Österreich: Blog „Zukunft Basisbildung“

„Seit 22. Februar ist mit „Zukunft Basisbildung“ ein Blog zu Neuigkeiten und Innovationen im Bereich Basisbildung online. Hinter dem Blog stehen Inspire Thinking, der Verein für Bildung und Management, und die Entwicklungspartnerschaft „In Bewegung“, die diverse Anbieterinstitutionen von Basisbildungskursen umfasst. Die Inhalte des Blogs werden von den einzelnen Mitgliedern der Entwicklungspartnerschaft recherchiert oder selbst generiert….
Der Blog „Zukunft Basisbildung“ richtet sich besonders an TrainerInnen, die dem Social Web noch zögerlich gegenüberstehen….“

 

Legasthenieforschung: Schwerpunkte und Folgen

LEGAKIDS.de beschäftigt sich mit dem Thema ganzer Artikel hier

„Der Schwerpunkt der Legasthenieforschung liegt derzeit auf medizinisch-psychologisch orientierten Projekten. Sie suchen nach den genetischen und neurokognitiven Besonderheiten von Kindern, die sich beim Erlernen der Rechtschreibung und/oder des Lesens schwertun…..

und ist der Meinung

„Daher wäre es dringend notwendig, auch den anderen (Teil-)Disziplinen wieder mehr Gewicht zukommen zu lassen: Pädagogische Psychologie, Didaktik, Schulforschung, Motivationspsychologie, Ressourcenforschung, Psychotherapieforschung uvm. …“

Regierung und Opposition wollen Analphabetismus bekämpfen

Pressemeldung  Deutscher Bundestag Berlin, 23.05.2012–  hier bei bildungsklick

Ausschuss für Bildung, Forschung und Folgentechnikabschätzung

„(hib/ROL) – In Deutschland gibt es 7,5 Millionen funktionale Analphabeten. Davon sind 20 Prozent im Alter zwischen 18 und 20 Jahren und zudem Muttersprachler. Unter funktionalem Analphabetismus wird die Unfähigkeit verstanden, die Schrift im Alltag so zu gebrauchen, wie es im sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird. Die Oppositionsparteien von SPD, Grünen und Die Linke haben dazu mehrere Anträge vorgelegt und fordern, dass sich der Bund stärker engagieren soll. …..“

Übungsblätter selbst erstellen

Zum Übungsgenerator Goethe Institut:

Das Goethe Institut bietet einen praktischen Übungsgenerator an, mit dem Lehrkräfte für den Deutschunterricht einfach für ihre spezielle Unterrichtssituation Übungen erstellen können. Zur Auswahl stehen Lückentexte, Überschriften und Abschnitte zuordnen und Textpassagen in Reihenfolge bringen. (teachersnews)

Ich habe es ausprobiert, funktioniert gut! Man könnte ja die Texte von den Lernern nehmen.              AS

 

Quiz : regierenkapieren.de

hier

Regierenkapieren richtet sich eigentlich an 10- bis 14-Jährige , ist aber nicht kindlich aufgemacht und kann deshalb auch Erwachsenen Spaß machen. Es gibt 4 Kategorien:

  • spielen mit einem Quiz
  • informieren mit Artikeln, die chronologisch bestimmten Daten zugeordnet sind
  • fragen , z.B. Was ist das Grundgesetz
  • entdecken, z.B. Wer ist im Kabinett.

Eltern mit Lernschwierigkeiten – was bedeutet das für ihre Familien?

„Soziale Ausgrenzung und geringe Chancen im Beruf sind nur einige der Folgen, wenn Menschen unter Lernschwierigkeiten leiden. Auch ihre Kinder sind betroffen. Wie die Situation von Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihrer Kinder verbessert werden kann, wurde jetzt in einer Studie unter Leitung von Professorin Ursula Pixa-Kettner, Behindertenpädagogin im Studiengang „Inklusive Pädagogik“ der Universität Bremen untersucht. Zentrale Ergebnisse sind: Die Familien benötigen verstärkt Unterstützungsangebote vor Ort, damit sie nicht umziehen müssen oder die Familien nicht auseinander gerissen werden. Weiter zeigte sich, dass die betroffenen Familien meist sehr isoliert leben.“ mehr bei  idw

Linkliste mit Online-Übungen vom ABC-Projekt

übernommen vom ABC-Projekt  Linkliste mit Online-Übungen

Im Rahmen des A.B.C.-Projektes wurde für jeden Lernenden auch das Lesen und Schreiben am Computer ermöglicht. Für die Alphabetisierungskurse wurde ein eigener Computerraum eingerichtet. Schnell weitete sich der Nutzerkreis auf die Integrationskurse mit Alphabetisierung aus und auch das Zusatzangebot der kursübergreifenden Lernwerkstatt nutzen viele Lernende, um am Computer zu arbeiten.

Neben dem Schreiben freier Texte beschäftigen sich die Lernenden gern mit Schreib- und Leseübungen. Im Internet gibt es einige Seiten, die kostenlos Aufgaben anbieten. Nur welche davon sind auch brauchbar? Um Kursleitenden die Zeit des Suchens zu ersparen, haben wir nun eine erste Linkliste mit Online-Übungen zusammengestellt, die sich für den Einsatz im Alphabetisierungsunterricht eignen.

Die Auflistung der einzelnen Seiten stellt keine Rangfolge dar. Eine grobe Systematisierung erfolgte durch das Kriterium der Übersichtlichkeit. Zu den einzelnen Seiten gibt es inhaltliche Stichpunkte und – wenn möglich – die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades. Am besten reinklicken und selbst schauen, welche Übungen für Ihre Lernenden passend sind.

Gerne nehmen wir neue Vorschläge und Einschätzungen in eine erweiterte Liste auf.

Große Teile der Bevölkerung fühlen sich sozial ausgeschlossen

“ ….   Bei Menschen, die über nur wenige externe wie interne Ressourcen verfügten, steige das Risiko psychosomatischer Erkrankungen deutlich, warnte der Sozialpsychologe (Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann): „55 Prozent der Ressourcenarmen, aber nur 15 Prozent der Ressourcenreichen berichten in vergleichbar exkludierenden Lebenssituationen über regelmäßige Niedergeschlagenheit, 43 gegenüber 11 Prozent über Angstgefühle, 28 gegenüber 5 Prozent über Antriebslosigkeit….

… wer sich gesellschaftlich ausgeschlossen empfindet, der ist in seiner praktischen Lebensführung stärkeren Belastungen ausgesetzt und neigt in stärkerem Maße zur Resignation, mangelnder Selbstsorge und Abwehr allen Fremdens.“

Der ganze Artikel   bei idw

Deutsche schätzen sich als gute Leser ein

n-tv   3.4.12  Umfrage

….. Mit sich selbst gehen viele Deutsche weniger hart ins Gericht als mit den Parteien. In der vergangenen Woche wurden die Teilnehmer gefragt, wie sie ihre eigenen Fähigkeiten in bestimmten Bereichen einschätzen. Abgefragt wurden Lese- und Schreibkompetenz, die Beherrschung von Fremdsprachen sowie Schwimmen und Radfahren. In allen Bereichen gab eine Mehrheit an, die genannten Fähigkeiten sehr gut bis gut zu beherrschen. Große Unterschiede gibt es hier zwischen den Altersgruppen und vor allem zwischen den Bildungsschichten.

Beim Lesen sind 89 Prozent der Deutschen der Meinung, dies sehr gut oder gut zu beherrschen. Nur 9 Prozent hielten ihre Lesefähigkeit für mittelmäßig, 1 Prozent gab an, schlecht oder gar nicht lesen zu können. Ähnlich verhält es sich mit dem Schreiben: 84 Prozent meinen, sehr gut bis gut schreiben zu können, 20 Prozent immerhin mittelmäßig. Wiederum 1 Prozent kann nach eigener Einschätzung nur schlecht oder gar nicht schreiben. Das deckt sich nicht mit Zahlen, die die Universität Hamburg nach einer Lesestudie 2011 veröffentlichte („Level-One-Studie“). Laut dieser Zahlen gibt es in Deutschland schätzungsweise 4 Prozent Analphabeten und weitere 10 Prozent funktionale Analphabeten – also Menschen, die zwar Lesen und Schreiben gelernt, aber einfachste Sätze beim Lesen nicht verstehen oder aufschreiben können.

Die Selbsteinschätzungen variieren je nach Geschlecht, Alter und Bildungsstand. Unter den 18- bis 29-Jährigen lag der Anteil derer, die ihre Lesekompetenz für schlecht oder nicht vorhanden einschätzten, bei 0 Prozent. Unter den Hauptschulabsolventen halten 17 beziehungsweise 21 Prozent ihr Können im Lesen und Schreiben für nur mittelmäßig. Es sind eher die Männer, die in beiden Bereichen kritisch mit sich sind: 14 Prozent glauben, mittelmäßig lesen, 20 Prozent, mittelmäßig schreiben zu können. Bei den Frauen sind es dagegen nur 5 beziehungsweise 11 Prozent.

Zusammenhang zwischen Bildungsstand und Radfahren

Umgekehrt sieht es beim Radfahren aus. 12 Prozent der Frauen gaben an, es nur schlecht oder überhaupt nicht zu können. Unter den Älteren (60 Jahre und älter) ist es insgesamt jeder fünfte. Unter den Jungen (18 bis 29 Jahre) finden sich die meisten, die meinen, gut oder sehr gut Rad fahren zu können. Erstaunlicherweise steigt hier die Selbsteinschätzung mit dem formalen Bildungsabschluss. Mehr Abiturienten und Studierte können Rad fahren als Menschen mit mittlerem Abschluss oder Hauptschule.

Am stärksten zeigen sich die Unterschiede zwischen den Bildungsabschlüssen bei den Fremdsprachen. Insgesamt geben 37 Prozent an, eine Fremdsprache sehr gut bis gut zu beherrschen, weitere 36 Prozent immerhin mittelmäßig. 27 Prozent dagegen sprechen eine andere Sprache nur schlecht oder gar nicht. Bei den Hauptschulabsolventen sind es aber 61 Prozent, die keine Fremdsprache können, bei den Menschen mit Abitur und Studium dagegen 55 Prozent mit „sehr gut“ und 34 Prozent mittelmäßig.
Glaubt man der Selbsteinschätzung der Befragten, ist das Lesen die Fähigkeit, die sich insgesamt die meisten Menschen zutrauen – 89 Prozent. Mit Fremdsprachen dagegen stehen viele Deutsche auf Kriegsfuß, nur 37 Prozent halten sich für gute oder sehr gute Sprecher. Tendenziell trauen sich jüngere Menschen in all diesen Bereichen mehr zu als ältere

Ursachen von funktionalem Analphabetismus

Übernommen von „Spaß am Lesen“

In der Dezember-Ausgabe von „Bild der Wissenschaft“ stand ein interessanter Beitrag zur Entstehung von funktionalem Analphabetismus.
Neuropsychologen aus Magdeburg haben drei Jahre lang die biologischen Ursachen von funktionalem Analphabetismus untersucht. Sie fanden zwei Auslöser, die zusammen ein hohes Risiko bilden:
Einerseits eine genetisch bedingte Anfälligkeit und andererseits eine belastende Lebenssituation im Schulalter.
Den Artikel lesen Sie hier.

Wissenschaft und Forschung: Lesen lernen

Übernommen von „Spaß am Lesen“

Von Pavianen, Computerspielenden Kindern und lesen lernen

Aus zwei ganz unterschiedlichen Ansätzen haben Forscher etwas über unser Gehirn herausgefunden. Und jetzt wissen wir ein bisschen besser, wie lesen lernen funktioniert..
Die erste Forschergruppe hat Pavianen beigebracht, existierende Wörter von sinnlosen Buchstabenkombinationen zu unterscheiden. Natürlich haben die Paviane danach nicht die Bedeutung der Wörter verstanden. Aber eine naheliegende Schlussfolgerung ist: Lesen fängt damit an, Wortbilder zu sehen. Lesen Sie mehr

.