neue Serie „Das bringt die AlphaDekade!“ ( vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung)
Unter www.alphadekade.de/erfolge dreht sich alles um die wichtigen Erfolge der AlphaDekade – den Anfang machen die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und arbeitsorientierte Grundbildung.Sie finden dort u.a. viele Informationen, Beispiele und Rückmeldungen aus der Praxis sowie neue Videos und Interviews.
Kategorie: Allgemein
Fachtag Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln
7. Mai – 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Veranstalter: Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg; Beratungsbereich Information und Kommunikation
Ort: hybride Veranstaltung: Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7, Online über Microsoft Teams, kostenlos
Auf unserem Fachtag „Digitale Teilhabe – Bedarfe ermitteln, Lösungen entwickeln“ möchten wir der Frage nachgehen, wie Bedarfe verschiedener Zielgruppen ermittelt und in die Entwicklung von Produkten und digitalen Angeboten eingebunden werden. Denn die Erfahrung zeigt: Neben der Einhaltung von Normen ist die Perspektive von Nutzenden wichtig, um gute Produkte mit hoher Akzeptanz und realem Mehrwert zu gestalten. Im Fokus der Veranstaltung stehen Projekte, in denen durch partizipative Ansätze Verfahren entwickelt wurden, die digitale Teilhabe ermöglichen sollen.
Vorträge
- Digitaler Zugang im Schattenbericht Hamburg Prof. Dr. Siegfried Saerberg –Disability Studies und Teilhabeforschung; Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg
- Gemeinsam digital zugänglich: Einblicke in den Testpool für neue Technologien der Hamburger Senatskanzlei Nicole Rodig, Dominik Hauser – Projekt Digital. Barrierefrei – einfach für alle
- GUT GEFRAGT – Auf Augenhöhe zu mehr Teilhabe Julia Matfelt, Jeremiah Tawiah, Ulrike Kubatta – Gut Gefragt GmbH Hamburg
- Glücklich – Der Weg zur leichten App für alle Jasmin Aust – Lebenshilfe Hamburg
- ahoi: Gestaltung eines barrierefreien On-Demand-Verkehrs in Harburg Yunus Ouarghi – New Mobility Solutions Hamburg, Richard Messmann – Innovation Natives
Ergebnissicherung und Abschluss Rebecca Schulz, Wilfried Laudehr – Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg
Für eine bessere Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Schreiben Sie dazu eine Mail an: a.dobert@kompetent-barrierefrei.de
Wichtig: Teilen Sie uns in dieser Mail mit:
- Möchten Sie vor Ort oder online teilnehmen?
- Benötigen Sie einen Rollstuhlplatz?
- Besteht Bedarf an Schrift- oder DGS-Verdolmetschung?
Wirkungsanalyse zur Einzelförderung in der Alphabetisierung und Grundbildung
Wie kann individuelle Einzelförderung Erwachsene beim Lesen- und Schreibenlernen wirksam unterstützen?
Die neue Publikation liefert Antworten – praxisnah, fundiert und mit einem klaren Blick auf die Herausforderungen in der Alphabetisierung und Grundbildung. Das Projekt „GEMEINSAM. GRUNDBILDUNG“ wurde von 2021 bis 2024 vom Thüringer Volkshochschulverband e.V. durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Fokus stand ein innovativer Ansatz: die Einzelförderung als ergänzendes und in vielen Fällen notwendiges Format zur klassischen Kursstruktur. Die Abschlussdokumentation gibt Einblicke in den Projektverlauf, beleuchtet zentrale Fragestellungen und stellt die Erfahrungen der beteiligten Praxispartner vor. Sie zeigt, warum maßgeschneiderte Lernangebote für Erwachsene – besonders in ländlichen Regionen oder bei spezifischen Lernbedarfen – eine entscheidende Rolle spielen können.
Lesen Sie, wie Einzelförderung wirken kann – und welche Impulse sie für die Zukunft der Grundbildung setzt. 👉 [Hier geht’s zur Publikation als PDF-Download]
Buchtipp: Das muss nicht so bleiben
Jugendbuch über Analphabetismus: Heidemarie Brosches „Das muss nicht so bleiben“ Augsburger Allgemeine
Die Friedberger Autorin Heidemarie Brosche widmet sich in „Das muss nicht so bleiben“ dem Thema Analphabetismus. Es wendet sich an Jugendliche, .
Liste – Bücher von und mit „Analphabeten“ hier
Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
SMK-ESF-Plus-Richtlinie – Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern – gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen
Gesund. Digital. Dabei
Gesund. Digital. Dabei. „Einfach über Gesundheit – geht das?
Förderung der Gesundheitskompetenz von Menschen mit geringer Literalität“ ein, die am 09. Mai 2023 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr stattfindet. Wir freuen uns, Sie im Senatsaal der FH Kiel oder online via Zoom begrüßen zu dürfen.
Zum Herunterladen: Komplette Einladung (PDF, 4 Seiten) Anmeldeformular (PDF)
Hamburg – Projekte
GrundBildungsBrücken. Weitere neue Projekte (Beginn 1. Januar 2025) werden durch den ESF Hamburg und die Sozialbehörde gefördert: Grundvertrauen, Gute Aussichten Plus und Neu Start Arbeit Plus. Ein weiteres Projekt (Beginn 1. Januar 2025) Gute Bildung – Guter Start wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und die Sozialbehörde gefördert.
Leseförderung:
idw-online.de Vorlesewettbewerb trainiert Leseflüssigkeit und spornt Schüler:innen zum Lesen an
„Wer sich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereitet, trainiert seine Leseflüssigkeit, also automatisierte Worterkennung, angemessene Betonung und Lesetempo. Und da Leseflüssigkeit als zentraler Aspekt des Leseverstehens gilt, fördern Vorlesewettbewerbe die Lesekompetenz. Auch der Wettbewerbscharakter spornt natürlich zum Lesen an“, sagt Dr. Nicole Bachor-Pfeff.
Schreibschrift
idw-online.deBraucht es die Schreibschrift noch? Modellprojekt zum einphasigen Schrifterwerb in bayerischen Grundschulen
Eva Odersky will nichts Geringeres als eine kleine Revolution im Schrifterwerb. Die Grundschulpädagogin und Linguistin entlarvte mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren einige Mythen über das Handschreiben. Nun begleitet sie im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums im Modellprojekt „FlowBY“ Grundschulklassen beim einphasigen Schrifterwerb. Die Kinder lernen dabei wie gewohnt in der ersten Klasse die Druckschrift und entwickeln daraus direkt ihre eigene Handschrift. Auf das zusätzliche Erlernen einer Schreibschrift wird verzichtet. Damit sollen die Schriften besser lesbar und flüssiger werden und ein Grundstein für nachhaltigen Lernerfolg gelegt werden.
Abschluss des Transnationalen Forums
wibeg-online.de Was ist das Transnationale Forum?
- Gemeinsame Alphabetisierung als pädagogische und bildungspolitische Notwendigkeit
- Didaktische Anpassungen für sprachlich heterogene Gruppen
- Institutionelle und bildungspolitische Unterstützung erforderlich
FOBI: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen!
Fortbildung des Projektes Alpha-Lab: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung.
29. März & 11. April 2025: VHS Hamburg Schanzenstraße 75. Ankündigung Fobi AlphaLAB
Information und Anmeldung über Mirella Nolte (Koordinierungsstelle für Grundbildung und
Alphabetisierung Hamburg) unter Telefon 040 – 42731 – 2082 oder
per Mail m.nolte@vhs-hamburg.de.
Die Fortbildung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 21.03.2025.
Umgang mit Fehlern und Korrektur in Gesprächssituationen
– Wie Sie Fehler elegant korrigieren vhs-ehrenamtsportal.de
Die Korrektur von Fehlern in Gesprächssituationen ist immer ein heikles Thema. Unterbricht und korrigiert man den/die GesprächspartnerIn oder nicht? Verfestigen sich dann aber nicht falsche Formen? In dieser Lektion lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie bei Fehlern in Gesprächssituationen richtig reagieren.
Texte, Bilder oder Bildung?
Studie zeigt, was das Verstehen wirklich beeinflusst
Erfassen wir Geschichten besser mit Bildern oder Text? Und welche Rolle spielen dabei Bildungsgrad und Alter? Ein Team aus Tübinger und Berliner Forschenden zeigt in einer neuen Studie, dass bildhafte Erzählungen über alle Alters- und Bildungsgruppen hinweg besser verstanden werden als textbasierte Erzählungen. Besonders für Menschen mit geringen Lese- und Sprachkompetenzen könnte das eine entscheidende Rolle spielen. (idw)
Eröffnung zweier Fotoausstellungen in Essen
vhs-essen.de Die VHS lädt am Donnerstag, 6. März, um 19 Uhr zur feierlichen Eröffnung der Fotoausstellungen „Lebenswelten gering Literalisierter“ und „Das Leben ist mehr als …“ ein.
Nähere Infos zur Ausstellung „Das Leben ist mehr als …“ finden Sie hier.
Infobrief Neu-Start Arbeit (Hamburg)
www.neu-start-arbeit.de Infobrief
Ende 2024 erhielten wir die gute Nachricht: Neu Start Arbeit Plus wird bis einschließlich 2028 im Rahmen des ESF Plus von der Europäischen Union und der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.
Die ersten beiden Monate der neuen Projektlaufzeit haben wir genutzt, um das entwickelte Konzept mit Leben zu füllen. Dabei orientierten wir uns am bewährten Vorgehen des Vorgängerprojekts Neu Start Arbeit und verzahnen auch künftig die Bereiche Beratung, Lernen sowie Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Beratungs- und Lern-Angebote richten sich an Menschen im Bürgergeldbezug, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten verbessern möchten
Themen: Was, wie, wo?
u.a. Freie Plätze im Intensiv-Lernangebot in Stellingen und Hamm