www.nzz.ch Muss man lesen und schreiben können, um an die Uni zu kommen?
Jeder zehnte Europäer hat Mühe, einen einfachen Text zu verstehen. Zugleich absolvieren in Ländern wie Finnland fast alle Jungen eine Hochschulausbildung. Wie geht das zusammen?
Kategorie: Allgemein
abc-Projekt: Lernzeit zu Hause
Seit dem 16.03.2020 sind sämtliche Schulen des Landes aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen.
Die Volkshochschule Oldenburg startete daraufhin in Kooperation mit dem Lokalsender O1 die Fernsehreihe „Bildung@home. Dozenten der VHS bekommen die Gelegenheit, in maximal einer Stunde Kursinhalte zu vermitteln oder ihren Kurs vorzustellen.
Diese Chance nutzte Nadine Engel, um darauf aufmerksam zu machen, dass viele Menschen nicht ausreichend lesen und schreiben können. Es wurde ein Aufruf für die ABC-Zeitung gestartet, darin werden die Kursleitenden gebeten, ihre Lernenden zu motivieren, Texte für die ABC-Zeitung zu schreiben
https://abc-projekt.de/lernzeit-zu-hause/#aufruf
Der Aufruf ist eingebettet in dem Artikel „Lernzeit zu Hause“.
https://abc-projekt.de/lernzeit-zu-hause/
Abschlusstagung unseres INAZ
Am 11.02.2021 wird die Abschlusstagung unseres INAZ-Projektes stattfinden (Inklusive Bildung in der Alphabetisierungspraxis und im System des Zweiten Bildungswegs – Qualifikationen, Kompetenzen und Bedarfe des pädagogischen Personals).
Projekt Profi-Train: Handbuch
Übernommen aus dem Newsletter vom Bundesverband:
Projekt Profi-Train: Handbuch für das Selbststudium erschienen
Weiterbildung soll auch diejenigen erreichen, die bisher wenig Zugang zu Weiterbildung hatten. Daher richtet sich das erschienene Handbuch zum Selbststudium vor allem an Trainerinnen und Trainer. Ziele sind dabei, die Grundkompetenzen für eine aktive Gestaltung ihres privaten und beruflichen Lebens zu aktualisieren und weiterzuentwickeln. Weitere Informationen finden Sie hier.
abc-projekt: „LiSt – Lernen im Stadtteiltreff“
abc-Projekt
1. Erfahrungsbericht und Film zum Projekt „LiSt – Lernen im Stadtteiltreff“. Beispielhaft wird berichtet, wie eine offene Lernwerkstatt funktioniert.
Digitale Angebote zum Lernen, Lesen und Spielen
nicht nur in Zeiten von Corona. derlehrerclub.de
Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beim Weiterlernen unterstützen und dazu beitragen, dass sie nicht den Anschluss verlieren? Was können Eltern tun, wenn ihren Kindern in Zeiten von Corona die Decke auf den Kopf fällt?
Hygiene bei der Arbeit
Der Ratgeber erläutert verständlich die wichtigsten Hygienemaßnahmen im professionellen und heimischen Umfeld
Ratgeber Hygiene bei der Arbeit vorbestellt werden. Ab Erscheinungsdatum am 6.4.2020 auch im Buchhandel erhältlich.
Lesekompetenz stärkt die Gesundheit
/www.aerztezeitung.de Wer selbst kurze Texte nicht versteht, scheitert an schriftlichen Informationen beispielsweise über Krankheiten, Arzneimittel oder andere medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Auch bei der Nutzung digitaler Medien, die helfen könnten, sich im Gesundheitssystem besser zurechtzufinden, stehen Menschen mit mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten vor großen Hürden.
siehe auch http://www.healthliteracyeurope.net/
Lerner-Experten im Politischen Gespräch
abc-Projekt Wie wichtig die Rolle der Betroffenen bzw. Lernenden beim Thema Grundbildung ist, zeigte sich in einem politischen Gespräch am 17.02. im niedersächsischen Landtagsrestaurant „Zeitfür…“ in Hannover.
Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz
kasa.giz.berlin/ Das Projekt Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz, KASA, bietet niedrigschwellige Alphabetisierungskurse (6 UE/Woche) für türkisch-, arabisch- und persischsprachige Migrant*innen an. Die besondere Methode des Projekts ist der kontrastive Ansatz. Hier werden die muttersprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen genutzt, um den Sprach- und Schriftspracherwerb im Deutschen zu erleichtern. Der pädagogische Situationsansatz ist die Basis des Projektes KASA. Lebensweltbezogene Schlüsselsituationen sind Gegenstand des Unterrichts.
Oldenburger Lerner-Experten prüfen Lexikon in Einfacher Sprache
https://abc-projekt.de Für ein Lexikon der parlamentarischen Begriffe in Einfacher Sprache hat der Redaktionsstab der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) mit einer Prüfgruppe von vier Lernenden aus Grundbildungskursen der VHS Oldenburg und deren Lernbegleiter Achim Scholz zusammengearbeitet. Das Lexikon „Parlamentsdeutsch. Grundbegriffe des Bundestages in Einfacher Sprache“ steht nun kostenlos als Print-Version und als Online-Version zur Verfügung unter: https://www.btg-bestellservice.de/.
Literacy and adult education
New issue of RELA published Theme: The changing landscapes of literacy and adult education.
Free to download. http://www.rela.ep.liu.se/contents.asp?doi=10.3384/rela.2000-7426.2020111
Digitaler Stift zur Förderung der Schreibmotorik
Den digitalen Helfer für Lehrkräfte im Schreibunterricht – STABILO EduPen – kann man auf der Didacta 2020 kennenlernen Der digitale Stift inklusive App unterstützt bei der schnellen Einstufung und differenzierten Förderung der Schreibmotorik im Schrifterwerb – Arbeitsblätter inklusive. Kostet allerdings 499€ https://www.stabilo.com/de/edupen
AlphaDekade-Konferenz 18. -19. 5. 2020 in Nürnberg
An welchen Orten, mit welchen Themen und welchen Mitteln lassen sich gering literalisierte Erwachsene erreichen? Welche Initiativen und Maßnahmen haben sich bewährt? Welche Forschungsergebnisse können für die Ansprache von gering literalisierten Erwachsenen genutzt werden? Wie können Ansprache und Beratung noch besser aufeinander abgestimmt werden? Wie kann Bildungsmarketing mit geringen Ressourcen funktionieren? www.alphadekade.de
Vor 20 Jahren: Bundesverdienstkreuz
Vor 20 Jahren, am 23. Februar 2000, wurde Jürgen Genuneit das Bundesverdienstkreuz am Bande wegen seines Engagements für die Alphabetisierung verliehen. Aus der Rede kann man u.a. ableiten, was inzwischen erreicht worden und was weiterhin aktuell ist. Die damaligen Vorstandsmitglieder des Bundesverbandes Marion Döbert und Peter Hubertus wurden 2003 ebenfalls mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen waren auch eine Anerkennung für das gesellschaftliche Engagement des gesamten Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, seiner Mitarbeiter/-innen und Mitglieder.
Unter dem Stichwort Genuneit finden sich viele interessante Texte.
Die Rede von Jürgen Genuneit ist auch im Alfa-Forum 44/2000, S. 36f.
Von Marion Döbert Laudatio Bundesverdienstkreuz