Auf der Tagung des Landesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie von Baden Württemberg am 19.11.2011 hielt Prof. Cordula Löffler einen Vortrag, hier die ppp Weingarten_LvL_19 11 2011_Loeffler
Lesen üben mit Twitter
Vielleicht ist das ja eine Anregung für PC affine Kursleitende und Kursteilnehmende AS
„Im französischen Ort Seclin hat der Kurznachrichtendienst den Weg ins Schulzimmer gefunden. Eine Lehrerin setzt Twitter dort im Leseunterricht ein – äusserst erfolgreich, wie sie betont. ..“ Tagesanzeiger Schweiz
Unterricht: Wortarten u.a.
Mit dem großen Pinsel muss man die Wortarten bestimmen, allerdings sind die Fremdwörter gefragt. Geeignet für höhere Stufen und Schulabschlüsse hier
Bei den Kommentaren steht, dass man allerdings keine Erklärungen bekommt.
Andere Übungen findet man bei lehrerfreund sind aber eher für höhere Niveaus.
Weites Material www.unterrichtsmaterial-schule.de
Lernsoftware Alphabetisierung
Neue Materialen und Webauftritt des Admovi Verlags (Prosonsoft) www.prosonsoft.com
Der Webauftritt des Verlages für Lernsoftware Alphabetisierung und Deutsch als Fremdsprache Admovi (Prosonsoft) wurde wegen der vielen Neuentwicklungen komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind in der Kategorie Lernsoftware Alphabetisierung – Arbeitsblätter, Teste und Übungen. Die Lehrwerke Deutsch als Fremdsprache für Berufsfachsprachen wurden mit der Lernsoftware und den Arbeitsblättern Deutsche Sprache im Verkauf und Deutsch Sprache im Handwerk ergänzt. Gänzlich neu ist die Lernsoftware Mathematik und Lernsoftware Deutsch „Schaff-Ich“ mit zahlreichen zusätzlichen Arbeitsblättern, Testen und Übungen, die jahrgangsübergreifend in allen Bundesländern zur Grundbildung und Förderung von Jugendlichen und erwachsenen Schüler/-innen zur Vorbereitung auf Schulabschlüsse eingesetzt werden kann.
Interviews zum Thema Analphabetismus
Interviewreihe zum Thema “Funktionaler Analphabetismus” E-Plus Hier
mit den Jurymitgliedern der Schreibwettbewerbe vom Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung
Heio von Stetten , Tim-Thilo Fellmer und Peter Hubertus
Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“
23.12.2011 – 20.02.2012 Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung von Projekten zum Förderschwerpunkt „Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener“ hier
Dokumentation : Europäische Kooperationen im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“
Dokumentation (ist nicht mehr zu finden) der Fachtagung beim NABIBB, DIE hier
Praxisbeispiele und Perspektiven künftiger Zusammenarbeit im EU-Programm GRUNDTVIG
24.11.2011 in Bonn
„In einer gemeinsam vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und der Nationalen Agentur Bildung für Europa organisierten Fachtagung kamen Interessierte aus dem In- und Ausland zusammen, um über europäische Kooperationsmöglichkeiten im Bereich „Alphabetisierung und Grundbildung“ zu diskutieren.
Neben Beiträgen zur praxisorientierten Arbeit mit der „Level-One-Studie“ der Universität Hamburg sowie zum „European Basic Skills Network“ wurden in zwei Workshops die Ergebnisse erfolgreicher GRUNDTVIG-Projekte zu „Alphabetisierung und Grundbildung“ vorgestellt:
Professionalisierung des Bildungspersonals
Lernerzentrierte Projekte “
Themenheft “Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus”
Die aktuelle Ausgabe 2011 (2) der Online Zeitschrift bildungsforschung mit dem Themenschwerpunkt
Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus hier
Editorial zum Schwerpunktthema „Literalität, Schriftkultur, Analphabetismus“ | |
Anke Grotlüschen, Diana Zimper |
Computerbasierte Förderdiagnostik: Usability-Anforderungen von Interfaces für funktionale Analphabet/inn/en | |
Ilka Koppel |
Alphabetisierungskurse in Sachsen. Das Auffinden pluraler und vielgestaltiger Angebotsstrukturen | |
Sabine Schmidt-Lauff, Anne Sanders |
Zur Akzeptanz von Diagnostik in Alphabetisierungskursen – aus der Perspektive von Kursleitenden und Teilnehmenden | |
Barbara Nienkemper, Franziska Bonna |
Sozialprofile jugendlicher funktionaler Analphabet/inn/en. Ergebnisse des HABIL-Projektes | |
Igor Osipov, Stephan Drucks, Ullrich Bauer |
Weltbevölkerung: Die Zahlen mal anders
„Sieben Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde und wenn die Maya-Prophezeiungen für das Jahr 2012 uns keinen Strich durch die Rechnung machen, bleibt die Tendenz steigend. Wussten Sie, dass das laute Zählen der Zahl sieben Milliarden 200 Jahre dauern würde? Oder auf der Welt mehr als 7.000 Sprachen gesprochen werden? Fakt ist auch, dass in der Stadt Los Angeles kein Zentimeter Platz mehr wäre, würde sich dort die gesamte Welt Schulter an Schulter aufstellen.“ Lehrer online
- leider auf nur Englisch, aber sehr anschaulich National Geographic Die Menschheit in Zahlen
- ganz toll und ohne Worte: The big Bang Boom Evolution: Die Weltgeschichte mal anders
„Dieser Kurzfilm betrachtet die Entwicklung der Welt und die daraus resultierenden Konsequenzen mal ganz anders, nämlich im Graffiti-Stil.“
Steckbrief Bundesländer
- Eine Schulklasse hat für jedes Bundesland diese Kurzinfos zusammengestellt auf der Seite primolo
- Lernmöglichkeit zu den deutschen Bundesländern hier und den Staaten der Europäischen Union hier . Die Länder-Entdeckertour lohnt sich übrigens auch für junggebliebene Erwachsen. Lesen Sie die ausführliche » Rezension im LegaKids-Blog und hier
- Deutschland Erkundungstour hier
Weltrekordversuch gegen Analphabetismus in Österreich
Rund 15 Prozent der Kärntner haben massive Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Kärntner Volkshochschulen haben 2012 deshalb zum Jahr der Alphabetisierung erklärt. Mit einem Weltrekordversuch will man verstärkt auf die Problematik aufmerksam machen.
… Am 29. Juni soll in Villach das größte „menschliche Alphabet“ auf die Beine gestellt werden. 26 Schulklassen werden je einen Buchstaben darstellen. …
Analphabet Maulwurfn
Spielend die EU verstehen
Lehrer Online: Politik einfach erklärt
Zu einer Reise in Europa lädt die neue Ausgabe der Reihe „mach’s klar!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ein. Im Spiel erfahren Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über Politik und Wirtschaft in der Europäischen Union.
Spielend die EU verstehen
Philosophie einfach – Denkanstoß im Alltag
Die Kolumnen von Richard David Precht im wdr sind zwar schon 2010 erschienen, aber die Themen bleiben ja aktuell.
Man kann die kleinen Filme (die Texte kann man auch verwenden) z. B. als Diskussionsgrundlage im Unterricht nehmen.
Themen: Krieg , Eigentum, Identität, das Gute, Fernweh, Glück, Verantwortung, Angst, Leistung Freiheit hier
Bildungsbenachteiligte Erwachsene: Was braucht es, damit sie gut lernen können?
19.12.2011 hier mehr idw
Wenn die Schullaufbahn nicht wie gewünscht verläuft, müssen Kompetenzen oft später im Erwachsenenleben erworben werden. Monika Kastner, Bildungswissenschaftlerin an der Alpen-Adria-Universität, untersuchte Inhalte und Rahmenbedingungen der Basisbildungskurse, die für diesen Zweck angeboten werden.
… Besonders wichtig ist die so genannte achtsame Wahrnehmung der Voraussetzungen von bildungsbenachteiligten Erwachsenen, hier haben die Lehrenden eine besonders große Verantwortung“, so Monika Kastner zu den Ergebnissen ihrer Studie. Kastner führt dazu weiter aus: „Die Teilnehmenden haben Schwächen, vor allem aber auch Stärken. Auf diesen muss aufgebaut werden. Alle zusätzlich erweiterten Kompetenzen tragen stark zum individuellen Wohlbefinden bei, weil die Lernerfahrung den Selbstwert stärkt und das Gelernte neue und andere Handlungsmöglichkeiten eröffnet.“ …