- Online-Selbstlernkurs „Werkstoffe und Fügeverfahren“ Projet POYO
- Alpha-Plus Job Metallbearbeitung pdf
- Rahmencurricuum Metallverarbeitung dvv https://grundbildung.de/unterrichten/praxismaterial.php
- Ständerbohrmaschine www.dguv-lug.de
Kategorie: Berufliches/Stellenausschreibungen
Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser
AlphaBERUF-Modellansatz des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) :
Der im wbv-Verlag erschienene Leitfaden für die Bildungspraxis „Berufsorientierte Alphabetisierung Arbeitsloser“ des f-bb bietet Bildungs- und Arbeitsmarktakteuren/innen praxisnahe Hilfestellung bei der Durchführung.
Weitere Informationen zum Projekthintergrund und zum Leitfaden mit Möglichkeit zum Download umfangreicher Begleitmaterialien sind über die hinterlegten Links oder über www.f-bb.de abrufbar.
siehe auch „Alfa-Forum“, 92, Winter 2017, S.48
Arbeitsorientierte Grundbildung
Grundbildung – ein Arbeitsschwerpunkt der Lernenden Region –Netzwerk Köln e.V.
Der Lernenden Region ist es gelungen, verschiedene Projekte zur Verbesserung der Grundbildungskompetenzen von Erwachsenen auf den Weg zu bringen. Auch hierbei spielt die Vernetzung und die Einbindung starker regionaler Partner eine entscheidende Rolle. Zu nennen sind die Projekte ABAG (Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener) Gruwe (Grundbildung bewegt Unternehmen) und BIWAQ (Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier). [mehr]
- ABAG-Publikation: Guten Morgen Herr Schabulke
Das Projekt ABAG 1 ist erfolgreich abgeschlossen worden. Eine große Anzahl an Grundbildungsangeboten für Beschäftigte wurde in der betrieblichen Praxis erprobt. Rund 600 Beschäftigte haben daran teilgenommen. Dabei zeigte die Projekterfahrung, dass u.a. das Thema „Deutsch in der Pflege“ ein wichtiges Handlungsfeld in der arbeitsorientierten Grundbildung ist.
Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €.
Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
weitere Materialien zum Thema Pflege hier
- ABAG-Abschlusshandreichung: Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung
Die Erfahrungen aus dem Projekt ABAG 1 sind in der Abschlusshandreichung „Zukunftsthema: Arbeitsorientierte Grundbildung“ veröffentlicht worden. Sie richtet sich an Unternehmen, Arbeitsmarktakteure und Weiterbildungsexperten, die Lust haben, sich selber im Themenfeld Arbeitsorientierte Grundbildung zu engagieren. Die Handreichung kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Weitere Informationen unter www.bildung.koeln.de/grundbildung
Fachtagung Herausforderung Pflege
Fachtagung Herausforderung Pflege – Wer soll? Wer darf`? Wer macht´s?“: Tagesdokumentation veröffentlicht
Mit der jetzt veröffentlichten Tagungsdokumentation erhalten Sie eine protokollarische Zusammenstellung aller Beiträge und Workshops rund um Pflege und Grundbildung sowie zahlreiche fotografische Impressionen der Veranstaltung. Weitere Infos und den Download finden Sie hier. mehr lesen
Analphabeten auf dem Arbeitsmarkt
Wenn Worte und Chancen fehlen, Deutschlandfunk
Rund 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland gelten als sogenannte funktionale Analphabeten. Sie verstehen zwar Buchstaben und einzelne Sätze, aber zusammenhängende Texte oft nicht. Der Bund will Betroffene in den kommenden Jahren mit vielen Millionen Euro fördern. Denn: Der Arbeitsmarkt bietet ihnen meist nicht viel.
Als pdf: Blind in einer Welt der Zeichen -Ein Analphabet auf Jobsuche. Von Dominik Bretsch
Im Mittelpunkt steht Kay, er engagiert ehrenamtlich für den Verein Lesen und Schreiben. Nach Abschluss seines Grundbildungskurses hat er eine Selbsthilfegruppe gegründet, repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit.
Projekte berufliche Grundbildung in der Schweiz: GO und A und O
GO – Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz fördern
Das Projekt GO beschäftigte sich von 2009 bis 2015 mit der Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen direkt in den Betrieben. Während sechs Jahren sind die Erfahrungen vieler AkteurInnen in das Projekt eingeflossen. Die Publikation gibt einen umfassenden Einblick in das Projekt sowie in die Pilotierungen in den Betrieben. Das Heft kann kostenlos heruntergeladen oder als Print-Ausgabe bestellt werden. Zusammenfassung aus Österreich
A und O – Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte Schweiz Hamburg
Resultate
- Entwicklung eines Curriculums für die Kursdurchführung in der Förderung von arbeitsplatzbezogenen Grundkompetenzen auf Grundlage des GO Modells
- Entwicklung von Strategien zur Akquise von KMUs
- Sensibilisierung von Führungskräften/ Personalverantwortlichen in KMU für das Thema Grundbildung
- Praxisleitfaden und Disseminationsstrategie
Ausbildung ohne Schulabschluss
Ausbildung ohne Schulabschluss: Wie soll das denn gehen? In der Tat können sich deutsche Personaler wohl keinen unattraktiveren Bewerber vorstellen als den verpeilten Hauptschulabbrecher ohne Abschlusszeugnis. Obwohl er oder sie auf die Lehrstelle vielleicht ganz gut passen würde. Aber was mache ich eigentlich als Bewerber in so einer Situation? Wie überzeuge ich die Betriebe, dass ich sehr wohl eine Chance verdient habe? Wie finde ich ohne Abschluss eine Lehrstelle? Karrierebibel zeigt Wege auf. karrierebibel
Betriebsräte als Motor für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt
Arbeit und Leben NRW:
Arbeit und Leben NRW hat Module zum Einsatz in den Grundlagenseminaren für Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertretungen entwickelt. Damit wird für die Themen Grundbildung und Alphabetisierung sensibilisiert. Die Module sind so konzipiert, dass sie problemlos in bestehende Konzepte integriert werden können. Weitere Infos finden Sie hier. Die Broschüre finden Sie hier.
Betriebsräte als Motor für Grundbildung und Alphabetisierung in der Arbeitswelt
• Module für Grundlagenschulungen
• Handlungshilfe für Teamerinnen und Teamer
• Betriebsvereinbarung
• Rechtliche Rahmenbedingungen
Wissen.
Entscheiden.
Erfolgreich handeln.
Eine Handlungshilfe zur Sensibilisierung und Umsetzung
Das mitwissende Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten
Studie zum mitwissenden beruflichen Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten, „Mitwisser-Studie“ Uni HH Umfeldstudie hier
Presseheft/Ergebnisbroschüre Umfeldstudie ist jetzt auch online verfügbar unter: Presseheft
- Umfeldstudie-News 2015-01 Quote des Mitwissens
- Umfeldstudien-News 02: Mitwissen im beruflichen Umfeld hier
- UFS-News 2015-03 Wissen und Sprechen
- Umfeldstudie-News 2015-04 innerbetriebliches Mitwissen nach Branchen hier
- Typen von Mitwisserschaft Typ der tabuisierenden Mitwisserschaft, hier
- Typen von Mitwisserschaft UFS-News 2015-06 pragmatisches Mitwissen
- verunsichertes Mitwissen UFS-News 2015-07 verunsichertes Mitwissen
- Belastung der Mitwissenden UFS-News-2015-08-Belastung-der-Mitwissenden.pdf
- Empfehlung von Weiterbildung durch Mitwissende UFS-News-2015-09-Empfehlung-von-Weiterbildung.pdf
- Welches Bild haben Mitwissende von den Betroffenen? UFS-News-2015-10-Bild-der-Betroffenen.pdf
- Wer sind die Mitwissenden? UFS-News 2015-11 Soziodemographie des Mitwissens
- Resümee UFS-News 2015-12
qualiboXX vom BIBB
qualiboXX für Eilige – Film über qualiboXX
Sie möchten sich gerne in dreieinhalb Minuten über Portal und Projekt informieren und möglichst wenig Text lesen? Dann ist unser Filmclip sicher geeignet, Ihnen qualiboXX zu präsentieren. Sie können den Film übrigens auch herunterladen und als Einführung verwenden. Mehr
Sie sind in den Bereichen Berufsorientierung, Berufs- und Ausbildungsvorbereitung oder Ausbildung tätig? Dann bietet Ihnen qualiboXX die ideale Plattform zur Unterstützung Ihrer täglichen Arbeit. Erfahren Sie mehr über das Portal und den nach Anmeldung zugänglichen Arbeitsbereich. Über qualiboXX
Arbeitsbedingungen in der Berufsvorbereitung: Der 13-Euro-Lehrer
Schlechte Schüler landen oft in „Bildungsmaßnahmen“. Dort sollen sie fit gemacht werden für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Doch die Lehrer verdienen selbst weniger als Fachkräfte am Bau – Prekariat unterrichtet Prekariat. www.sueddeutsche.de
719 000 junge Leute begannen 2013 nach der Schule eine Berufsausbildung, 525 000 besuchten eine weiterführende Schule und 511 000 studierten.
258 000 jedoch landeten dem Bundesinstitut für Berufsbildung zufolge im Übergangsbereich. ..47 000 begannen eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.
Viele der Schule sind funktionale Analphabeten, das zum Thema Prävention
Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende
Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis, Hrg: Vollmer, Kirsten; Frohnenberg, Claudia, W.Bertelsmann Verlag, 2014, Preis: 29,90 € kostenloser download
Nachteilsausgleich u.a. für Lernbehinderungen, psychische Behinderungen, Lese-, Rechtschreibstörung (Legasthenie) hier Inhalt hier
Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. Das Handbuch bietet eine Fülle von Informationen zu Behinderungsarten und geeigneten Formen des Nachteilsausgleichs. Fallbeispiele zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten und helfen so bei der praktischen Umsetzung des gesetzlichen Gebots. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf psychischen Behinderungen und Beeinträchtigungen.
Focus online, 10.10.2014 Azubis mit Legasthenie können Nachteilsausgleich beantragen hier
Berufliches Umfeld funktionaler Analphabeten – SAPfA-Studie
„Sensibilisierung von Arbeitnehmern für das Problem des funktionalen Analphabetismus in Unternehmen“ (SAPFA) Projekt der Stiftung Lesen,
Berufliches Umfeld funktionaler Analphabeten hier ppp , Studie kurz hier,
Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz,Sichtweisen im beruflichen Umfeld und ihre Potenziale hier
Erste Ergebnisse der SAPFA-Studie der Stiftung Lesen, Sensibilisierung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen für das Problem des funktionalen Analphabetismus in Unternehmen . Ziel der Studie ist es Bedingungen für und Grundlagen zur Entwicklung von Maßnahmen zu identifizieren, mit denen im Betrieb positive Bedingungen und motivierende Voraussetzungen für das Lesen- und Schreibenlernen geschaffen werden können.
Untersuchte Branchen: Fertigungs-, Bau- und Lagerarbeiter, Hilfs- und Reinigungspersonal im Gastgewerbe, Personen im Transportbereich sowie Servicemitarbeiter in Gastronomie und Verkauf
„Die SAPfA-Studie sondiert primär das Klima in Betrieben, das dort zum Problem des funktionalen Analphabetismus und gegenüber den Betroffenen herrscht. Dazu wurden Erfahrungen, Einschätzungen, Sichtweisen, konkrete Meinungen und die Zustimmung zu Handlungsoptionen erhoben. Die Basis der Untersuchung bildet eine qualitative Sondierung durch Tiefeninterviews und Gruppendiskussionen mit Einzelpersonen und darauf aufbauend eine standardisierte, für die Branchen repräsentative Erhebung unter 545 Arbeitgebern und 1.618 Arbeitnehmern, dem eigentlichen kollegialen Umfeld……
(Ergebnisse:)
34 % der Arbeitnehmer (kennen) einen oder mehrere Betroffene im Betrieb, weitere 30 % sind sich nicht sicher, so dass man vermutlich von einer noch höheren Zahl ausgehen kann. Von den Arbeitgebern sagen 42 Prozent, dass sie mindestens eine Person beschäftigen, die nicht richtig lesen und schreiben kann. Mehr als jeder Dritte, der eine solche Person kennt, weiß es, weil der Betroffene es selbst erzählt hat.
Grundwissen Sozialversicherung in Leichter Sprache
Das Arbeitsheft Grundwissen Sozialversicherung in Leichter Sprache für die Sekundarstufe I kann im Förderschulbereich oder zusammen mit dem herkömmlichen Arbeitsheft im inklusiven Unterricht eingesetzt werden. Die Themen sind inhaltlich und gestalterisch so aufbereitet, dass sie auch für Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Sprachschwierigkeiten verständlich sind. neu hier
zum kostenlosen Bestellen oder als Download
Berufsbezogene Lese- und Schreibförderung initiieren und begleiten
alphabund Aktueller Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“
„Berufsbezogene Lese- und Schreibförderung initiieren und begleiten“ für Fachkräfte von Beschäftigungs und Qualifizierungsunternehmen
dvv Projektes „GRUBIN – Grundbildung für die berufliche Integration“
Materialien zum Download:
Workshop-Konzept (.pdf; ca. 2,1 MB)
Präsentation (.pptx; ca. 2,3 MB)
Reader für Teilnehmende (.pdf; ca. 1 MB)
„Arbeitsorientierte Grundbildung. Funktionale Analphabeten qualifizieren“, 2011 , Inhalt
Der Leitfaden geht auf die Ursachen und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus ein. Er beschreibt die Lebenssituation der Betroffenen und wird durch Fallbeispiele und Zitate ergänzt.
Fachkräfte, die mit der Implementierung entsprechender Angebote vor Ort betraut sind, erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsangebots. Als praktisches Beispiel einer Umsetzung wird das Qualifizierungsmodell „ABC zum Berufserfolg“ vorgestellt.
Der Informationsteil am Ende des Leitfadens enthält Empfehlungen zu Arbeitsmaterialien für den Alphabetisierungsunterricht, Literaturhinweise und eine kommentierte Linksammlung.wbv hier