Tagungsdokumentation zur Regionalkonferenz „Europäische Impulse und regionale Praxis – Alphabetisierung und Grundbildung in Niedersachsen“ (27. März 2014) veröffentlicht. hier
Tagungsdokumentation zur Regionalkonferenz „Europäische Impulse und regionale Praxis – Alphabetisierung und Grundbildung in Niedersachsen“ (27. März 2014) veröffentlicht. hier
Gericht verbietet Legasthenie-Vermerk im Abi-Zeugnis. Das bayrische Kultusministerium prüft derzeit eine Revision gegen das Verbot von Bemerkungen zu Legasthenie in Abi-Zeugnissen.
An Legastheniker werden geringere Leistungsanforderungen als an die übrigen Schüler gestellt. . Es wird Nachteilsausgleich gewährt, d.h. längere Zeit bei Prüfungen und Rechtschreibfehler fließen nicht in die Bewertung ein.
Schlagwort Nachteilsausgleich und siehe auch hier
hier in der Süddeutschen Zeitung
hier in der Welt
Realschullehrer-Verband Bayern „Zeugnisse dürfen nicht ihre Aussagekraft verlieren“,Verbandschef Huber kritisiert Urteil zu Legasthenie-Vermerken in Abiturzeugnissen hier mehr bei bildungsklick
Hier bei Legal Tribune online „Ein Hinweis auf den sogenannten Notenschutz gehört nicht ins Abiturzeugnis. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH), wie am Montag bekannt wurde (Urt. v. 28.05.2014, Az. 7 B 14.22, 7 B 14.23).“
Im Deutschlandfunk lief am 18.06.2014 ein Beitrag zum Thema Analphabetismus und den entsprechenden Studiengang an der PH Weingarten.
Zu Wort kommt auch Cordula Löffler, die das Problem der mangelhaften Finanzausstattung und der unattraktativen Arbeitsbedingungen anspricht.
Unsere Nachbarn in Österreich sind hier offenbar schon einen großen Schritt weiter:
„Das garantierte Recht für Erwachsene, Lesen und Schreiben gebührenfrei zu lernen, hat in Österreich zu einer hohen Nachfrage nach entsprechend ausgebildeten Pädagogen geführt. Deshalb kommt etwa die Hälfte der Teilnehmer am Alphabetisierungs-Studiengang der PH Weingarten aus Österreich.“
Der Beitrag lässt sich hier nachhören und -lesen.
übernommen von www.grundbildung.org
In einem Kurzfilm präsentieren sechs Mitglieder der ABC-Selbsthilfegruppe Oldenburg ein Manifest von Lernenden aus Lese- und Schreibkursen in Europa. hier
Lerner-Tagung hier
Manifest der Lernenden vom Projekt eur-alpha hier
Dokumentation zum Eur-Alpha-Projekt, gezeigt auf dem Weltalphabetisierungstag 2012 , hier
Hamburg: Rechtschreibung soll besser werdenbildungsklick.de
..“Die Schulbehörde hat deshalb gemeinsam mit Lehrkräften einen Basiswortschatz mit 785 Wörtern bzw. Wörtergruppen erarbeitet, den Hamburgs Schülerinnen und Schüler am Ende der vierten Klasse sicher beherrschen sollen. Der Basiswortschatz wird im kommenden Schuljahr an Hamburgs Schulen eingeführt und ab dem Schuljahr 2015/16 verbindlich. Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Rechtschreibung sind jährliche Rechtschreibtests, eine Handreichung für Lehrkräfte mit inhaltlichen und methodischen Erläuterungen für guten Rechtschreibunterricht sowie entsprechende Fortbildungen. Mit der Handreichung werden wir auch klarstellen, dass richtiges Schreiben in der Schule von Anfang an geübt werden muss. Methoden, nach denen die Kinder monatelang oder gar jahrelang nicht auf richtige Rechtschreibung achten müssen, sind in Hamburg nicht zulässig.“ …“ … Der Hamburger Basiswortschatz ähnelt sehr der bayrischen Grundwortschatzliste, unterscheidet sich aber in wenigen Punkten:
Neu aufgenommen wurden für Hamburg und Norddeutschland regionaltypische Bezeichnungen wie zum Beispiel „Düne“, „Ebbe“, „Flut“, „Hafen“, „Heide“, „Moor“, Mühle“, „Möwe“, „Schiff“, “Segel / segeln“ und „Sonnabend“. Nicht übernommen wurden eher für Bayern landschaftstypische Wörter wie „Hecke“, „Fichte“, „Tanne“ oder nicht mehr bzw. selten gebräuchliche Wörter wie „Diskette“ bzw. „Fröhlichkeit“…….
Der Hamburger Basiswortschatz enthält rund 100 Wörter mehr als die bayrische Grundwortschatzliste, darunter schreibwichtige und für Kinder bedeutsame Wörter wie z. B. „Fahrrad“ oder „Fußball“, Begriffe aus der Märchenwelt wie „König / Königin“, „Burg“, “Held / Heldin“, „Schloss“, aber auch Begriffe aus der Alltagswelt wie „Fußgänger“, „Butter“ „Heft“, „Nachmittag“, „langsam“ oder „täglich“…..“
Hamburg steht an 14. Stelle mit der Rechtschreibleistung im Ländervergleich.
Marion Döbert, langjähriges, ehemaliges Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., hat für den Spaß am Lesen Verlag zwei Lektüren in Einfacher Sprache geschrieben.
Das Wunder von Bern, hier Unterrichtsmaterial etc hier im Lernportal www.ich-will-lernen.de und bei Lehrer-online
Der alte König in seinem Exil hier
Weitere Bücher in Einfacher Sprache finden Sie unter: http://www.einfachebuecher.de/home.php
hier bei lehrer-online
Wer hat das Internet erfunden? Zu dieser Frage kursieren viele Gerüchte und wilde Theorien. Dieses kurze Video gibt einfache und klare Antworten und klärt auf über eine Erfindung, die unsere Lebenswelt nachhaltig verändert hat.
In derer Sendung Um Himmels willen„Wort für Wort“ om 3.6.14 ist ein junger Mann, der nicht lesen und schreiben kann und deswegen seine Hochzeit absagen will. er will in der Volkshochschule lernen.
Mediathek hier
Auch auf den Tagungen von Alphabetisierung/Grundbildung wird viel an die Wand geschmissen. Hier wird sich sehr kritisch damit auseinandergesetzt:
Zuhörer lassen sich in Vorträgen mit digitalen Präsentationen oftmals durch die Folien ablenken, zeigen Untersuchungen des LMU-Bildungsforschers Christof Wecker. Interview hier
Heute benutzt man zur Unterstützung seiner Vorträge nicht mehr Powerpoint, sondern Prezi. Und damit fängt der seit 20 Jahren totgeglaubte Animationswahn wieder an. Die ‚Präsentationen‘ werden trotzdem kein bisschen besser.
Warum Prezi genau so schrecklich ist wie Powerpoint
1. Beamer schwarz schalten (mute)
2. Bild einfrieren (freeze)
3. Bildschirmlupe (mit dem kleinen Programm ZoomIt)
Tipp 1: Leere Folien am Anfang und am Ende
Tipp 2: Schwarzschalten der Präsentation mit Tastenkürzel „b“
Tipp 3: Keine „Willkommen“-Folie, keine „Noch Fragen?“-Folie, keine „Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit“-Folie
Tipp 4: Wenig Design, wenig Meta-Elemente
Tipp 5: Schwarze Hintergründe für Bilder und Diagramme
Tipp 6: Sinnvolle Tastenkürzel verwenden
Tipp 7: Vermeiden Sie unbedingt das Wort „Präsentation“
Selbsthilfegruppe Alpha-Team (andere Selbsthilfegruppen hier ) Zeitung „Die Leserei“
In unserer Selbsthilfegruppe Alpha-Team Hamburg treffen sich Leute mit Lese- und Schreibproblemen.
Sind Sie es auch leid, Ihre Probleme mit sich selbst auszumachen?
Dann kommen Sie doch zu uns!
Wir helfen und stärken uns gegenseitig
und setzen uns gemeinsam für (gesellschaftliche) Veränderungen ein.
Wer Lust und Interesse daran hat, sein Leben selber in die Hand zu nehmen und sich mit anderen Betroffenen austauschen möchte, kann gern in unsere Selbsthilfegruppe kommen.
Wann: an jedem 2. Freitag des Monats.
Wo: Zentralbücherei am Hühnerposten,
Kontakt: Telefonnummer 0151 232 19 000, am besten erreichbar freitags 18-20 h, alpha-team@web.de
Für viele Betroffene ist ein Termin z.B. bei Behörden, bei Ärzten oder bei Beratungen mit großen Hürden verbunden. Diese Hürden will die Aktion Alpha-Kompetenz verringern. Dafür wurde ein Aufkleber gemeinsam mit Lernenden gestaltet, der medienwirksam wie ein Gütesiegel an Einrichtungen verliehen wird. Diese Einrichtungen wurden vorher in einer Schulung sensibilisiert, sie haben ihre Arbeitsprozesse auf Schwierigkeiten für Betroffene abgeklopft und wissen, wie man Betroffene erkennt, anspricht und weitervermittelt. Der Aufkleber wird an die Tür der Einrichtung angebracht und macht so in der Öffentlichkeit auf Lese- und Schreibschwierigkeiten aufmerksam: „Ich geh’ doch lieber zu einer Beratung, die über die Problematik informiert ist und wo ich weiß, dass ich anständig behandelt werde“, sagt ein Betroffener. Der Alpha-Aufkleber soll den Weg zu genau dieser Einrichtung weisen.
11 Neuköllner Betriebe haben den schon den Aufkleber hier
Kriterien (pdf) zur Verleihung des Alpha-Kompetenz Aufklebers
Analphabeten: Die Furcht vor dem Auffliegen
In Deutschland leben rund 7,5 Millionen Menschen, die nicht schreiben und lesen können. Mehr als die Hälfte von ihnen ist berufstätig. Für sie baut der DGB ein Unterstützungsangebot auf – direkt am Arbeitsplatz. Von Michaela Ludwig
siehe auch Aktuelles zum Thema Alphabetisierung in der Presse etc hier
Das Geheimnis der Himmelsscheibe, Goethe Institut: Deutsch lernen im Web mit Lernabenteuer Das Geheimnis der Himmelsscheibe App kostenlos
Im Spiel „Lernabenteuer Deutsch – Das Geheimnis der Himmelsscheibe“ müssen die Spieler zusammen mit dem jungen Kunstexperten Vincent Mirano ein spannendes Rätsel lösen. In unserer Geschichte ist natürlich vieles anders als in der Wirklichkeit.
Aber die Himmelsscheibe von Nebra gibt es tatsächlich. mehr lesen
NWZ online hier
„Es ist 96 Seiten stark, druckfrisch und trägt den Titel „Kreuzfahrt auf dem Fluss des Lebens“. Peter Classen hat ein neues Buch veröffentlicht. Darin werden sechs Märchen für Kinder und Erwachsene erzählt, die zeitlos-modern und ein wenig anders sind und nicht unbedingt mit „es war einmal . . .“ beginnen. …
Dass er überhaupt einen Hauptschulabschluss erlangen konnte, habe er einem Schulleiter zu verdanken, der ihm einen dritten Anlauf zu einem Abschluss der 9. Klasse an einer Aufbau-Realschule ermöglichte. „Das fehlerfreie Schreiben habe ich erst in der Berufsschule gelernt. Weil in technischen Berufen viel mit Abkürzungen gearbeitet wird, legte ein Lehrer großen Wert auf Normschrift. Das hat mein Leben verändert. Innerhalb von Tagen konnte ich sicher mit den Druckbuchstaben umgehen“, erinnert sich Classen. …
2005 begann er mit einer Ausbildung zum Legasthenie- und ADS-Berater. “
bei amazon erhältlich, kostet 12.90 €
Wir alle kaufen ein. Wir kaufen Produkte, die wir brauchen — aber auch Dinge, die uns Spaß machen. Werbung allerorten, niedrige Preise und Rabattangebote – all das verlockt zum Einkauf. Doch was wissen wir eigentlich wirklich von den Produkten? Wo kommen sie her? Und vor allem: wie wurden sie produziert?
Der neue Erklär-Clip möchte für einen bewussten, verantwortungsvollen Konsum sensibilisieren. gefunden bei Lehrer-online