Hier die Meldungen auf Google News https://news.google.com/news/headlines/section/q/Alphabetisierung/Alphabetisierung?ned=de&hl=de
Kategorie: Allgemein
Besser lesen und schreiben lernen
Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Betroffen sind insbesondere Menschen, die einfachen Hilfstätigkeiten nachgehen und in der Regel geringe berufliche Aufstiegschancen haben. bildungsklick
Mehr Informationen: Aktuelle Infografiken sowie eine Übersicht der geförderten Projekte und Ansprechpartner finden Sie online unter www.alphadekade.de.
Alphabetisierung : Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September hat der Deutsche Volkshochschul-Verband die anhaltend hohe Zahl von funktionalen Analphabeten in Deutschland beklagt. ….Aengenvoort abschließend: „Wir brauchen neben Projektförderungen ein starkes, staatliches Förderinstrument, das in der Lage ist, dieses große gesellschaftliche Problem zu lösen und für den Einzelnen den Anspruch auf Grundbildung einzulösen.“ bildungsklick
Lesen am Arbeitsplatz
Bei der Frage, „Wie häufig lesen Sie Anleitungen und Anweisungen am Arbeitsplatz?“ ist die Veränderung gegenläufig. Hier liegt im Jahr 1994 mit 50 Prozent der größte Anteil von Personen bei der Antwortkategorie, „das mache ich selten oder nie“, während im Jahr 2012 mit 60 Prozent der größere Teil von Personen angibt, „mindestens einmal pro Woche“ Anleitungen und Anweisungen bei der Arbeit zu lesen. (NL 03, 2017)
dvv Lernportal und Bundestagswahl
Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands unterstützt funktionale Analphabeten bei der Bundestagswahl www.presseportal.de
Ich-will-wählen-gehen.de ist eine Entwicklung im Rahmen des DVV-Projekts „Ich-will-lernen.de“, Deutschlands größtem Lernportal mit mehr als 31.000 Übungen zur Alphabetisierung und Grundbildung, zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss sowie zur Ökonomischen Grundbildung.
Reizwort Bildung
wenn man’s nicht will, es aber muss.
Heinz Erhardt
Annerose Genuneit verstorben
Annerose Genuneit ist am 21.08.2017 nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Wir werden sie vermissen, sie hinterlässt eine nicht zu schließende Lücke.
Vita mehr lesen
Diagnostik für Erwachsene mit LRS
Klarheit über den eigenen Leistungsstand erlangen, Fördermöglichkeiten herausfinden
Nachweis der LRS/“Legasthenie“ für Ausbildung, Prüfung, eine Behörde etc.
Sie finden weitere Anregungen und Alltagstipps für Erwachsene mit LRS auf den Seiten von LegaKids.
Mento Leiterin in Bayern
Renate Schiefer leitet das Mento-Programm der Bundesregierung für Analphabeten in Bayern, die nach der Schule lesen und schreiben wieder verlernt haben. Jetzt will die Pädagogin für die Partei Die Linke in den Bundestag. ….. mehr lesen
ich-will-deutsch lernen.de im Gefängnis
Deutsch-Lernportal „iwdl.de“ als Intranetversion – Ein Praxisbeispiel: An der JVA Ottweiler wird eine Intranetversion des Deutsch-Lernportals „www.iwdl.de“ auf einem lokalen Server betrieben. Erfahren Sie hier mehr darüber.
Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener B-W
Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft will die Landesregierung diesem Phänomen mit einem breiten Bündnis entgegenwirken. Das Kultusministerium, das Ministerium für Soziales und Integration, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz haben dazu zusammen mit 16 Partnern den Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg gegründet. www.fachstelle-grundbildung.de bildungsklick.de
Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten
Magdeburg: Regionalkonferenz Sachsen-Anhalt „Arbeitsplatz im Wandel – Was kann Grundbildung leisten?“
Die Regionalkonferenz findet am 25. September 2017 in Magdeburg statt. Ziel der Konferenz ist es, den Informations- und Wissenstransfer zwischen regionalen sowie europäischen Impulsgebern und Praktikern zu intensivieren. Weitere Infos finden Sie hier
Weitere Termine finden Sie auf www.alphabetisierung.de Homepage.
Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Cordula Löffler, Jens Korfkamp (Hrsg.): Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
apl. Prof. Dr. Anne Amend-Söchting, Rezensentin www.socialnet.de
Fazit mehr lesen
Wie Schrift unsere Art zu denken ändert
„…Denn während Sprache seit Äonen ihre evolutionären Abdrücke in unserem Denken hinterlassen hat, ist die Schrift dafür zu jung: Es gibt kein genetisch festgelegtes Lesezentrum in unserem Gehirn. ……
Die Sprache bei Lese- und Schreibkundigen hängt nicht von der Situation, sondern von Begriffen und Struktur ab“, so Morais (Psycholinguist am Brüsseler Center for Research in Cognition & Neurosciences). „Das erlaubt ein Denken, das nicht nur analytisch, sondern unabhängig ist. Es basiert eher auf Objektivität als auf Subjektivität. In anderen Worten: Wenn der Verstand lesen und schreiben lernt, erschafft er eine Distanz zu sich selbst.“ Das ist eine gewaltige kognitive Errungenschaft. …..“
siehe auch Lesen lernen krempelt Gehirn selbst bei Erwachsenen tiefgreifend um
Flucht_Punkt_Sprache
„Jeder Sprachunterricht transportiert unausgesprochen seine eigene Voraussetzung: Verständigung ist möglich! …
Mit OBST 89 soll allen an Sprachvermittlung an Flüchtlinge Beteiligten und Interessierten Informationen und Anregungen gegeben werden; in dem Band werden u.a. Vermittlungsprozesse beschrieben, Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.“
Art and Alphabet
www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/art-and-alphabet
„Ob in Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen, Filmen, Videos, Fotografien, Rauminstallationen oder performativen Arbeiten: Alphabete (armenische, arabische, lateinische usw.) werden manipuliert und ihre kultur- und identitätsstiftende Kraft hinterfragt; Schrift wird bis zur Unkenntlichkeit übereinandergeschichtet oder in Einzelelemente atomisiert; Handschriftliches verselbständigt sich zu einer lebendigen, kraftvollen Energielinie; Buchstaben werden zu Soundeinheiten intoniert oder in Körpersprache nachgestellt. Dabei entsteht ein spannungsvolles »Kippen« zwischen dem Entziffern und Lesen von Schrift und dem Betrachten und Wahrnehmen eines Bildes.“ , 21. Juli 2017 – 29. Okt 2017