www.volkshochschule.de 1,875 Mio. Euro zusätzlich für Alphabetisierungskurse der Volkshochschulen
Kategorie: Allgemein
Integratives Schriftdesign
ndion.de „Comic Sans“ ist ein Witz, Legasthenie nicht „There’s nothing comic about Dyslexia“, frei übersetzt: „Comic Sans“ ist ein Witz, Legasthenie nicht – so nennt der Betroffenenverband „Dyslexia Scotland“ seine neue Kampagne, die nicht nur Aufmerksamkeit auf sein Anliegen lenken soll, sondern vor allem Designerinnen und Designer zur Entwicklung lesefreundlicher und integrativer neuer Schriften anregen möchte.
LEO 2018: Einführung in die Datennutzung
Online-Workshops „LEO 2018: Einführung in die Datennutzung“ einladen, welcher am Freitag, den 02.12.2022, von 9:30 bis 15 Uhr stattfinden wird. Ziel des Workshops ist es, die LEO-Daten einem weiten Nutzer*innen-Kreis zugänglich zu machen und die Sekundärnutzung der Daten zu ermöglichen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die bisher wenig Erfahrung mit der statistischen Auswertung von Kompetenzstudien haben. Er wird weitgehend inhaltsgleich mit dem im vergangenen Jahr durchgeführten Workshop sein.
Die Teilnahme ist kostenlos und die benötigte Software ist kostenfrei verfügbar. Der Workshop wird online über Zoom stattfinden. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.conferences.uni-hamburg.de/event/280/. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24.11.2021.
Die neue Buchstabiertafel
online.duden.deDie aktuelle DIN 5009 ist im Mai 2022 mit neuer Buchstabiertafel veröffentlicht worden. Dabei entschied sich der DIN-Arbeitsausschuss für eine Städtenamentafel:
A wie Aachen, Ä wie Umlaut Aachen, B wie Berlin, C wie Chemnitz, D wie Düsseldorf, E wie Essen, F wie Frankfurt, G wie Goslar, H wie Hamburg, I wie Ingelheim, J wie Jena, K wie Köln, L wie Leipzig, M wie München, N wie Nürnberg, O wie Offenbach, Ö wie Umlaut Offenbach, P wie Potsdam, Q wie Quickborn, R wie Rostock, S wie Salzwedel, ẞ wie Eszett, T wie Tübingen, U wie Unna, Ü wie Umlaut Unna, V wie Völklingen, W wie Wuppertal, X wie Xanten, Y wie Ypsilon, Z wie Zwickau
Grundsätzlich hat diese Norm Empfehlungscharakter. Die Anwendenden können also frei entscheiden, ob sie die neue »Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung« (so die offizielle Bezeichnung) verwenden
Lesung: Moby Dick in einer Stunde
Kurz, bündig, spannend: Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer liest Moby Dick in Einfacher Sprache, und zwar am Sonntag, den 6. November um 14 Uhr im Kieler Kulturforum.
“Und wer installiert mir dann die App?”
Online-Regionalworkshop “Und wer installiert mir dann die App?”- Einblicke in den Entwicklungsprozess der Gesundheits-App DiGeKo und Ideenwerkstatt zu digitalen Angeboten für Menschen mit Alphabetisierungsbedarf am 17.11.2022 – 18.11.2022 ein. weitere Infos
In dem zweitägigen Workshop werden wir Sie durch die Entstehung einer barrierefreien Gesundheits-App ohne Lesetexte führen und Sie interaktiv an dem partizipativen Entwicklungsprozess teilhaben lassen. Darauf aufbauend werden wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, wie digitale Angebote für Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten gestaltet werden können, um im Bereich Gesundheit und vielen anderen Themen Teilhabe zu ermöglichen
Marie-Thérèse Schins: „Manchmal ist in meinem Kopf wirklich Konfetti“
www.ndr.de Sendung: DAS! | 28.09.2022 4 Min
Marie-Thérèse Schins hat fast die ganze Welt bereist. Und mehr als 40 Bücher geschrieben. In ihrer Autobiografie gibt die Kinderbibliothekarin, Malerin und Schriftstellerin Auskunft über Leben und Werk.
Sie war eine der Ersten, die leicht lesbare Bücher geschrieben haben u.a. „Die Truhe/Ich bin ein Zigeuner“
shop.alphabetisierung.de/
Alphabetisierung im sozialen Kontext
www.duisburg.de 27. bis 28. Oktober, jeweils von 9 bis 16 Uhr
Ein Fachtag für pädagogische Fachkräfte und (ehrenamtliche) Sprachförderkräfte vermittelt Grundlagen zur Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen. Speziell richtet sich das Angebot an Unterrichtende des Primarbereichs bis zur Sekundarstufe I.
Flüche als Werbung für Alpha- Studium
page Klare Typo, kecke Flüche: Kampagne für einen Studiengang.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet einen einzigartigen Studiengang an. Er lehrt Alphabetisierung – und um ihn bekannter zu machen, hat das Studio Süd eine Kampagne entwickelt, die so anschaulich wie lustig ist
aktuelle Apoll-Zeitung
www.vhs-lernportal.de Montag, 5. Sept. 2022, Nr. 420 ,
unabhängig – überparteilich – leicht lesbar
grundbildung.vhs-lernportal.de Archiv
Zukunft der Grund-/Basisbildung
– Teilhabe und Veränderung am 4.10.2022, 14-17.15 Uhr, Regionalkonferenz/Transnationales Fachgespräch. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem Veränderungsprozess. Vor allem die Corona-Pandemie hat viele Prozesse beschleunigt und einen enormen Digitalisierungsschub in Gang gebracht. Was bedeutet das für die Grundbildung und die Teilhabechancen für Menschen mit Grundbildungsbedarf? Was müssen wir in der Grundbildung tun, um möglichst vielen Menschen die Teilhabe zu ermöglichen? Mit Grundbildungs-Expert*innen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und natürlich Ihnen möchten wir in einen intensiven Austausch treten. Mit dabei sind:
Assoc. Prof. Dr. Monika Kastner, Universität Klagenfurt, Dr. Jens Korfkamp, vhs Rheinberg
Berlin: Zwölftes Alpha-Bündnis gegründet
www.berliner-woche.de „Nun hat auch Steglitz-Zehlendorf ein Alpha-Bündnis. Als zwölftes und letztes in Berlin ging das Netzwerk für Alphabetisierung vor wenigen Tagen offiziell an den Start. … So war bei der Gründungsveranstaltung am 21. September im Gutshaus Steglitz auch Schriftsteller Sebastian Fitzek dabei. Er ist Schirmherr des Alfa-Selbsthilfe Dachverbands. „
Österreich: Analphabetismus noch immer großes Tabuthema
www.meinbezirk.at„Rund 200.000 Menschen in Niederösterreich tun sich schwer Texte zu verstehen und sind daher von diesem Thema betroffen – das wollen und müssen wir ändern.“
Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch sind erheblich gesunken.
Ist das die Leistungsdiagnostik der Zukunft?
www.news4teachers.deSchwache Schüler per Mausklick-Analyse identifizieren: Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es gelungen, das Textverständnis von Schülerinnen und Schülern aus ihren Mausklicks nachzuvollziehen. Dazu nutzten Sie PISA-Daten aus dem Jahr 2012.