www.duden-institute.de/
Lernbeobachtungen und Fehleranalysen für die Diagnose und Förderung nutzen
Erproben von Schreibweisen beim Rechtschreiblernen
Kategorie: Allgemein
Technische Hilfsmittel für Menschen mit Legasthenie
www.lauterneues.de/ Workshop am 4. September Bericht
Referent bei diesem Workshop ist Anton Tartz, ehemaliger Sprecher der Jungen Aktiven im BVL. Anton Tartz ist Experte für technische Hilfsmittel und berichtet in seinem Blog (https://anton-tartz.de/) über sein Leben mit Legasthenie. Dabei zeigt er praxisnah, wie unterstützende Technologien den Alltag erleichtern können.
Im praktischen Teil präsentierte Tartz verschiedene Werkzeuge, wie z. B. Rechtschreibkorrekturprogramme, Vorlesesoftware (TTS), Texterkennung (OCR) und Diktiersoftware (STT). Außerdem ging er auf die rasant zunehmende Bedeutung Künstlicher Intelligenz ein. Sie kann beim Korrigieren, Zusammenfassen und Aufbereiten fehlerhafter OCR‑Texte unterstützen, erfordert jedoch stets eine kritische Prüfung der Ergebnisse.
Über 23.000 Münsteraner haben Probleme beim Lesen und Schreiben
Münster Westfälische Nachrichten
Für viele Menschen sind Briefe oder E-Mails nicht zu überwindende Hürden, weil sie das Lesen und Schreiben nicht richtig gelernt haben. Die WN-Leser haben gespendet, um die Situation zu verbessern. Eine Betroffene erzählt, wie sie davon profitiert hat. …
Die Leserinnen und Leser hätten mit ihrer Unterstützung für den Bundesverband –
immerhin 53.703 Euro – eine sinnvolle Sache unterstützt, sagt Stefan Wälte vom Alfa-Mobil.
Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
Pressemitteilung DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade
Im internationalen Vergleich schneiden Leistungsschwache in Deutschland im Lesen besonders schlecht ab – doch die Bundesregierung lässt das zentrale Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung fallen. …
Rechtspopulisten profitieren von Analphabetismus
www.deutschlandfunk.de Kommentar: Es braucht eine Taskforce für Alphabetisierung
www.spiegel.de kostet
Millionen Erwachsene in Deutschland können kaum lesen und schreiben. Bildungsforscherin Anke Grotlüschen erklärt, warum das nicht nur für die Betroffenen ein Problem ist, sondern auch für die Demokratie.
Warum Analphabetismus die Demokratie gefährden kann www.tagesschau.de
Rechte Regierungen befördern Analphabetismus, meint Professorin – Apollo News
Grundbildung für 10,6 Millionen Menschen sicherstellen
GEW Zum Weltalphabetisierungstag macht die GEW auf die dramatische Lage von Menschen mit geringer Literalität aufmerksam. Die GEW fordert die Fortsetzung der Alpha-Dekade über 2026 hinaus und strukturelle Verbesserungen in der Grundbildung.
Newsletter Basisbildung und Alphabetisierung Österreich
Österreich September 25 Basisbildung Newsletter
Zentrale Beratungsstelle für Basisbildung und Alphabetisierung Inst. für Bildungsentwicklung Linz
- Weltalphabetisierungstag: Basisbildungskurse für Erwachsene sind Türöffner
- Lektüre-Tipp: Basisbildung und Literalität in einer digitalen Gesellschaft
- Aktion zum Weltalphabetisierungstag 2025- Infostand BFI Tirol und AK Tirol
- Niederösterreich: Veranstaltungen zum Weltalphabetisierungstag
- Salzburg: Veranstaltungen zum Weltalphabetisierungstag
- Wien: Veranstaltungen zum Weltalphabetisierungstag
- Podcast LAUT – mehrstimmige Geschichte(n) in einfacher Sprache
- Digitale Bibliothek Grundkompetenzen
Weltalphatag 2025
MDR „Ich will die Bibel verstehen“: Kenneth Schreibers Weg aus der Lese-Schwäche
www.deutschlandfunkkultur.deLesen lernen lohnt sich auch später im Leben
www.merkur.de Millionen Menschen …
www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=441
Motto: „Förderung der Literalität in der digitalen Welt“.
- Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung in Deutschland
- Bundesweite Veranstaltungsübersicht zum Weltalphabetisierungstag 2025 in Deutschland
- Sonderanalyse LEO PIAAC 2023 – Level One im deutschsprachigen Raum
Welttag der Alphabetisierung in der Stadtbibliothek Spandau
www.vhs-rendsburg.de Rendsburg – Veranstaltung „Lesen“, Vortrag mit anschließender Diskussion zum Weltalphabetisierungstag am 08.09.2025, Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg
Wie kann es sein, das Striche und Kreise – denn aus nichts anderem bestehen Buchstaben, Wörter, Texte etc. – Bedeutung entstehen lassen, geradezu ganze Landschaften von Bedeutungen, wenn wir z.B. an einen Roman denken? Wir wollen diesem hochkomplexen Prozess nachgehen, der im Gehirn beim Lesen abläuft.
Materialpaket „Alphabetisierung individuell“
www.finken.de/alphabetisierung
Die Alphabetisierung von DaZ-Kindern und spracharmen Kindern erfordert eine Sprach- und Schriftsprachförderung, die individuell ansetzt und vielfältige Materialien sowie klare didaktische Strukturen nutzt. Ziel ist es, Kindern einen sicheren und selbstbewussten Zugang zur Sprache und Schrift zu ermöglichen – als Grundlage für erfolgreiche Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
„LEO PIAAC 2023“
Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Die Forschenden stellen die „LEO PIAAC 2023“-Sonderanalyse am 8. September zum Weltalphabetisierungstag gemeinsam mit der Hamburger Volkshochschule vor. Im Rahmen dieses zweiten gemeinsamen Fachtages werden auch Projekte der Alphabetisierung und Grundbildung aus der Praxis der Hamburger Träger und der Wissenschaft vorgestellt. Unter anderem mit der Hamburger Schulsenatorin Ksenija Bekeris wird über Ansätze für eine transparente Weiterentwicklung des Hamburger Grundbildungsangebots diskutiert. Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg, wird ein Grußwort sprechen. Alle Informationen gibt es auf der Webseite des Forschungszentrums „Literacy in Diversity Settings“.
Die Broschüre mit allen Grafiken und Tabellen sind auf dem LEO-Blog (Open Access) zu finden
WDR/ Tagesschau SPIEGEL Online (paywall) ZEIT Online (paywall)
Wiarda Blog www.uni-hamburg.de Studie vergleicht Entwicklung geringer Schreib- und Lesekompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz
So unterscheidet sich Analphabetismus in West- und Ostdeutschland
Im Westen Deutschlands gibt es nicht nur mehr funktionalen Analphabetismus als im Osten – es sind auch andere Bevölkerungsgruppen davon betroffen. 12,5 Prozent der 18 bis 64 Jahre alten Westdeutschen können im Alltag nicht ausreichend lesen und schreiben, in Ostdeutschland sind es nur 10,3 Prozent.
Podcasts zu Alphabetisierung und Grundbildung
KAROLA Sommerfest – Sa, 30.08.2025 – 14 bis 20 Uhr
https://karola-hamburg.de/Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen und Kolleg*innen, wir möchten euch herzlich zu unserem Sommerfest am Sa, den 30.08.2025, von 14 bis 20 Uhr einladen. Dieses Jahr feiern wir gemeinsam mit den Nachbar*innen der Beckstraße. Es gibt Essen&Getränke, eine Hüpfburg&Spiele, ein Tischtennistunier, Musik und vieles mehr.
EBSN-Konferenz 2025: Aus PIAAC lernen
erwachsenenbildung.at Die Konferenz des European Basic Skills Network fand im Juni in Brüssel statt. Schwerpunkt waren die PIAAC-Ergebnisse, was sie für die Basisbildung bedeuten und wie die Erwachsenenbildung den Herausforderungen begegnen kann.
Die Vorträge behandelten unter anderem neue Strategien zur Alphabetisierung, Professionalisierung von Trainerinnen und Trainern, arbeitsplatzbezogene …
10 Jahre Grundbildungszentrum der Volkshochschule Potsdam
www.potsdam.deOffene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, 11. Juli, feiert das GBZ, unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen.