Streichung von Schreibvarianten aus dem Amtlichen Wörterverzeichnis

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat in seinem Bericht 2024 beschlossen, u. a. die folgenden Schreibvarianten aus dem Amtlichen Wörterverzeichnis zu entfernen: 

Buklee; Buklee
Busuki;  Busuki
Dekolletee;  Dekolleté
Dränage;  Dränage
Dublee;  Duble
Exposee;  Exposé
Frappee;  Frappé
Glacee;  Glacé
Hämorriden; Hämorrhoiden
Jogurt;  Joghurt
Katode;  Kathode
Kurtage;  Courtage
Kusine;  Kusine
Lymphdränage; Lymphdrainage
Panter;  Panther
Polonäse;  Polonaise
Pralinee;  Praline
Sorbett;  Sorbet
Soufflee;  Soufflé
Spagetti;  Spaghetti
Tunfisch;  Thunfisch

Duden NL vom6.10.25  Aus: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 29. Auflage, Berlin 2024.

Buchtipp: Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf

www.nomos-elibrary.de

  • Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf: Herausforderungen verstehen, Ressourcen nutzen, Potenziale entfalten – ein Vorwort
  • Legasthenie als Teil der Vielfalt: Auf dem Weg zur inklusiven Bildungs- und Arbeitswelt
  • Neurodiversität und Legasthenie in Bildung und Beruf
  • Einordnung: Neurodiversität und Legasthenie – Vielfalt verstehen und nutzen
  • Bildung: Legasthenie und die Gestaltung von Lernumgebungen
  • Beruf: Neurodiversität am Arbeitsplatz – Herausforderungen, Potenziale und Inklusion

Thüringer Lerner-Zeitung – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

www.alphabetisierung.at

In ca. 50 Beiträgen erzählen Lernende aus ganz Thüringen aus ihrem Leben und Alltag.
Schwerpunkt-Thema der Ausgabe ist das Lernen mit Künstlicher Intelligenz.
Weiter gibt es auch kreative Geschichten, Berichte über Hobbys, die Lernwege und Fortschritte der Autor*innen oder auch eine Bildungsreise nach Wien.

Alle Ausgaben der Lerner-Zeitung Meine Stimme – Meine Worte – Meine Geschichte“ finden Sie hier.

 

BBQ Newsletter

BBQ Basisbildungsqualifizierung Newsletter BBQ September 2025,
Inhalt u.a.:

Technische Hilfsmittel für Menschen mit Legasthenie

www.lauterneues.de/ Workshop am 4. September  Bericht
Referent bei diesem Workshop ist Anton Tartz, ehemaliger Sprecher der Jungen Aktiven im BVL. Anton Tartz ist Experte für technische Hilfsmittel und berichtet in seinem Blog (https://anton-tartz.de/) über sein Leben mit Legasthenie. Dabei zeigt er praxisnah, wie unterstützende Technologien den Alltag erleichtern können.
Im praktischen Teil präsentierte Tartz verschiedene Werkzeuge, wie z. B. Rechtschreibkorrekturprogramme, Vorlesesoftware (TTS), Texterkennung (OCR) und Diktiersoftware (STT). Außerdem ging er auf die rasant zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz ein. Sie kann beim Korrigieren, Zusammenfassen und Aufbereiten fehlerhafter OCR‑Texte unterstützen, erfordert jedoch stets eine kritische Prüfung der Ergebnisse.

 

Über 23.000 Münsteraner haben Probleme beim Lesen und Schreiben

Münster Westfälische Nachrichten
Für viele Menschen sind Briefe oder E-Mails nicht zu überwindende Hürden, weil sie das Lesen und Schreiben nicht richtig gelernt haben. Die WN-Leser haben gespendet, um die Situation zu verbessern. Eine Betroffene erzählt, wie sie davon profitiert hat. …
Die Leserinnen und Leser hätten mit ihrer Unterstützung für den Bundesverband –
immerhin 53.703 Euro – eine sinnvolle Sache unterstützt, sagt Stefan Wälte vom Alfa-Mobil.

 

Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick

Pressemitteilung  DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade
Im internationalen Vergleich schneiden Leistungsschwache in Deutschland im Lesen besonders schlecht ab – doch die Bundesregierung lässt das zentrale Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung fallen. …

Rechtspopulisten profitieren von Analphabetismus

www.deutschlandfunk.de  Kommentar: Es braucht eine Taskforce für Alphabetisierung

/www.rbb-online.deVom Lesen und Schreiben

www.spiegel.de  kostet
Millionen Erwachsene in Deutschland können kaum lesen und schreiben. Bildungsforscherin Anke Grotlüschen erklärt, warum das nicht nur für die Betroffenen ein Problem ist, sondern auch für die Demokratie.

Warum Analphabetismus die Demokratie gefährden kann www.tagesschau.de

Rechte Regierungen befördern Analphabetismus, meint Professorin – Apollo News

 

Newsletter Basisbildung und Alphabetisierung Österreich

Österreich September 25 Basisbildung Newsletter
Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung Inst. für Bildungsentwicklung Linz

Weltalphatag 2025

MDR „Ich will die Bibel verstehen“: Kenneth Schreibers Weg aus der Lese-Schwäche

www.deutschlandfunkkultur.deLesen lernen lohnt sich auch später im Leben

www.merkur.de  Millionen Menschen …

www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=441
Motto: „Förderung der Literalität in der digitalen Welt“.

8. September in Lichtenberg

Welttag der Alphabetisierung in der Stadtbibliothek Spandau

www.vhs-rendsburg.de Rendsburg – Veranstaltung „Lesen“, Vortrag mit anschließender Diskussion zum Weltalphabetisierungstag am 08.09.2025, Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg
Wie kann es sein, das Striche und Kreise – denn aus nichts anderem bestehen Buchstaben, Wörter, Texte etc. – Bedeutung entstehen lassen, geradezu ganze Landschaften von Bedeutungen, wenn wir z.B. an einen Roman denken? Wir wollen diesem hochkomplexen Prozess nachgehen, der im Gehirn beim Lesen abläuft.