Die Tafeln ermöglichen Kommunikation mit Bildern auch bei Spracheinschränkungen und –behinderungen.
In Not- und Krankheitsfällen geht es um Zeit und um zielgerichtete Präzision. Sprachbehinderungen oder -einschränkungen sind Hindernisse, die einer zeit- und fachgerechten medizinischen Versorgung entgegen stehen können. Daher haben die Niedersächsische Apothekerkammer, praktizierende Apotheker und Wissenschaftler aus Oldenburg die UKAPO entwickelt. Diese Kommunikationstafeln mit eindeutigen Bildsymbolen in einem logischen System helfen, auch bei Kommunkationsbeeinträchtigungen eine fachgerechte Versorgung sicherzustellen. http://www.mezuk.de/#mezuk-shop2
Schlagwort: Gesundheit/Ernährung
Pflegediensthelfer/in – Unterrichtsmaterial für berufliche Grundbildung
Die Publikation „Guten Morgen Herr Schabulke“ ist ein Vorschlag für Lehrende, wie sich Deutschkenntnisse für den pflegerischen Arbeitsalltag handlungsorientiert und anwendungsbezogen vermitteln lassen. Sie kann ab sofort über die Lernende Region-Netzwerk Köln bezogen werden. Die Schutzgebühr pro Exemplar beträgt 10,– €. Lernende Region – Netzwerk Köln (Hg.) (2015): Guten Morgen Herr Schabulke / Deutsch für den Pflegealltag – ein handlungsorientiertes Weiterbildungskonzept
Projekt Gruwe Materialien
- vhs-göttingen, Materialien als pdf für die Qualifizierung von lese- und schreibungeübten Personen für den Bereich Pflegediensthelfer/-in www.wbv.de/altenpflegehilfe , Kompass
- Grundbildung in der Altenpflege pdfhier
- Basisbildung Altenpflege Kursbuch für Teilnehmende hier
- Rahmencurriculum Altenpflege dvv
- INA-Pflege-Toolbox, Unterrichtsmaterialien für die Pflegehilfe, Steffi Badel (Hrsg.) (kein Download) Infos hier
- Beluga Pflege: Für Tätigkeiten in der Pflege
SimplyCooking
www.simplycooking.ch Das neue Angebot von SimplyScience ist ein interdisziplinäres Lehrmittel für die Sekundarstufe in Form einer für Mobilgeräte frei zugänglichen Microsite. Sie verbindet praktischen Kochunterricht mit Hintergrundinformationen zu chemisch-physikalischen Vorgängen des Kochens.
kochen-und-experimentieren Das Hühnerei, Milch, Getreide nd Zuckerpflanzen, Emulgatoren, Geliermittel
Schreiben ohne Angst
„Schreiben ohne Angst“, ein Entspannungstraining mit Texten in einfacher Sprache und entsprechenden Aufgaben steht zum kostenlosen Download bereit. Das Unterrichtsmodul wurde von Marion Döbert, Fachbereichsleiterin an der VHS Bielefeld und Gründungsmitglied des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung, entwickelt. Im ersten Teil werden die Themen Angst und Mut behandelt, im zweiten Teil wird das Entspannungstraining vorgestellt. Das Material eignet sich für den Einsatz in Lese- und Schreibkursen für Erwachsene.
Hier finden Sie „Schreiben ohne Angst“ und weitere kostenlose Materialien zum Download. Gefunden auf www.alphabetisierung.de
Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung
BZfE-Kursleitermaterial: Buchstäblich fit – Besser lesen und schreiben mit den Themen Ernährung und Bewegung. Bestellen hier
Lesen und Schreiben lernen: Alphabetisierung mit dem Thema Essen und Trinken
Die Maßnahme „Ernährungsbildung und Bewegungsförderung im Kontext von Alphabetisierung und Integration“ (EBALPHI) des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) entwickelt praxisorientierte Materialien für Deutsch- und Alphabetisierungskurse. In einem zweiten Schritt sollen diese über Fortbildungen bundesweit verbreitet werden. Bei der Entwicklung der Materialien greift das Projektteam auf das praxiserprobte Handbuch „Food Literacy“ für die Erwachsenenbildung sowie auf regionale Ansätze aus Schleswig-Holstein zurück.
Dr. Mareike Daum, BZfE
mehr zum Thema food-literacy
Arbeitsblätter und Übungen Ernährung
Online-Material zu Ernährungsthemen
Aus Anlass seiner Wiedereröffnung Anfang Juni, bietet das Museum Alimentarium in Vevey 8Schweiz) in seiner Academy auch digital neue Räume und Angebote. Lehrpersonen, Lernende und Eltern können sich über seine MOOC-Plattform mit zahlreichen Spielen und Apps intensiv mit dem Thema Ernährung beschäftigen. https://learning.alimentarium.ch/de Beispiel: Ursprung von Lebensmitteln als Quiz hier
food-literacy – Kochanalphabeten
Food-literacy ist schon länger ein Thema, es hat auch ein Projekt dazu gegeben. Hier eine Sammlung von Links mit Möglichkeit zum Download der Materialien
Alpha-Power im Gesundheitswesen
Im Rahmen des Projektes „Alpha-Power im Gesundheitswesen“ werden ExpertInnen aus dem Gesundheitsbereich auf Lese- und Schreibschwächen bei Erwachsenen sensibilisiert. – alpha-power
Das östereichische Projekt hat sich beim Grundtvig Award 2015 in Porto/Portugal durchgesetzt und holt den Preis in der Kategorie „Nationale Projekte“
Unterricht: Rückenschmerzen und Stress
Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche, sondern oft auch psychische Ursachen. Viele Betroffene fühlen sich gestresst. Einfache Übungen können die enge Verknüpfung von Körper und Seele spürbar machen und tragen zur Spannungsregulation bei. Lernen und Gesundheit
Unterrichtsmaterial z.B. Foliensatz: Immer schön locker bleiben – Rückenübungen zur Entspannung
Unterricht: Arbeitsschutz
Forschungsprojekt : Diabetes einfach schulen
Diabetes einfach schulen Forschungsprojekt SITD hier mehr
Für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen ist es schwierig an den Schulungen bei Diabetes teilzunehmen,
deswegen gibt es dieses Projekt am UKE HH.
Eine Verstetigung des Projekts sowie eine Weiterentwicklung der Website mit Ausweitung des Angebots wird angestrebt.
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung | |
Laufzeit | Januar 2012 bis Juli 2014 | |
Partner | AOK Nordost, Bundesverband Alphabetisierung e.V. | |
Ansprechpartner | Claudia Mews |
Thema Gesundheitskompetenz
- Überschrift MOPO 1.7.14 Sind wir zu doof für unseren Arzt?
- Überschrift Hamburger Abendblatt: Viele Bürger verstehen nicht, was der Arzt sagen will?
- Überschrift Spiegel online hier : Umfrage zur Gesundheitskompetenz: Der Patient versteht die Welt nicht mehr
„Was will der Arzt sagen? Welche Alltagsgewohnheiten machen krank? Laut einer repräsentativen Studie haben viele Deutsche erstaunlich große Probleme, wenn es um Fragen der Gesundheit geht.
…Den Ergebnissen der repräsentativen Umfrage zufolge haben 14,5 Prozent der Befragten eine „unzureichende“ Gesundheitskompetenz. Diese wurde in vier Stufen bewertet und ist bei 45 Prozent der Befragten immerhin als „problematisch“ einzuordnen. Lediglich 33 Prozent zeigten sich als „ausreichend“ kompetent. Und nur bei 7 Prozent der Befragten gilt die Gesundheitskompetenz als ausgezeichnet….“
Ärztelatein Quiz unten auf der Seite. - Studie der AOK hier Presseinformation hier
Unter dem Schlagwort Gesundheit rechts findet sich einiges in Leichter Sprache zum Thema
- Info für medizinische Berufe Erkennungswegweiser für Ärzte und Pflegepersonal aktuell
Ärzte und Pflegepersonal brauchen Unterstützung, wenn Patienten nicht richtig lesen und schreiben können. Hier ein Text von Marion Döbert/ Markus Anders (2011)
- washabich.de Auf der Webseite heißt es: „Hier können Sie Ihren ärztlichen Befund kostenlos von Medizinstudenten in eine für Sie leicht verständliche Sprache übersetzen lassen.“
- Schweiz : Infoblatt Flyer „Wollen Sie Gesundheitsfragen besser verstehen?“
Der vom Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben und der Allianz Gesundheitskompetenzen entwickelte Flyer richtet sich an Betroffene und kann in Arztpraxen aufgelegt werden.
Der Flyer ist kostenlos und kann hier bestellt werden.
Text in Leichter Sprache: Besuch bei der Frauenärztin
Besuch bei der Frauen-Ärztin.
Fragen und Antworten in leichter Sprache hier
Kurzbeschreibung:
Die Broschüre informiert in leichter Sprache über die Funktionen des weiblichen Körpers und über Verhütung, und bereitet Mädchen und Frauen mit Lernschwierigkeiten angstfrei auf den Besuch bei der Frauenärztin vor. Erscheinungsjahr: 2010, 3. Auflage http://www.frauengesundheit-wien.at/literatur/broschueren/index.html
Berufsspezifische Materialien
- Grundbildung in der Altenpflege, Materialien für die Qualifizierung von lese- und schreibungeübten Personen für den Bereich Pflegediensthelfer/-in
vhs Göttingen - Das Projekt alpha plus Job bietet berufsspezifische Unterrichtsmaterialien an zu folgenden Themen:
Altenpflege , Dachdecker, Gebäudereinigung, Hauswirtschaft
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft, Telefon: 0541/58057 280, Fax: 0541/58057 100
Artikel im Alfa-Forum
- www.Deutsch-am-Arbeitsplatz.de hier
- Schreibkompetenz fördern,Texte gestalten, überarbeiten, erstellen Handreichungen und Materialien für den Deutschunterricht an beruflichen Schulen download hier
-
Berufssprache Deutsch, Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung, download hier
Bäckerei, Hauswirtschaft, Metzgerei,MFA, Friseure, KFZ-Mechatroniker, MaurerFilmclip „Funktionaler Analphabetismus“ - Filmclip „Lese- und Schreibschwäche beim Einstieg in den Beruf, Funktionaler Analphabetismus“ hier
- Unterrichts-Material für Jugendliche hier