Demokratie gestalten: Mitmachen, mitentscheiden ist der Titel des kürzlich erschienenen 6. Bandes der Reihe Kurz und Klar: Soziale Demokratie in Alltagssprache. Die Buchreihe wird von der Akademie für Soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben. Unsere Agentur Klar & Deutlich hat diese in Einfache Sprache übersetzt. Welche Möglichkeiten der Gestaltung haben wir in der Demokratie? Wie wirken Staat und Gesellschaft dabei zusammen? Diese und ähnliche Fragen beantwortet der jüngste Band. Er ist – wie die anderen Bücher auch – kostenfrei sowohl als PDF-Download oder als Druckexemplar erhältlich.
Kategorie: Allgemein
soDeutsch
Digitales Sprachlernlernprogramm SoDeutsch geht an den Start. Kostenlose und unverbindliche Nutzung bis zum 30.06.2022
Zielsetzung von soDeutsch ist, dass Jugendliche und Erwachsene mithilfe des Online-Lernprogramms in die Deutsche Sprache eintauchen und unabhängig von Zeit, Raum und vorgegebenen Strukturen an den für sie relevanten Themen innerhalb des GER A1 bis B2 arbeiten.
soDeutsch wurde unlängst von der UNESCO in deren Datenbank der geprüften Angebote aufgenommen und ist im Rahmen eines EU-Förderprogramms unter dem Namen DigLin- Digital Literacy Instructor unter Beteiligung von vier Nationen und Wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt worden. Seit vielen Jahren wird es erfolgreich in den Niederlanden, Finnland und auch in Großbritannien eingesetzt. Bis zum 30.06.2022 können alle interessierten Lernerinnen und Lerner, Lehrkräfte und Multiplikatoren einen kostenfreien Zugang nutzen und soDeutsch ausprobieren. Selbstverständlich gehen sie keine weiteren Verpflichtungen ein. Hier können Sie sich für Ihren kostenfreien Zugang registrieren.
Handreichung Grundbildungszentren: Vor Ort, für alle
Die Grundbildungszentren des Landes Baden-Württemberg stellen in der Fläche die zentralen Anlaufstellen für alle Fragen rund um die Grundbildung dar. Eine Handreichung stellt die Arbeit der Grundbildungszentren vor.
Anhand von konkreten Beispielen wird in der Handreichung aufgezeigt, wie unterschiedlich die Zugänge sein können und welche speziellen Angebote für Institutionen, interessierte Öffentlichkeit und für Lernwillige entwickelt wurden.
WISSENSCHAFT UND PRAXIS IM AUSTAUSCH
www.alphadekade.de/
Fachgespräche bei WIBEG (Online via Zoom, immer von 17:00 – 18:30 Uhr). Mit den WiBeG-Fachgesprächen möchten wir den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anregen und Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bieten, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Neue Folgen von „RADIKAL querdurchdacht“
Das Projekt „Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (PGZ) hat die ersten Podcast-Folgen des Jahres zum Thema jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus veröffentlicht. Die Referentinnen sprechen unter anderem mit Sigmount A. Königsberg von der Jüdischen Gemeinde Berlin über die Aktivitäten der Jüdischen vhs in der Hauptstadt.
Den Podcast gibt es unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts und im Podigee-Blog.
Ukraine
Infos in einfacher Sprache:
- https://www.nachrichtenleicht.de/
- https://einfachstars.info/tag/ukraine/
Immer mehr Menschen wenden sich von Gerhard Schröder ab
Was ist eine Invasion
Deutschland nimmt geflüchtete Menschen auf
usw.
Life Skills: Konferenz von EPALE und Erasmus+ am 24. März
Wie die Erwachsenenbildung Basiskompetenzen fördern kann, ist Thema der diesjährigen Online-Konferenz. …. Ein Fokus liegt dabei auf sogenannten Kompetenzen für das Leben, darunter versteht die Europäische Kommission u.a. Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen, finanzielle, digitale, gesundheitliche und grüne Kompetenzen. » mehr
Materialien und Tools für die Arbeit in der Basisbildung
Projekt COMP-UP: Das EU-Projekt sammelt europaweit Know-How, um BasisbildnerInnen dabei zu unterstützen, gering qualifizierte Erwachsene zum Lernen zu motivieren.
„Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
Einladung zur Online-Veranstaltung „Verbraucherfragen und digitales Lernen leicht gemacht“
03. März, 14.00 – 16.00 Uhr
Ein Sensibilisierungsangebot für Menschen in beratenden Tätigkeiten
Den Einladungslink erhalten Sie per Mail nach Ihrer Anmeldung.
Anmeldung per Mail an: swetlana.pomjalowa@hamburg.arbeitundleben.de
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar.
Recht auf Grundbildung?
Für Michael Wrase (Professor für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Sozial- und Bildungsrecht an der Universität Hildesheim) gibt es ganz klar eine Rechtsverpflichtung des Staates zur Gewährleistung von Grundbildung. Er kritisiert, dass in der Praxis daraus keine klaren und angemessenen Rechtsansprüche formuliert werden, was die Umsetzung erschwert.
Den Beitrag von Michael Wrase können Sie unter diesem Link nachlesen (PDF).
Politische Bildung und Analphabetismus
Am 12. Januar 2022 veranstaltete die Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der Reihe „Politische Bildung und soziale Ungleichheit“ eine Diskussionsrunde, die Lese- und Schreibschwieirgkeiten bei Erwachsenen und die Auswirkungen auf die politische Teilhabe thematisierte.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun auf YouTube verfügbar:
Notruf App nora in Leichter Sprache
Nora ist eine Abkürzung. Die Abkürzung steht für: Notruf-App.
Nora ist die Notruf-App von den Bundes-Ländern.
Mit der App können Sie in ganz Deutschland
- Polizei
- Feuerwehr und
- Rettungs-Dienst anrufen.
Das geht am besten über Ihr Handy. Sie müssen dabei nicht sprechen.
dvv Ehrenamtsportal Schulungen
Kostenfreie Schulungen zu Lese- und Schreibschwierigkeiten bei Erwachsenen bietet das vhs-Ehrenamtsportal an Die nächsten Online-Schulungstermine am Freitag, den 18.02.2022 und am Freitag, den 25.03.2022 hin. Die Schulung findet jeweils von 8:45h bis 13:15h statt.
Denn Ehrenamtliche sind direkte Vertrauenspersonen für viele Menschen, möglicherweise auch in Ihrer Einrichtung, und kommen so immer wieder in Kontakt mit Personen, für die das Lesen und Schreiben ein Problem ist.
Podcast: Vom Leben abgeklemmt
Digitaler Espresso– das ist das Wachmacher-Format des Katholisch-Sozialen Instituts in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenen- und Familienbildung NRW zu Herausforderungen des Digitalen Wandels. In seiner Novemberausgabe war Ralf Häder vom Bundesverband Alphabetisierung zu Gast bei André Schröder und Martin Kutz. Gemeinsam diskutierten sie über Chancen, Risiken und Gestaltungsspielräume, die sich in einer digitalen Gesellschaft für gering Literalisierte ergeben. alphabetisierung.de
Fachbuch-Tipp: Häufige Wörter
3 Tab., 3., erweiterte Aufl. März 2021, 6,80 €, ISBN 978-3-94212225-2
Rezensionen: AJUM
Zur Leseprobe …
Zum Bestellformular …