpädagogischen (wie gesellschaftlichen) Kontext sinnvoll ist, allgemein von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS) zu sprechen, soll dennoch kurz beschrieben werden, was andere Disziplinen (insbesondere Medizin und klinische Psychologie) mit den Begriffen meinen. Aufgeführt wird ebenfalls, wie häufig man annimmt, dass diese Probleme auftreten:

siehe auch auf alpha-fundsachen Unterschied: Legasthenie – (funktionaler) Analphabetismus?
Achtung: Nur eine Glosse, die mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat – bei LRS, Legasthenie & Co hier
In Kürze werden die Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Legasthenikern, äh, Entschuldigung, von Dysschleimikern veröffentlicht.
Wir hatten die Gelegenheit, bereits vorab mit dem Leitlinienvorsitzenden, dem Mediziner Herrn Prof. Dr. Dr. Scholz, ein Interview über die bahnbrechenden Inhalte zu führen.
Das Interview führte Frau Sonstja von der Fachzeitschrift SchneckSchreck
übernommen von grundbildung org
![]()
In der Sendung Wortwechsel im Deutschlandradio Kultur wurde am 20.11.2014 das Thema Analphabetismus diskutiert. Es diskutierten:
Aus dem Ankündigungstext:
Wie ist es möglich, dass in einem Industrieland mit Schulpflicht ein Siebtel der erwerbsfähigen Bevölkerung kaum lesen und schreiben kann? Wie kann funktionalem Analphabetismus vorgebeugt werden – in Schule, Elternhaus, in außerschulischen Projekten? Wie können Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aus bildungsfernen Schichten erreicht werden? Und wie kann man ihnen Freude am Lesen vermitteln, damit sie sich zurechtfinden im allgegenwärtigen Buchstaben-Dschungel?
Sie können die Sendung auf dieser Seite nachhören und auch herunterladen.
Die Laute des Deutschen und ihre Basisgrapheme, Institut für sprachliche Bildung www.isb-oldenburg.de
Phoneme und Grapheme des Deutschen: drei Schaubilder
Was ist wie häufig?
– Die Laute des Deutschen (nach der Standardlautung)
– Basisgrapheme
– alle Basis- und Orthographeme nach ihrer Häufigkeit sortiert

übernommern von Lehrerfreund Wie Smartphones das schulische Lernen revolutionieren, erklärt uns Philippe Wampfler auf 44 Folien zu seinem Vortrag; schon alleine wegen der hübschen Folien ist der Vortrag sehenswert.
Es wird immer weniger mit der Hand geschrieben. Stiftehersteller versuchen, den Wert des Schreibens zu argumentieren. Die These: Wer schreibt, der lernt. diepresse. com
Zusammenfassung: „Handschrift wird in Beruf und Alltag, aber auch in den Schulen immer mehr von digitalen Technologien abgelöst. Immer wieder zeigen Studien, dass das Schreiben mit der Hand aber positive Effekte auf das Lernen und die Merkfähigkeit hat. Erst jüngst haben Forscher der US-Uni Princeton herausgefunden, dass Studenten, die sich Notizen mit der Hand statt am Laptop machen, bei Leistungstests besser abschneiden. Eine Erklärung: Sie sind gezwungen, das Gehörte gleich zu filtern und in ihren eigenen Worten niederzuschreiben, während man beim Mitschreiben am Computer dazu tendiert, Informationen vollständig mitzuschreiben. Andere Forscher verweisen auf den Zusammenhang zwischen der Bewegung und einer Aktivierung bzw. besseren Vernetzung entsprechender Gehirnareale.“
siehe auch Schreiben lernen: Schönschreiben ist überbewertet hier
ROSI, KURT UND KONI ist ein Dokument über Menschen auf ihrem Weg zu Unabhängigkeit, Selbstbestimmung und auf der Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft. hier
Ein berührender und respektvoller Dokumentarfilm www.erwachsenenbildung.at
Im Mittelpunkt stehen vielmehr die drei ProtagonistInnen, Rosi, Kurt und Koni. Wir dürfen sie durch ihren Alltag begleiten, und sie erzählen von ihren Wünschen und Erfahrungen. Wir erleben mit ihnen, welche Hürden sie bewältigen müssen und welche Wege sie gefunden haben, um sich trotzdem zurechtzufinden. Und wir erfahren, welche Strukturen gegeben sein müssen und wie wichtig das individuelle Motiv, der eigentliche Auslöser ist, der schließlich dazu führt, sich der Herausforderung zu stellen und den Bildungsprozess wieder aufzunehmen. Der Film blickt auf ihre Stärken und Schwächen, ohne aber jemals zu werten, zu belehren oder vorzuführen.
Wie Spielkarten das Lesetempo beeinflussen – Eine Studie der Universität Bielefeld belegt, wie visuelle Reize auf Sprachverarbeitung wirken. … lehrer-Online
Ich weiß zwar nicht, was das für den Leseunterricht bedeutet, aber interessant ist es. AS
„Das Gesetz zur schulischen Inklusion behinderter Kinder basiert auf Übersetzungs- und Denkfehlern. Wenn Förderschulen abgeschafft werden, überfordert das Kinder und Lehrer. Und es spart kein Geld.
…Die Verabsolutierung des Inklusionsprinzips durch den Bundestag wurde dadurch möglich, dass der englische Terminus „general education system“ fälschlicherweise mit dem deutschen Begriff der „allgemeinen Schulen“ (im Unterschied zu den Förderschulen) gleichgesetzt wurde. „General education system“ entspricht aber eindeutig dem, was wir als „allgemeinbildendes Schulsystem“ (im Unterschied zu berufsbildenden Schulen) verstehen, und zu dem nach deutschem Schulrecht eindeutig auch die Förderschulen gehören. Insofern könnte das deutsche Bildungssystem formal als ein „inklusives“ angesehen werden. …“
Die Replik benennt zahlreiche Errata des Artikels, die sowohl von einer unzulänglichen Sachkenntnis zeugen als auch auf recht eigenwillige Textinterpretationen hinweisen.
In der Alphabetisierung ist die Diskussion bisher nicht schriftlich geführt worden. Es erfordert besonderes Fingerspitzengefühl, Menschen mit geistigen Einschränkungen und Menschen, denen eine geistige Behinderung wegen ihrer Lese-, Schreibschwäche von der Gesellschaft unterstellt wird, in einem Kurs zu unterrichten. Hier spielt auch wieder die Definition von Legasthenie herein, (kurz: normale Intelligenz, aber LRS).
In HH gibt es seit 25 Jahren spezielle Kurse für Menschen mit Behinderungen, dies geschah nach Fortbildungen mit der Lerntherapeutin Christel Manske. Die Grenzen zwischen Lernbehinderung und geistiger Behinderung sind allerdings fließend, dies wird in einer individuellen Beratung festgestellt. Wir versuchen immer möglichst homogene Lerngruppen anhand der alpha-Level und der Motivation der Teilnehmenden herzustellen. AS
hier Die Lebenshilfe Berlin ruft zum 2. Literaturwettbewerb mit dem Thema „Die Kunst der Einfachheit“ auf. Ziel ist die Entstehung von Geschichten und Gedichte, die für alle Menschen lesbar und erfahrbar sind. Auch für diejenigen, denen der Zugang zu Literatur erschwert ist.
Gesucht werden unveröffentlichte Kurzgeschichten, Essays und Gedichte in einer einfach verständlichen, aber erwachsenengerechten Sprache. Die Geschichten sollen aus kurzen Sätzen bestehen, keine Fremdwörter enthalten und eine klare Aussage haben. Der Text darf nicht mehr als 20.000 Zeichen umfassen. Das Thema ist frei wählbar.
Aus den Geschichten und Gedichten wird eine Geschichtensammlung erstellt. Sie soll vor allem Erwachsenen mit Lern- und Leseschwierigkeiten einen hochwertigen Lesegenuss bereiten.
aus Prof Erika Brinkmann Richtig schreiben lernen: Wie verträgt sich das lautorientierte Schreiben mit dem Orthografieerwerb? 7/2014 Vortrag ppp
Welche Rolle spielt das Diktat?
Das Diktat als Instrument der Rechtschreibbewertung gehört in die pädagogische Mottenkiste:
Es eignet nur sehr bedingt zur Feststellung der orthografischen Kompetenz.
Es wird nicht für die Entwicklung der orthografischen Kompetenz gebraucht.
Die Fähigkeit, nach Diktat einen Text orthografisch korrekt zu schreiben, wird in keiner Berufsgruppe mehr gebraucht.
Das Schreiben nach Diktat findet man NICHT in den von der KMK vorgegebenen Standards zum Rechtschreiben lernen.
Das Diktat hat allerdings in alternativer Form für das Üben der Rechtschreibung durchaus noch seine Bedeutung!
=> Lauf-, Schleich-, Dreh-, Dosen-Diktate etc…
WÖRTERTRENNEN, Onlinespiel zur Lurs-Akademie. hier bei legakids