Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. ist der Dachverband von sechzehn Volkshochschul-Landesverbänden und ihren ca. 900 Volkshochschulen in Deutschland.Im DVV-Projekt „Portal zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener – Relaunch des Lernportals ich-will-lernen.de“ wird das bestehende E-Learning-Portal ich-will-lernen.de weiterentwickelt und an den aktuellen Stand von Forschung und Technik angepasst. Stellenangebot
Kategorie: Allgemein
Praxistag Grundbildung in Hannover
In den vergangenen fünf Jahren haben acht Regionale Grundbildungszentren (RGZen) mit geringen Ressourcen bzw. viel Eigenleistung vielfältige Lernangebote und innovative Lernmodelle ins Leben gerufen, Netzwerke in den Regionen aufgebaut und Fortbildungen organisiert. Der Praxistag präsentierte die Ergebnisse dieser jahrelangen Arbeit einem Fachpublikum.
Es waren fünf Akteure des RGZ Oldenburg beteiligt. Sie boten drei von acht Workshops und einen Infostand für die zahlreichen Besucher an.
ABC-Selbsthilfegruppe Hannover andere Selbsthilfegruppen hier
Alphabet für Guinea
28 Buchstaben gegen das Vergessen. 40 Millionen Menschen sprechen Fulfulde – doch es gibt keine Schrift. Zwei Brüder erfinden deshalb eine. Noch wird diese von Google & Co. nicht zugelassen. taz
Alpha-Ausstellungen in Naumburg
Gezeigt werden zwei Ausstellungen, die das Grundbildungsprojekt BLICKPUNKT alpha erstmalig in der Rathausgalerie Naumburg präsentiert. Blickpunktalpha bietet beide Ausstellungen für die Region kostenlos (!) interessierten Institutionen zur Präsentation an.
Die Ausstellung vom Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. “Wie lebt es sich in einer Welt ohne Buchstaben? Lebenswelten funktionaler Analphabeten” zeigt 20 Foto-Collagen mit Alltagsmotiven aus der Sicht von Menschen, für die Schrift eine alltägliche Herausforderung oder auch Barriere darstellt. Die Ausstellung wurde vom RAUS-Projekt (2012 – 2015) in Zusammenarbeit mit der Designerin Katrin Wassen entwickelt.
BLICKPUNKT alpha hat die Ausstellung 2015 beim Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V. erworben. Sie wird kostenlos für öffentliche Institutionen zur Sensibilisierung für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung in der deutschen Bevölkerung zur Verfügung gestellt.
Die zweite Ausstellung „Easy Learning“ umfasst 11 Tafeln mit Cartoons des Künstlers Jan-Hendrik Holst, die dem Thema auf humorvolle Weise kritisch begegnen.
Die Ausstellung hatte ihre Premiere im November 2010 im Rahmen des Projekts GRAWiRA in der VHS Hamburg. (Bilder der Ausstellung hier)
2016 wurde sie vom Projekt BLICKPUNKT alpha vom Künstler direkt erworben. Sie wird öffentlichen Institutionen kostenlos zur Sensibilisierung für das Thema Alphabetisierung und Grundbildung zur Verfügung gestellt.
Volkshochschule Göttingen-Osterode wirbt für Alpha-Kurs auf YouTube
Dies ist eine interessante Möglichkeit für einen Alpha-Kurs zu werben, nämlich mit einem kleinen Film, in der lokalen Zeitung (sinnvoll wäre auch uf der vhs Homepage) mit YouTube
Rechtschreibung: Bei den Methoden herrscht in der Schule Vielfalt
Die Lehrkräfte haben beim Unterrichten der Rechtschreibung viele Freiheiten. Doch sie müssen Ziele erreichen. Tagesspiegel
Rechtscheibtest
Damit man mal wieder auf den Boden der eigenen Unsicherheit zurückkommt: die gängigen Rechtschreibprobleme als Quiz bei buzzfeed
Es geht immer wieder um die gleichen Sünden, regelmäßige Kolummne von Peter Schmachthagen im Hamburger Abendblatt
Lesekomponenten, Erstsprache und Weiterbildungsteilnahme
In der PIAAC-Reading-Components-Stichprobe ist die Teilnahmequote von Erst- und Zweitsprachler_innen für non-formale Weiterbildung in etwa gleich groß (ca. 25 Prozent). Allerdings haben die Zweitsprachler_innen zu einem größeren Anteil Schwierigkeiten mit den Aufgaben zum verstehenden Lesen von Sätzen und sie besuchen häufig stundenintensive Kurse. Wahrscheinlich handelt es sich dabei häufig um Deutschsprachkurse. Newsletter_04
Praxistag Grundbildung – Mehr als Lesen und Schreiben
Der Praxistag Grundbildung am 17. Januar 2017 in Hannover richtet sich an Lehrkräfte und Programmverantwortliche. Er stellt konkrete und direkt anwendbare Ergebnisse der Regionalen Grundbildungszentren in Niedersachsen vor. In insgesamt acht Workshops bieten fachliche Impulse für zukünftige Programmplanungen und Grundbildungskurse vor Ort. hier
Fahrschulen im Kreis Uelzen wollen besser auf Analphabeten eingehen
Die Fahrschulen im Landkreis wollen die Analphabeten unter den Führerschein-Kandidaten noch besser ausbilden. Und wer denkt, dass es sich dabei um eine kleine Zielgruppe handelt, täuscht sich: Knapp zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen – im Landkreis Uelzen handelt es sich um 7500 Menschen. az-online
Sprachforschung
Wortwahl: Sprachliche Trends folgen 14-Jahres-Zyklen Spektum der Wissenschaft
Auch Wörter haben Konjunktur, mal geht es aufwärts, mal bergab. Das Merkwürdige daran: Warum dauern diese Phasen immer ungefähr 14 Jahre?
mehr zum Thema Sprache: Spektrum der Wissenschaft Digitalpaket: Schrift und Sprache mehr lesen
Bundesländer – Tagungen
Schleswig-Holstein, Grundbildung als 2. Chance – Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe, hier
Mülheim a.d. Ruhr: 2. Grundbildungstag NRW
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e.V. (BWNRW), Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. sowie das DGB-Bildungswerk NRW e.V. haben gemeinsam den „2. Grundbildungstag NRW“ ausgerichtet. Die Sozialpartner und die Landesregierung haben eine gemeinsame Erklärung zur Förderung der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung vorgestellt. Auf dieser Grundlage wollen sie ihre Aktivitäten im Rahmen einer Allianz für Grundbildung gemeinsam weiter entwickeln. Die gemeinsame Erklärung finden Sie hier.
Weitere Termine bem Bundesverband hier
Bern: ABC-Selbsthilfegruppe bei Nationaler Illettrismustagung
Bei der diesjährigen Illettrismus-Tagung in Bern standen Lernende aus fünf europäischen Ländern im Mittelpunkt. Als deutsche Vertreter waren Ernst Lorenzen und Brigitte van der Velde von der ABC-Selbsthilfegruppe und Achim Scholz vom Regionalen Grundbildungszentrum der VHS Oldenburg dabei. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.
Papst prangert Analphabetismus an
In seiner ersten Generalaudienz nach dem Heiligen Jahr hat Papst Franziskus einen immer noch weit verbreiteten Analphabetismus und fehlende Bildung von Kindern beklagt. domradio
Apotheken und funktionale Analphabeten
Persönlicher Apothekerkontakt ist für 7,5 Millionen funktionale Analphabeten essentiell, hier mehr abda
„Wer nicht lesen und schreiben kann, weiß oft nicht, für welche Krankheiten die Medikamente verordnet wurden. Die Gefahr von Verwechslung und falscher Dosierung ist bei mehreren Packungen enorm. Der Beipackzettel ist bei geringer Lesekompetenz unverständlich und schlicht wertlos, ebenso ein Medikationsplan.“
Wohnortnahe Apotheken seien deshalb notwendig.