Video: Lesen, Hören, Sprechen – KI-Sprachtools für die Erwachsenenbildung
Texte von einer KI vorlesen lassen oder am Telefon mit einer KI sprechen: Künstliche Intelligenz kann für viele Sprachanwendungen nützlich sein und dabei sprachliche Bildung und Inklusion fördern.
Kategorie: Neue Medien / Internet/ KI
Fachtagung: Familiengrundbildung im Setting KiTa
– Erfahrungen, Herausforderungen und Potenziale www.grundbildung-wirkt.de ,30. Oktober in Köln
Im Rahmen der Fachtagung können Sie gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis Erfahrungen austauschen, neue Ideen für die praktische Arbeit erhalten und den Brückenschlag zwischen Familienbildung und Grundbildung weiter vorantreiben. Das Programm und das Anmeldeformular sind über folgenden Link https://www.grundbildung-wirkt.de/fachtagung-familiengrundbildung-2024/ verfügbar.Anmedung bis spätestens zum 18.10.2024.
Mit KI in Mathematik und Deutsch neue Lernmöglichkeiten erproben
bildungsklick.deAllgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe I können sich in Nordrhein-Westfalen ab sofort für neues KI-Pilotprojekt bewerben. Ziel ist, das Lernen mit einer KI zu erproben. Dazu erhalten die Schulen Zugang zu Large Language Models (LLM).
Digitalisierung ist zukunftsweisend bei Legasthenie und Dyskalkulie
Der bildungsklick Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) fordert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe zum Tag der Legasthenie und Dyskalkulie am 30.09.2024 Schulen auf, Kinder und Jugendliche auf die Digitalisierung vorzubereiten, um ihre Bildungsperspektiven zu verbessern.
Podcast: KI in der Grundbildung
www.ew.uni-hamburg.de KI in der Grundbildung und Alphabetisierung
Kristin Skowranek spricht im Interview mit Susanne Kiendl und Kerstin Wolf von der VHS-HH über den Einsatz von generativer KI in Grundbildungskursen
Lernprogramm „Autonomie durch Lesen und Schreiben“ aus Luxemburg
Das Lernprogramm umfasst eine Sammlung von mehreren hundert Übungen, die in einer
multimedialen und interaktiven OER-Online-Lernanwendung verwaltet
werden, die kostenlos auf PC, MAC, Tablet und Smartphone genutzt
werden kann. Die Originalität der vorgeschlagenen Übungen besteht darin,
dass sie in konkrete Alltagssituationen eingebettet sind, die Lesekenntnisse
erfordern. Maßgeschneiderte Illustrationen, Audios und Themen
erleichtern das Verständnis und regen zum Weiterlernen an, z. B. um sich
mit Formularen vertraut zu machen, eine Adresse korrekt in ein
Navigationsgerät einzugeben usw. Die Übungen sind über zwei Zugänge erreichbar:
– Ein Raster mit Lernzielen auf 3 Schwierigkeitsstufen.
– Themen, die sich auf Situationen des täglichen Lebens beziehen.
Um diese pädagogischen Inhalte optimal zu nutzen, wird die Lernplattform durch begleitendes
pädagogisches Material ergänzt:
– ein Plan für die Ausbildung von Lehrenden
– ein pädagogisches Begleitheft
– ein Erklärungsvideo
– ein Leitfaden für die Nutzung.
Hier erreichen Sie das Lernprogramm.
gefunden bei GrubiNetz
Tablet-basiertes Rechtschreibtraining minimiert Fehler
idw- online Zehn Minuten täglich für die Rechtschreibung: Mit der Booost App können Kinder im Grundschulalter ganz einfach lernen, Fehler beim Schreiben selbständig zu korrigieren. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Instituts für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover (LUH) und Neurowissenschaftler der Universität zu Lübeck haben eine einfache digitale Übungsmethode nach aktuellen Erkenntnissen der Lernforschung entwickelt.
Die Booost App und ein dreiminütiges Erklärungsvideo: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sonification.hottraining
Serious games
seriousgames-portal.org Serious Games sind Spiele, die neben dem Unterhaltungswert auch einen Lern- oder Bildungseffekt haben. Sie werden im medizinischen und therapeutischen Kontext eingesetzt, eignen sich aber aufgrund ihres Aufbaus auch sehr gut für den Unterricht.
Bei Berufliche Bildung ist auch das Spiel Winterfest vom dvv
schulKI
https://schulki.de/ KI mit Klasse! schulKI wurde von Lehrkräften gegründet und wird gemeinsam mit Forschenden und Programmiertalenten entwickelt. SchulKI ermöglicht es Schüler*innen, das Tool durch Freigabeschlüssel zu nutzen, ohne sich selbst registrieren zu müssen. Zudem ermöglicht schulKI das Einstellen von Zeitlimits für die Nutzung und stellt diverse konfigurierte Chatbots für verschiedene Unterrichtssituationen zur Verfügung.
www.bpb.de In dieser Folge sprechen wir mit der Lehrerin und KI-Expertin Regina Schulz. Für sie steht fest: KI ist in der Gesellschaft angekommen. Welche Folgen das für Lehr- und Lernprozesse hat und was KI mit Schule macht erfahrt ihr in den kommenden Minuten.
DiAnA-Planungshilfe
Forschungsprojekt„DiAnA“ (2021 bis 2023) beschäftigte sich mit der Frage, wie gering literalisierte Erwachsene auf digitalen Wegen Informationen über Angebote der Alphabetisierung und Grundbildung erhalten können. Aus den Forschungsergebnissen ist zum Projektabschluss die DiAnA-Planungshilfe entstanden. Die Planungshilfe bietet im Bereich „Informieren“ Einblicke in die Forschungsergebnisse für die Praxis. Im Bereich „Planen“ unterstützt die Planungshilfe Anbietende von Alphabetisierungskursen dabei, auf Grundlage unserer Forschungsergebnisse eine eigene digitale Ansprachestrategie zu entwickeln, um so noch mehr Teilnehmende zu gewinnen.
Schreibkompetenzen stärken mit KI – Diagnose-Tools
deutsches-schulportal.deWie können Grundschullehrkräfte digitale Diagnose-Tools sinnvoll im Unterricht einsetzen, um Schreibkompetenzen zu stärken? Wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen? Und was sagt die Bildungsforschung dazu? Mit diesen Fragen haben die Lehrkräfte der Grundschule Bogenstraße das KI-Tool fiete.ai im Unterricht erprobt.
auch Ki-Tests für Sekundarstufe I
ChatGPT in der modernen Lehre – Edition 2023
Am 18.12.2023 ab 16:00
Zuerst berichtet Professorin Doris Weßels (FH Kiel, Co-Gründerin VKKIWA) über ihre Forschung zur Nutzung von KI im wissenschaftlichen Schreiben, gefolgt von Dr. Gerhard Pews (Cap Gemini) zur Nutzung in der Softwareentwicklung. Es folgen Professor Florian Gallwitz (TH Nürnberg), der in ChatGPT Funken von Verständnis gefunden hat, und Professor Jan Georg Schneider (RPTU in Landau), der sich echtes Verständnis in KI als Sprachwissenschaftler nicht vorstellen kann. Ich freue mich sehr und lade Sie alle herzlich ein, dazuzukommen. Wir haben einen Zoom-Raum für 1000 Teilnehmende, first come, first serve. Wir schicken den Zoom-Link an die ersten 1.000 Personen, die sich hier anmelden. Bitte melden Sie sich unter dem verlinkten Formular an! Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. KA Zweig
Lernen mit Chatbots zu lernen
KI – Maschinelles Lernen – ChatGPT
Künstliche Intelligenz: „KI schreibt – Der Mensch bleibt“ Marion Döbert alphabetisierung.de
Wie funktioniert eigentlich Machine Learning?
Digitale Medien in der Grundbildung, 27.10.23
, Zoom
Welches sind Ausgangsvoraussetzungen für ein gelingendes Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Wie kann mit Vorbehalten und Berührungsängsten unter Teilnehmenden in Bezug auf digitale Medien adäquat umgegangen werden? Inwiefern und unter welchen Bedingungen kann der Einsatz digitaler Lehr-Lernmedien (lern)motivierend für Teilnehmende sein? Welche jüngeren Anwendungen gibt es für den Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung? Welche digitalen Fortbildungsangebote gibt es für das Personal in Alphabetisierung und Grundbildung? Wir gehen zu diesen Fragen in den Dialog mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Forschung.