Neues vom alpha-archiv.de:
„Jürgen Genuneit berichtet über das Engagement des Ernst Klett Verlags für die Alphabetisierung und die ersten Fachtagungen in Bad Boll. Das Interview finden Sie hier.“
Neues vom alpha-archiv.de:
„Jürgen Genuneit berichtet über das Engagement des Ernst Klett Verlags für die Alphabetisierung und die ersten Fachtagungen in Bad Boll. Das Interview finden Sie hier.“
Das Problem mit der Grundbildung ist für die Betroffenen immer sehr ernst,
aber das Leben mit diesem Handicap verträgt durchaus Humor.
Diese Ausstellung über Grundbildung und Lernen lernen umfasst 14 Tafeln – 11 Cartoons von Jan-Hendrik Holst und 3 Infotafeln zu Alphabetisierung und Grundbildung!
Größe 60 x 80 cm, aufgezogen auf leichte Pappe direkt zum Aufhängen.
Informationen zur Arbeit von Jan-Hendrik Holst www.tastethecake.de
Premiere hatte die Ausstellung auf dem GRAWiRA-Abschlussplenum im November 2010. Erweitert mit Informationen zur Arbeit des Zentrums Grundbildung und Drittmittelprojekte der Hamburger Volkshochschule wurde sie 2011 in den regionalen VHS-Zentren präsentiert.
Ausstellung
Gegen eine Aufwandsentschädigung und Postgebühren können Sie diese Ausstellung ab 2012 ausleihen.
Kontakt
Möchten Sie mehr über diese Ausstellung erfahren bzw. möchten Sie sie ausleihen? Bitte kontaktieren Sie Heike Kölln-Prisner per E-Mail h.koelln-prisner(at)vhs-hamburg.de oder Tel. 040-4273120 31.
Hier gibt es verschiedene Karikaturen zum Thema bei toonpool Analphabet, Analphabetismus, analphabetismus
Rechtsanwältin Danni Lowinski recherchiert: Wie kommt ihre Mandantin durchs Leben, ohne Lesen und Schreiben zu können? 02.04.2012 21:15 Uhr
„Siebeneinhalb Millionen Erwachsene in Deutschland können kaum lesen und schreiben: Eine unfassbar hohe Zahl. Eine neue Studie belegt das Dilemma. Wie lebt es sich damit? Was kann man dagegen tun?“
Das ZDF hat über Kursangebote in Berlin und die leo.-Studie berichtet. hier in der mediathek
abc-Projekt alphabetisierung.de
Berichte von der Leipziger Buchmesse : Viele Lernende waren wieder dabei und konnten Besucher für das Thema interessieren.
Der Berliner Verein Lesen und Schreiben e.V. macht in einer Aktion auf den Horror Analphabetismus aufmerksam: http://www.life-of-fear.de/horror.p
Mehr über die Kampagne bei facebook hier und beim Verein www.lesen-schreiben.com
Achtung: eventuell weit runterscrollen und man muss zum Spenden ein PayPal Konto haben AS
Leider kann man diese Schrift wohl nur mit einem richtigen Grafik/Layout-Programm nutzen, bei normalen Textverarbeitungsprogrammen sind die Buchstaben unten abgeschnitten. AS
Im Rahmen der »Antriebskampagne« der Volksbanken Raiffeisenbanken hat Heimat, Berlin – in Kooperation mit FontShop – eine digitale Handschrift entwickelt, die Ernst 55. Sie basiert auf der Originalhandschrift von Ernst, einem von elf Protagonisten der zitierten Kampagne. Seine Geschichte ist faszinierend: Ernst lernte erst vor kurzem, im Alter von 55 Jahren, Lesen und Schreiben. Im TV-Spotspricht er über das Gefühl, den ersten Brief seines Lebens an seine Tochter zu schreiben. Das Video setzt überwiegend die frisch gelernte Handschrift von Ernst in Szene, um seine Worte zu verstärken und zu visualisieren.
Die selbstbewusste, aufrechte Blockstabenschrift »Ernst 55« kann ab heute jeder verwenden, um digitalen Texten eine persönliche Note zu geben. Die Schrift steht ab sofort zum kostenlosen Download auf der Website was-uns-antreibt.de zur Verfügung … und hier kann man sie auch testen. Der Clou bei der Sache: Getreu ihrem Markenversprechen »Wir machen den Weg frei« spenden die Volksbanken Raiffeisenbanken für jeden Download des OpenType-Fonts (geeignet für PC und Mac) 1 € an Ernsts Selbsthilfegruppe.
Text der Seite www.fontblog.de
Sendung „IQ – Wissenschaft und Forschung“ am 29.2.12 zum Nachlesen und Nachhören hier bei BR
PRReport ganzer Text hier
Rheinland-Pfalz vhs-Verbandsvorsitzender und Bildungsministerin empfangen ehemalige Analphabeten im Landtag
….
Sechs Alpha-Expertinnen und -Experten – ehemals Betroffene aus der „Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen“ und jetzt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Öffentlichkeit – haben heute im Landtag von Rheinland-Pfalz Bildungsministerin Doris Ahnen und dem Vorsitzenden des vhs-Verbandes, Joachim Mertes, je einen Alpha Koffer überreicht.
Der Koffer enthält neben Informationsmaterialien vier Botschaften, die den Bedarf im Bereich Alphabetisierung und die Schwerpunkte der Arbeit der Volkshochschulen thematisieren: a) Netzwerkbildung auf allen Ebenen; b) qualifizierte Multiplikatoren und Pädagogen; c) die
Bereitstellung eines flächendeckenden und bezahlbaren Kursangebotes sowie d) die Vermittlung weiterer Grundbildungskenntnisse.
Im Rahmen dieses Empfangs berichtete die Expertengruppe von den beruflichen und privaten Konsequenzen der Lese- und Schreibdefizite und schilderte die Gründe, die ihr Lernen in der Schulzeit behindert haben. „Als Analphabet kann man nur mit Mühe Fahrpläne lesen, den Bankautomaten bedienen oder Formulare ausfüllen. Du bist ständig von der Angst begleitet, dass dein Handicap entdeckt wird und entwickelst somit Strategien, um das Lesen und Schreiben zu vermeiden“, so Tim-Thilo Fellmer, einer der anwesenden Experten. Aber die Alpha-Experten machen Hoffnung und möchten weiteren Betroffenen zeigen, dass man auch als Erwachsener erfolgreich Lesen, Schreiben und Rechnen lernen kann. „Man muss sich zunächst dazu bekennen und Hilfe annehmen, dann ist der wichtigste Schritt getan.
Der Lernprozess, der dann folgt, ist sicherlich auch schwierig. Aber ich habe eisern versucht, aus einer Schwäche eine Stärke entstehen zu lassen und das hat meine späte Entwicklung in Sachen Lesen und Schreiben mehr als wettgemacht“, sagte Fellmer. …..“
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 162. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 1. März 2012
Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Anträge (Tagesordnungspunkt 16 a und b) 19367 DebattePlenum010312:
– Bildungsarmut durch Alphabetisierung und Grundbildung entgegenwirken
– Niemanden abschreiben – Analphabetismus wirksam entgegentreten, Grundbildung für alle sichern
27.2.12 FAZ „Durchgereicht und weggelogen“ hier
13.2.12 Anspruch und Wirklichkeit, BILDUNGSAUSSCHUSS, Diskussion um Grundbildungspakt in Das Parlament hier
9.2.12 Bundesverband Alphabetisierung Film über das Gespräch hier
9.2. 12 Bundestagsfraktion CDU/CSU: Analphabetismus muss alle interessieren – Bund handelt bereits, Länder müssen nachziehen
… Als besonders problematisch sehen wir die genaue Definition der betroffenen Zielgruppen an. Daraus resultiert eine mangelnde Nachfrage nach Bildungsangeboten. Ein weiteres Problem ist der noch nicht ausreichend sensible Umgang mit Analphabeten im Alltag. Ebenso besteht die Gefahr von Parallelstrukturen aufgrund nicht aufeinander abgestimmter Programme. …. hier die ganze Stellungnahme
9.2.12 reticon Nationale Dekade zur Alphabetisierung erforderlich
8.2. 12 öffentliches Fachgespräch über Alphabetisierung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hier und hier SPD Fraktion hier
• Ulrich Aengenvoort, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
• Matthias Anbuhl, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorstand
• Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Universität Hamburg
• Peter Hubertus, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
• Dr. Günter Lambertz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.
• Dr. Jörg Maas, Stiftung Lesen
• Dr. Manfred Schmidt, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Medien dazu:
Deutschlandfunk hier Schwerpunkthema : hier
auch bei der Kindersendung Kakadu haben sie erklärt, was Analphabetismus ist.
Tagesspiegel hier
Unter dem Slogan „Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei“ zeigen die Volksbanken und Raiffeisenbanken Menschen die ihren Traum leben. Darunter ist auch ein Spot mir dem 55-jährigen Ernst, der in einem Kurs für Erwachsene das Lesen und Schreiben lernt.
Analphabetismus Thema im Volksbanken Raiffeisenbanken-Spot hier
Interviewreihe zum Thema “Funktionaler Analphabetismus” E-Plus Hier
mit den Jurymitgliedern der Schreibwettbewerbe vom Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung
Heio von Stetten , Tim-Thilo Fellmer und Peter Hubertus
Rund 15 Prozent der Kärntner haben massive Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Kärntner Volkshochschulen haben 2012 deshalb zum Jahr der Alphabetisierung erklärt. Mit einem Weltrekordversuch will man verstärkt auf die Problematik aufmerksam machen.
… Am 29. Juni soll in Villach das größte „menschliche Alphabet“ auf die Beine gestellt werden. 26 Schulklassen werden je einen Buchstaben darstellen. …