Arbeitssicherheit
Die neuen Unterrichtsmaterialien im DGUV-Schulportal „Lernen und Gesundheit“ haben Betriebsanweisungen zum Thema.
Betriebsanweisungen – kurz und bündig
Die neuen Unterrichtsmaterialien im DGUV-Schulportal „Lernen und Gesundheit“ haben Betriebsanweisungen zum Thema.
Betriebsanweisungen – kurz und bündig
Beliebte Ausrede: Ich habe meine Brille vergessen.
Infos zum Thema für Menschen, die mit funktionale Analphabeten zu tun haben könnten. Wird laufend ergänzt.
Siehe auch mein Schlüssel zur welt alphabund leo-news
„Das Projekt Literacy and Vocation – kurz: lit.voc – identifiziert Grundbildungsanforderungen für berufliche Tätigkeiten. Um die Planung und Umsetzung arbeitsplatzbezogener Grundbildungsprogramme zu erleichtern, entwickelte das Projekt Konzepte und Materialien, die zum kostenlosen Download im Web zur Verfügung stehen. Pünktlich zum Welttag der Alphabetisierung liegen vier Publikationen vor: ein englischsprachiger Reader mit Informationen, Fakten und Lösungsansätzen zur Illiteralität in Europa, zwei deutschsprachige Wegweiser zu Grundbildung und Beruf bzw. Grundbildung und beruflicher Weiterbildung sowei eine Broschüre zum Berufsfeld BauhelferIn. Drei weitere Publikationen sind für Ende 2012 und 2013 geplant. …“ mehr bei erwachsenbildung.at hier
Materialien zum Download bei lit.voc hier
Die Betriebe in Deutschland sind zwar rührig, wenn es um Schulungen und Kursangebote für ihre Mitarbeiter geht: Im Jahr 2010 führten mehr als 80 Prozent der Firmen formelle oder informelle Weiterbildungen durch. Doch an solchen Qualifikationsmaßnahmen beteiligen sich überwiegend gut ausgebildete Beschäftigte – nur rund 7 Prozent der Erwerbstätigen, die 2010 an einer betrieblichen Weiterbildung teilnahmen, hatten keine Berufsausbildung. Vorrangig konzentrieren sich die Angebote der Unternehmen in der Regel auf die Vermittlung betriebsrelevanter Kenntnisse. Eine Befragung von rund 1.100 Unternehmen ergab allerdings, dass mit Blick auf den Fachkräftebedarf 30 Prozent der Unternehmen durchaus gewillt wären, Geringqualifizierten am Arbeitsplatz Mindestkompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu vermitteln. Wenn dieses „Nachsitzen“ staatlich gefördert würde, wären sogar 36 Prozent der Betriebe dazu bereit.
Grundbildung und Beschäftigungsfähigkeit von Geringqualifizierten: Betriebliche Anforderungen und arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen (Helmut E. Klein / Sigrid Schöpper-Grabe, Juni 2012)
Die Materialien im Portal „Lernen und Gesundheit“ befassen sich mit dem Strukturwandel der Arbeitswelt.
Ausgewählte Arbeitsblätter lassen sich vielleicht als Diskussionsgrundlage und als Schreibanlass verwenden, die Schülertexte sind sehr anspruchsvoll.
Arbeitsblatt Formen der Arbeit
Arbeitsblatt Arbeiten im 21. Jahrhundert
Informationsblatt Gutes Leben setzt gute Arbeit voraus- Ein Interview mit dem Vorstandsmitglied der IG Metall
Gastronomie | Hilfskoch/-köchin, Pflege | Pflegehelfer/-in, Lager | Lagerhelfer/-in; Produktion | Produktionshelfer/-in
Einordnung erhobener Grundbildungsanforderungen in Alpha-Levels
im Projekt „ABC zum Berufserfolg“
Autorinnen: Dr. Kathleen Rothe, Carolin Ramsteck
Um eine bessere Verwertbarkeit der schriftsprachlichen Anforderungen an Einfacharbeitsplätzen
im Hinblick auf das Anforderungsniveau zu gewährleisten (vgl. Scharrer/ Schneider 2009),
werden die erhobenen Schriftsprachkompetenzen in den untersuchten vier Bereichen ergänzend
zur systematischen Beschreibung in Kompetenzstufen eingeordnet.
Die Konkrete Fragestellung der Einordnung lautete: Welchen Alpha-Levels entsprechen die ermittelten
Schriftsprachkompetenzen?
Als Skalen wurden die im Verbundprojekt „Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften (lea)“
entwickelten Alpha-Level: Lesen mit Stand vom 24.11.2009 und Alpha-Level: Schreiben mit Stand vom 07.10.2009 verwendet (vgl. Kretschmann et al. und Grotlüschen et al.).
Arbeitsmaterialien zur Nutzung in der beruflichen Grundbildung
vom Projekt “ OLA“ Orientieren Lernen Arbeiten hier scrollen, pdfs sind weiter unten auf der Seite
Praxisbeispiele zur individuellen Förderung an beruflichen Schulen Handreichung
Herausgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
„Die vorliegende Handreichung zeigt ein breites Spektrum an Praxisbeispielen beruflicher Schulen
auf, in denen verschiedene Ansätze einer individuellen Förderung in Projekten oder in Unterrichtssequenzen
realisiert wurden.“
Vom Projekt Chancen-erarbeiten
Schreibkompetenz fördern:
Texte gestalten, überarbeiten, erstellen Handreichungen und Materialien für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen
Schönes Material (z.B. Fotos) zum Kreativen Schreiben auch für andere Kurse.
http://www.chancen-erarbeiten.de/fileadmin/webdata/PDFs/110900_IW_Schreibkompetenz_f%C3%B6rdern.pdf
http://bildungsklick.de/a/75643/ausbildungsmarktbilanz-geschoent/
http://bildungsklick.de/ Mannheim, 15.10.2010 –
„Unternehmen beklagen ernsthaften Mangel an Grundqualifikationen wie Lesen und Schreiben.
Sicherheit in Wort und Schrift“ – nicht selten finden sich diese Stichworte in einer Stellenbeschreibung und sollten zum Nachdenken anregen. Fundierte Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse werden gerade von jüngeren Menschen zwar häufig als lästig und überflüssig angesehen, sind tatsächlich aber nicht selten die Voraussetzung für den beruflichen Einstieg und die weitere Karriere. ….
Auch die deutschen Unternehmen sind sich der Brisanz dieses Themas durchaus bewusst. Laut Angaben der DIHK organisieren deshalb über die Hälfte aller Unternehmen eine Nachhilfe für ihre Auszubildenden.“ http://www.spiegel.de
http://idw-online.de/pages/de/news383687
Wolfgang Braun, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) 26.08.2010 10:05
|
http://bildungsklick.de/pm/70371/sozialhilfe-statt-foerderung-bei-legasthenie/
BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Dr. Azubi, der kostenlose Online-Beratungsservice der DGB-Jugend, gibt Antworten – auch zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August.