Informationen über das Diabetes-Informationsportal in Leichter Sprache
In den Texten finden Sie nur allgemeine Informationen über Diabetes.
Die Texte ersetzen den Besuch beim Arzt nicht.
Kategorie: Allgemein
Grundbildung braucht machtkritische Perspektiven
www.f3kollektiv.net Menschen mit geringer Literalität sollten Digitalisierung auch gestalten. können. … In diesem Sinne sehen wir eine große Chance darin, Menschen in der Grundbildung mit unserer machtkritischen Bildungsarbeit zur Digitalisierung beim Empowerment zu unterstützen.
Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz
„Sprachwissenschaftliche Grundlagen für die Vermittlung der Graphem-Phonem-Korrespondenz“ WIBEG Fachgespräche
Fachgespräch am 05. Mai 2022 (17:00-18:30 Uhr, zoom)
„Gemeinsam mit Prof. Dr. Günther Thomé (Institut für sprachliche Bildung, Oldenburg) möchten wir die Didaktik der Alphabetisierung aus einer linguistischen Perspektive betrachten und diskutieren, welchen Prinzipien der Anfangsunterricht in der Schriftsprache folgen sollte und welche besser zu vermeiden sind.
WIBEG
einfachsteffi.de
Warum Steffi? Die Welt um uns herum wird immer komplizierter. Darum erklärt Steffi schwierige Themen in Einfacher Sprache. Für alle. www.einfachsteffi.de
„Sensibilisierung von Sozialarbeiter*innen für die Thematik der geringen Literalität“
http://neu-start-st-pauli.de Bachelorarbeit Michelle Bunschoten Download
Ist in Einrichtungen der Sozialen Arbeit das Thema der geringen Literalität präsent und wenn ja, wie wird in der Alltagspraxis damit umgegangen? Ist es sinnvoll, die Mitarbeiter*innen dieser Einrichtungen durch Sensibilisierungsschulungen für das Thema der geringen Literalität aufzuschließen? Sehen Sozialarbeiter*innen darin einen Gewinn für ihre beruflichen Handlungsmöglichkeiten?
Toolbox zur Förderung von Resilienz in der Basisbildung
Das Projekt RESET reset-eu.net zielt auf die Entwicklung und Evaluierung von innovativen Methoden und Werkzeugen zur Resilienzförderung im Bereich Grund-/Basisbildung ab. Durch kreative und emanzipatorische Lernsettings sollen Selbstwirksamkeit, Selbstfürsorge und Partizipationsmöglichkeiten gestärkt sowie individuelle Handlungsspielräume von Lernenden und Trainer*innen erweitert werden.
Die Toolbox beinhaltet eine Sammlung von 80 resilienzfördernden Übungen und Spielen für Lernende in der Grund-/Basisbildung. Materialien
Verkehrsquiz
verkehrsquiz-mehrsprachig.de
Hier gelangen Sie zum kostenlosen Verkehrsquiz in deutscher, englischer und arabischer Sprache.
Europa-Quiz: Europa und die EU entdecken
Auftaktveranstaltung ABConnect
www.alphadekade.de , Ort: Schwäbisch Gemünd
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und die Technische Akademie Schwäbisch Gmünd haben sich für das Projekt zusammengeschlossen, um bundesweit agieren zu können. Die Verankerung von arbeitsbezogener Grundbildung in regionalen Strukturen steht dabei im Vordergrund. Hierfür vernetzt das Projekt bestehende Akteur:innen, fördern unternehmensnahe Kursangebote für Lernende und treiben die Professionalisierung für die digitale Lehre von Kursleitenden, Berufsschullehrenden und Personalverantwortlichen in Unternehmen voran.
Alphabetisierung in NRW
https://nrw-forschungsnetzwerk.uni-koeln.de/
– eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe bildungsklick.de
Vor diesem Hintergrund leisten in Nordrhein-Westfalen Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildungen wie die rund 130 Volkshochschulen mit ihren Angeboten zur Alphabetisierung und Grundbildung einen zentralen Beitrag, um allen Menschen den Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen.
www.news4teachers.de rp-online.de
„Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge“
Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg , 07. 04. 2022 WiBeG, Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
WiBeG Fachgespräch: Politische Grundbildung – Herausforderungen und Zugänge
Ort: Online , kostenfrei https://wibeg-online.de/
AlphaFunk
NRW-Forschungsnetzwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung stellt Ergebnisse vor
Um aktuelle Handlungsbedarfe und Fragen der Alphabetisierung in Nordrhein-Westfalen zu untersuchen, ist im Herbst 2020 das vom Land NRW geförderte Forschungsnetzwerk AlphaFunk an den Start gegangen. In einer Pressekonferenz wurden erste Ergebnisse und Erkenntnisse vorgestellt.
Grundbildungszentren – Vor Ort, für alle
Bundesweite Tagung der Grundbildungszentren 2022, Veranstalter: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Kooperation mit der Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg
Montag, 9. Mai 2022 von 10:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Anreise: https://www.hausderwirtschaft.de/infos/anfahrt
Weltfrauentag in Oldenburg
Zum Weltfrauentag gab es ein kleines Fest beim Stadtteiltreff Bloherfelde in Oldenburg.
Dort bietet das RGZ Oldenburg verschiedene Kurse an und war beim Fest mit einem Stand und einer Lesung vertreten.
Der kurze Bericht mit vielen Bildern vermittelt einen guten Einblick:
https://abc-projekt.de/teilhabe-am-weltfrauentag/
Gemeinsam unterwegs
www.youtube.com Tandemlernen im Bereich DaF
Gemeinsam unterwegs – Tandemlernen in der Alphabetisierung und Grundbildung an der vhs Frankfurt Projekt 1zu1 Basics .Könnte vielleicht auch für Deutsch Müttersprachler versucht werden. Rum laufen und Lesen zum Beispiel.
Gemeinsam unterwegs – Zu Besuch im Lerncafé in Potsdam
Das Projekt „Grundbildung im Sozialraum (GruBiSo)“ betreibt ein Lerncafé am Schlaatz in Potsdam. Hier kommen erwachsene Menschen hin, die nicht ausreichend lesen, schreiben oder rechnen können. In unserer Doku sehen Sie, wie hauptamtliche Pädagogen gemeinsam mit Ehrenamtlichen diese Menschen unterstützen und die Freude am Lernen wieder erwecken. Lernen Sie auch die Unterschiede eines Lerncafés im Vergleich zu herkömmlichen Kursen oder Schule kennen!