Endlich ist es so weit. Die Adventzeit ist da.Wie wäre es mit einigen Adventwürfelspielen?
Adventskalender aus Oldenburg
Die ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg hat einen Adventskalender, hinter dessen Türen sich Zitate von Lernenden verbergen: Adventskalender
wordly – LRS-Förderkonzept für Englischlerner.
Das wordly Rechtschreibtraining www.wordly.de ist das erste im deutschsprachigen Raum wissenschaftlich evaluierte LRS-Förderkonzept für Englischlerner.
Lesen Sie mehr zum Konzept des Rechtschreibtrainings oder Details zur Studie.
Nationale Dekade der Alphabetisierung
Im Koalitionsvertrag hier steht unter „Wachstum, Innovation und Wohlstand „Seite 33 f zum Thema Alphabetisierung Folgendes: „Ein demokratisches Gemeinwesen ist auf mündige Bürgerinnen und Bür Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, die allgemeine Weiterbildung zu stärken. Die Koalition will den Kampf gegen Bildungsarmut fortsetzen und intensivierenren. Wir werden die Alphabetisierungsstrategie von Bund und Ländern zu einer Dekade der Alphabetisierung weiterentwickeln und die Förderung ausbauen. Die erfolgreiche Bildungsprämie wollen wir fortführen.“
Lautgebärden bei Legakids und anderswo
Film Nr 9 der LURS Akademie zum Thema Laut/Buchstabe hier
Download pdf Zeichnungen bei der LURS Akademie zeigt, wie Lautgebärden den Schriftspracherwerb unterstützen können. hier
weitere Filme bei www.legakids.net
———————————————————————————————————
Unterscheidung m – n:
(Alfa-Forum 2009/72, S. 24)
m wie Mund: Da passen drei Finger dran und das ist eine Hilfe zur Erinnerung an die drei „Beine“ vom kleinen m.
n wie Nase: Die Nase hat zwei Nasenflügel, die man mit zwei Fingern zuhalten kann. Das passt zu den zwei „Beinen“ vom kleinen n.
Unterscheidung b – d:
(Alfa-Forum 2009/72, S. 16)
Je nachdem, ob die Lerner Rechts- oder Linkshänder sind, machen sie mit der anderen Hand (in der sie den Stift nicht halten) ein kleines b oder ein kleines d. Das kann man dann als Erinnerungshilfe nutzen.
Genuneit: Albert Camus, ein Schriftsteller aus analphabetischer Familie
Eine Leseempfehlung aus Anlass seines hundertsten Geburtstages
Am 7. November 2013 wäre der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Albert Camus hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass möchte ich auf seinen letzten Roman aufmerksam machen: „Der erste Mensch“. In diesem Buch schildert er unter anderem, wie seine Kindheit in einem analphabetischen Elternhaus in Algerien verlaufen ist. Sein Vater hat erst mit zwanzig Jahren lesen und schreiben gelernt, seine Mutter nie, was sie besonders im Alter sehr bedauert. Erschütternd ist – um nur ein Beispiel zu nennen – die Szene, in der seine Mutter in einem Brief die Nachricht bekommt, dass ihr Mann im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Aufschlussreich ist auch die Schilderung des Spannungsverhältnisses von Schule und analphabetischem Zuhause. Dazu folgende Szene, in der die Mutter sich ihrem lesenden Sohn nähert:
Sie „beugte sich über seine Schulter. Sie sah das doppelte Rechteck unter dem Licht, die regelmäßige Aufreihung der Zeilen an; auch sie atmete den Geruch ein, und manchmal strich sie mit ihren von der Waschlauge steifen und faltigen Fingern über die Seite, als versuche sie besser zu erkennen, was ein Buch ist, und diesen mysteriösen, für sie unverständlichen Zeichen näherzukommen, in denen ihr Sohn so oft stundenlang ein Leben fand, das ihr unbekannt war und aus dem er mit diesem Blick herauskam, den er auf sie richtete wie auf eine Fremde. Die verkrümmte Hand streichelte sanft den Kopf des Jungen, der nicht reagierte, sie seufzte, dann ging sie und setzte sich weit weg von ihm.“ Ein faszinierendes Buch – nicht nur weil es sich mit Analphabetismus beschäftigt!
Rowohlt Taschenbuch Verlag (1997)
Analphabetismus in Deutschland
- Sendung Volle Kanne wdr mit Uwe Boldt Weltalphatag 2014 hier
- wdr Weltalphatag 2014 hier
- bmbf Film Analphabetismus in Deutschland hier Verschiedene Menschen erzählen von ihren Lese- und Schreibproblemen – die beste Werbung , die ich kenne. AS
- Alpha Helden auf www.ichance.de , Alpha-Heldin Soveig youtube und als pdf hier
- In 100 Sekunden alpha werden, das geht hier
Fachtagung Nürnberg 2013
Nachlese
- Bundesverband Alphabetisierung hier und pdf Thema: “ Bürgerbeteiligung – Lernerbeteiligung? Presseberichte hier
- ABC+ Projekt Lesung von Texten hier
- Blog von Theresa Hamilton hier
- Bilanz von Ellen Abraham (Vorstand Bundesverband Alphabetisierung) und von Jutta Stobbe, Lernerin und Botschafterin für Alphabetisierung ein persönliches Fazit hier
Meinungen zum Thema Tests
Wenn Messen das Denken ersetzt, Prof. Lankau über Schulstudien www.lehrerfreund.de
„Führt das Messen von Schul- und Lernleistungen zwangsläufig zu Verkürzungen? Sind Kompetenzstufenmodelle nur ein Trick, um Forschungsergebnisse als relevant erscheinen zu lassen?…“ Schlusssatz : „Anders formuliert: Was ist die Aufgabe von Schule? Die Optimierung von Testergebnissen schulfremder Rankingagenturen oder lernende Schüler(innen)?“ mehr lesen
Liste aller Bildungsserver
Eine Liste der Bildungsserver bei www.lehrerfreund.de hier
„Jedes Bundesland betreibt einen eigenen sog. Bildungsserver (auch: „Landesbildungsserver“). Dort findet sich ein Angebot rund um Schule, Lehrpläne, Unterrichtsmaterial, Bildungspolitik und News. Je nach Bundesland sind die Bildungsserver von sehr unterschiedlicher Qualität. Aktualisierung der Links und Screenshots 13.10.2013.“
Digitales & analoges Kopieren
-
Digitales & analoges Kopieren: Einfache Regeln für die Schulen.
Für das digitale und analoge Kopieren in der Schule gelten seit 1. Januar 2013 klare Regeln. Sie werden hier in zwei Kapiteln dargestellt. Das erste behandelt das Einscannen und Abspeichern, das zweite das traditionelle Fotokopieren. www.schulbuchkopie.de/
- Eingescannte Unterrichtsmaterialien legal an Schüler/innen verteilen
Der Trick: Per Mail oder USB-Stick einen Materialpool simulieren www.lehrerfreund.de
alphabet – der Film
www.erwachsenenbildung.at schreibt hier
„98% aller Kinder kommen hochbegabt zur Welt. Nach der Schule sind es nur noch 2%.“ Wagenhofers neuer Film kritisiert das von Erwachsenen für Kinder geschaffene Schulsystem.“ …..
Wagenhofer auf die Frage, was er ändern würde (Interview): Einen Punkt würde ich ganz an den Anfang schreiben, nämlich eine andere Perspektive auf die Kinder einzunehmen, wenn sie zur Welt kommen. Die meisten Leute, die Pädagogen und Lehrer nehmen den Standpunkt ein, die Kinder kommen zur Welt und sind leere Wesen, jetzt müssen wir sie anfüllen, sie belehren. Wir müssen sie anfüllen mit einem Wissen, von dem wir glauben, das können sie, wenn sie erwachsen sind, brauchen. Niemand weiß, was in 20 Jahren gebraucht wird. Ich glaube, wir müssen folgende Perspektive einnehmen: Kinder kommen zur Welt und bringen schon alles mit. Sie haben ihre Gaben und Talente schon mitbekommen. Jetzt sollte sich ein zukünftiges System darüber Gedanken machen, wie können diese Talente zur Entfaltung kommen. Dann können diese Menschen auch geben, denn Gabe und geben hängt zusammen. Wir sollten endlich aufhören, das ganze Leben nur einem wirtschaftlichen Nutzen unterzuordnen.
..und:
All diese Fehlentwicklungen im Nahrungsmittelbereich und noch krasser im Finanzmarkt werden von Entscheidungsträgern – ob in New York, London oder Frankfurt – getroffen, die alle akademisch gebildet sind. Wenn diese Menschen das Wirtschaftssystem an den Rand bringen, dann stimmt in diesem Bildungssystem etwas nicht.
Englischer Preis für Alphabetisierungskampagne in Frankreich
Diese französische Alphabetisierungskampagne des Anlci belohnt gutes Lesen. Die Fotos der Werbeagentur DDB Paris wurden ins Englische übersetzt . Sie hat gerade einen besonderen international anerkannten Preis bekommen : Die Designer und Art Directors Club (D & AD) im England haben vor Kurzem der Agentur DDB Paris Alphabetisierung einen ‚Yellow Pencil “ vergeben , einer der höchsten Auszeichnungen in seiner jährlichen Auszeichnungen.
Hier sieht man die Bilder hier
Meine Mama kann nicht lesen
Deutschlandradio Kultur, Kindersendung Kakadu 22.10.13, 13:30 – 14:00
„Meine Mama kann nicht lesen “ ( von Jenny Reinhardt) hier das Manuskript mit Genehmigung der Autorin. Meine Mama kann nicht lesen (2)
„Erst als Mathilde in die Schule kommt und lesen lernt, bemerkt sie, dass ihre Mama weder lesen noch schreiben kann. Sie beschließt, dass muss sich ändern.“
Hier Informationen für Lehrkräfte Eltern mit LRS Problemen
Erklär-Video: Das globale Förderband und der Klimawandel
Das globale Förderband und der Klimawandel, Golfstrom von Phillip Dettmer , hier bei www.lehrer-online.de
„Dieses Video zu den Themen globales Förderband und Klimawandel kann im Geographie-Unterricht eingesetzt werden. Es präsentiert verständlich und anschaulich, wie sich der Klimawandel auf das globale Förderband auswirkt.“